2017
Öffentliche Verteidigung durch Rinja Müller
Die Doktorandin Rinja Müller wird am Dienstag, dem 28. November 2017, um 14.00 Uhr ihre Dissertation öffentlich verteidigen. Dazu wird herzlich eingeladen:
Verteidigung Rinja Müller.pdf
(25,5 KB) vom 22.11.2017
Ausschreibung für eine/n Wissenschaftliche/n Mitarbeiter/in
An der Theologischen Fakultät ist eine Stelle für eine/n Wissenschaftliche/n Mitarbeiter/in u.a. zur Erteilung von Unterricht in Biblischem Hebräisch zum 1. April 2018 zu besetzen.
Den Ausschreibungestext finden Sie hier:
Externe Stellenausschreibung 17_1615.pdf
(151,7 KB) vom 15.12.2017
Wanderausstellung „Frauen der Reformation in der Region“
vom 1. bis 9. November 2017 im Juridicum

Die feierliche Eröffnung der Wanderausstellung „Frauen der Reformation in der Region" findet am 1. November 2017 18.00 Uhr im Juridicum der MLU statt. Mit Grußworten von Prof. Dr. Udo Sträter, Rektor der MLU, Dr. Kathrin Hirschinger, Gleichstellungsbeauftragte der MLU, sowie einem Vortrag von Carola Ritter, leitende Pfarrerin der Evangelischen Frauen in Mitteldeutschland (EFiM) und anschließendem Empfang.
Die Finissage am 9. November 2017 erfolgt mit einer musikalischen Hommage an die Frauen der Reformation mit dem DUO HORA! (Achtung: Anmeldung erforderlich!)
Alle Informationen unter: http://www.gleichstellung.uni-halle.de/projekte/
Abschiedsvorlesung von Prof. Dr. Reinhard Thöle
Am Dienstag, 7. November 2017 findet die Abschiedsvorlesung unseres Ostkirchenkundlers Prof. Dr. Reinhard Thöle statt. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.
Einladung-Aushang-Thöle-gr.Str.pdf
(69,2 KB) vom 27.10.2017
Abschiedsvorlesung von Prof. Dr. Udo Schnelle
Am Dienstag, 24. Oktober 2017 findet die Abschiedsvorlesung für den Neutestamentler Prof. Dr. Udo Schnelle statt. Alle Interessierten sind herzlich in den Deutschen Saal in den Franckeschen Stiftungen,
Franckeplatz 1, Haus 7, 2. Obergeschoss eingeladen.
Einladung-Aushang-Schnelle-gr.Str.pdf
(69,4 KB) vom 20.10.2017
Hallesche Fakultät ist Gastgeberin für diesjährigen Evangelisch-Theologischen Fakultätentag in der Lutherstadt Wittenberg

Am 9. und 10. Oktober 2017 trifft sich der Evangelisch-Theologische Fakultätentag (E-TFT) zu seiner diesjährigen Plenarversammlung in der Stiftung Leucorea in Wittenberg. Der E-TFT ist die hochschulpolitische Vertretung der 19 Evangelisch-Theologischen Fakultäten und Fachbereiche an deutschen Universitäten und der beiden Kirchlichen Hochschulen. Vertreterinnen und Vertreter der Einheiten an wissenschaftlichen Hochschulen, in denen Fächer der Evangelischen Theologie gelehrt werden und die in der „Konferenz der Institute für Evangelische Theologie“ (KIET) zusammengeschlossen sind, kooperieren mit dem Fakultätentag und haben Sitz- und Rederecht in Fragen von gemeinsamem Interesse. Der Fakultätentag berät alle Angelegenheiten, die in die Zuständigkeit Evangelisch-Theologischer Fakultäten fallen und ihre gemeinsamen Interessen betreffen. Er dient ihrer Koordination und Kooperation sowie ihrer Vertretung nach außen. Die Theologische Fakultät der Martin-Luther-Universität ist Gastgeberin der Tagung, die anlässlich des 500. Reformationsjubiläums in der Lutherstadt Wittenberg stattfindet.
Eröffnung des Wintersemesters 2017/18 am 9.10.2017 an der Theologischen Fakultät
Das Wintersemester 2017/18 startet am Montag, dem 9. Oktober 2017. Seien Sie herzlich zum Semestereröffnungsfrühstück und zu den weiteren Veranstaltungen des ersten Tages eingeladen, welche Sie hier finden:
Semestereröffnung am 09.10.2017.pdf
(32,4 KB) vom 21.08.2017
Prof. Cyranka in Vorstand der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Theologie gewählt
Prof. Dr. Daniel Cyranka, bisher Vorsitzender der Fachgruppe Religionswissenschaft und Interkulturelle Theologie ist auf dem XVI. Europäischen Kongress für Theologie (10.-13. September 2017 in Wien) zum Mitglied des Vorstandes der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Theologie gewählt worden. Der WGTh gehören ca. 750 deutsche und internationale Mitglieder an. Weitere Informationen zur WGTh finden sich unter www.wgth.de .
Sommerkurs Biblisches Hebräisch (01.08.-22.09.2017)
Der Kurs vermittelt die Grundkenntnisse des Biblischen Hebräisch und schließt mit dem Erwerb des Hebraicums ab.
Für weitere Informationen klicken Sie bitte hier.
Neue Fakultätsbroschüre erschienen

