
Newsarchiv: Nachrichtenarchiv
Jahr 2013
Eröffnung des Wintersemesters 2013/14 am 07.10.2013 an der Theologischen Fakultät
Das Wintersemester 2013/14 startet am Montag, dem 07. Oktober 2013. Seien Sie herzlich zum Semestereröffnungsfrühstück und zu den weiteren Veranstaltungen des ersten Tages eingeladen, welche Sie hier finden:
Ausschreibung für eine/n Wissenschaftliche/n Mitarbeiter/in für Modulkoordination
An der Theologischen Fakultät ist eine Stelle für eine/n Wissenschaftliche/n Mitarbeiter/in für Modulkoordination zum 1. September 2013 zu besetzen.
Info-Tag für Studium in Israel am 4.7., 14Uhr, SemR A
Studium in Israel ist eine Möglichkeit für Studierende der Theologie, ein Jahr lang vorrangig rabbinische Literatur an der Hebräischen Universität in Jerusalem zu studieren. Rückfragen an: Dr. Johannes Thon (Altes Testament)
Jahr 2012
125. Geburtstag Otto Eißfeldts
Am 1. September jährt sich der 125. Geburtstag von Otto Eißfeldt. Otto Eißfeldt war einer der bedeutenden Alttestamentler des 20. Jahrhunderts, lehrte von 1921 bis 1957 als Ordinarius an der Theologischen Fakultät Halle und war 1929/30 und von 1945–1948 Rektor unserer Universität.
Die Theologische Fakultät und das Seminar für Altes Testament nehmen dieses Datum zum Anlass, am Samstag, d. 1. September, um 10 Uhr, an seinem Grab auf dem Laurentius-Friedhof einen Kranz niederzulegen.
Alle sind herzlich eingeladen, an dieser kleinen Gedenkveranstaltung unter Leitung von Herrn Dr. Karl-Martin Beyse teilzunehmen.
Evangelisch-theologischer Fakultätentag 2012 in Halle
17.09.2012: Vom 04. bis 06. Oktober 2012 empfängt die Theologische Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle–Wittenberg den Evangelisch-theologischen Fakultätentag.
Der Evangelisch-theologische Fakultätentag ist die hochschulpolitische Vertretung der 19 Evangelisch-theologischen Fakultäten an deutschen Universitäten und 3 Kirchlichen Hochschulen. Der Fakultätentag berät alle Angelegenheiten, die in die Zuständigkeit evangelisch-theologischer Fakultäten fallen und von gemeinsamem Interesse und Belang sind. Er dient der Koordination und Kooperation der Fakultäten (einschließlich Kirchlichen Hochschulen) und vertritt sie nach außen.
Jahr 2011
Ausschreibung: Hiwi-Stelle
05.12.2011: Ab dem 01.04.2012 ist eine Stelle als Hiwi in der Studienabteilung zur Unterstützung in der Modulkoordination und -beratung zu besetzen. Zu den weiteren Aufgaben gehört u.a. die Erarbeitung der modulrelevanten Teile des KVV.
Die Arbeitszeit beträgt 8 Stunden pro Monat.
Sie müssen mindestens im 3. Semester eines modularisierten Studiengangs der Theologie sein. Außerdem sind gute Kenntnisse zu allen Modulen der Theologischen Fakultät von zentraler Bedeutung.
Der Anstellung geht eine Einarbeitungszeit voraus, die bereits im Dezember beginnen wird.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an den bisherigen Stelleninhaber Herrn Daniel Knoblich (Daniel-Knoblich@t-online.de).
Bei Interesse schicken Sie bitte bis zum 15.12.2010 ein Anschreiben per Mail an Frau Ilka Ißermann (ilka.issermann@theologie.uni-halle.de).
Jahr 2010
14.-18. März 2010: Internationale Fachkonferenz zu Wilhelm Gesenius
16.01.2010: Vom 14. bis 18. März 2010 findet in Halle unter Leitung von Prof. Dr. Stefan Schorch und Prof. Dr. Ernst-Joachim Waschke eine internationale Fachkonferenz statt unter dem Titel: Biblische Exegese und hebräische Lexikographie. 200 Jahre »Hebräisch-deutsches Handwörterbuch« von Wilhelm Gesenius.
Jahr 2009
Festveranstaltung zum 60. Geburtstag von Axel Noack
14.12.2009:
Heute abend findet um 18:00 Uhr in der theologischen Fakultät eine Festveranstaltung zum 60. Geburtstag des Leiters der Arbeitsstelle für kirchliche Zeitgeschichte und ehemaligen Bischofs der Kirchenprovinz Sachsen, Axel Noack, statt.
Fachtag "Kirche und Schule" am 16.9.2009
17.08.2009: Am Mittwoch, 16.9.2009 findet ab 10:00 Uhr an der Theologischen Fakultät ein Fachtag "Kirche und Schule" statt, der Formen der Kooperation zwischen Schule und Kirche vorstellt und erörtert. Der Fachtag wird eröffnet durch zwei Vorträge von Kultusminister Prof. Dr. Olbertz ("Bildung und Religion - Möglichkeiten der Kooperation zwischen Schulen und Gemeinden") sowie von Prof. Dr. Domsgen ("Schule und Kirche - Chancen und Grenzen ihrer Kooperation. Religionspädagogische Perspektiven"). Am Nachmittag werden unterschiedliche Workshops angeboten. Die folgende PDF-Datei informiert detailliert über das Programm. Bitte melden Sie sich bei Interesse mit dem abgedruckten Formblatt an.
Jahr 2008
Spurenlese – Wirkungen der Reformation
Unter diesem Titel findet vom 26. bis zum 30. Oktober 2008 eine Konferenz in Wittenberg statt. Ihr Fokus liegt auf der Relevanz, welche die Reformation auch jenseits von Theologie und Kirche für die unterschiedlichsten Bereiche unserer Kultur besitzt. Ziel ist es, aus einem interdisziplinären Blickwinkel das Bild von den Wirkungen der Reformation zu verdichten, Forschungsdesiderate zu benennen und Themenstellungen für die weitere Forschung bis 2017 zu formulieren. Weitere Informationen und das Tagungsprogramm sind unter dem angegebenen Link zu finden: http://www.theologie.uni-halle.de/2017/ Kontakt: Dr. Wolfgang Flügel
Jahr 2007
20. Dezember 2007: Antrittsvorlesung Prof. Dr. Michael Domsgen:
"Grundlinien einer systemischen Religionspädagogik in Ostdeutschland"
15.11.2007: 14:00 Uhr, Franckeplatz 1/30, Hörsaal II. Es musiziert das Vocalensemble "Ars vivendi" aus Wernigerode.
11. Dezember 2007: Probevorlesung von Dr. Stefan Reichelt
01.11.2007: Titel: "Geschichte und Schicksal der Russlanddeutschen vom 18. bis zum 20. Jahrhundert. Eine Herausforderung für die Evangelische Kirche in Deutschland" 14-16 Uhr, Franckeplatz 1, Haus 30, Hörsaal 2