Mit umfangreichen Informationen und zahlreichen Fotos stellt die Theologische Fakultät in einer Broschüre sich und das Theologie-Studium in Halle/Saale vor. Die Publikation erschien jetzt bereits in der dritten, aktualisierten Auflage und kann von Interessierten gern in der Studienabteilung/Dekanat abgeholt oder zur Zusendung (Kontaktdaten s. rechte Spalte) bestellt werden. Auch steht sie als Download zur Verfügung.
Deutschlandstipendien ausgeschrieben

Doktorandin an der Theologischen Fakultät hat Hochschulpreis gewonnen

Dipl. theol. Diana Lunkwitz hat am 9. Juni 2017 im Rahmen der Weltausstellung in Wittenberg den Werner-Krusche-Hochschulpreis 2017 überreicht bekommen.
Der mit 1.000 Euro dotierte Preis wurde ihr für ihre Diplomarbeit zum Thema „Mission from the Margins. Marginalisierung als Thema der Missionserklärung des Ökumenischen Rates der Kirchen von 2012" zuerkannt.
Studentische Aushilfkräfte gesucht
Für den Fakultätentag suchen wir studentische Aushilfskräfte. Hier finden Sie die Stellenausshreibung:
AUSSCHREIBUNG FÜR SHK FakTag WTB 2017.pdf
(17,7 KB) vom 08.06.2017
Finden und Erfinden.
Die Romantik und ihre Religionen 1790-1820
Unter diesem Thema findet eine Tagung des Interdisziplinären Zentrum für Pietismusforschung (IZP) vom 17. bis 19. Mai 2017 in den Franckeschen Stiftungen statt. Diese wird u.a. in Zusammenarbeit mit dem Seminar für Religionswissenschaft und Interkulturelle Theologie, Prof. Dr. Daniel Cyranka, veranstaltet.
Weitere Informationen finden Sie hier:
Romantiktagung_2017_Programm.pdf
(129,8 KB) vom 04.05.2017
Hochschuldialog zur Streitschrift des Erasmus von Rotterdam
Am Donnerstag, den 20.4.2017, und Freitag, den 21.4.2017, findet in den Franckeschen Stiftungen der Hochschuldialog zum Thema "Die "Klage des Friedens" - Die Streitschrift des Erasmus von Rotterdam und der Streit um den Frieden heute" statt.
Weitere Informationen finden Sie im angehangenen Flyer.
Hochschuldialog_Erasmus_Flyer.pdf
(2,6 MB) vom 16.03.2017
Eröffnung des Sommersemesters 2017 am 03.04.2017 an der Theologischen Fakultät
Die Vorlesungszeit des Sommersemesters 2017 startet am Montag, den 3. April 2017. Seien Sie herzlich zum Semestereröffnungsfrühstück und zu den weiteren Veranstaltungen des ersten Tages eingeladen.
Den Ablaufplan der Semestereröffnung finden Sie hier:
Semestereröffnung am 03.04.2017.pdf
(28,9 KB) vom 30.03.2017
Professorin/Professor (W3) für "Kirchen- und Dogmengeschichte" (Reformation und Neuzeit) ausgeschrieben
An der Theologischen Fakultät ist zum 1. September 2018 eine Professur (W3) für "Kirchen- und Dogmengeschichte" (Reformation und Neuzeit) zu besetzen. (Bewerbungsschluss: 04. Mai 2017)
Die Stellenanzeige, veröffentlicht in „Die Zeit“ am 23. März 2017 sowie in diversen Internet-Stellenportalen, finden Sie hier:
Die ZEIT23.03.2017 Stellemausschreibung.pdf
(537,6 KB) vom 23.03.2017
Antrittsvorlesung von Jun.-Prof. Dr. Frank Ueberschaer
Am Dienstag, 18. April 2017, wird der Alttestamentler Jun.-Prof. Dr. Frank Ueberschaer seine Antrittsvorlesung halten. Alle Interessenten sind herzlich eingeladen.
Einladung zur öffentl Antrittsvorlesung Prof Ueberschaer.pdf
(64,2 KB) vom 16.03.2017
Stellungnahme des Fachschaftsrates der Theologischen Fakultät findet überregionale Beachtung
Ein Artikel der "ZEIT" setzt sich im Jubiläumsjahr der Reformation mit dem Streit um den Namensgeber der Universität Halle-Wittenberg auseinander.
Den Artikel finden Sie in folgendem Link:
2017.03.02_ZEIT-10_Nicht unser Held.pdf
(464,8 KB) vom 10.03.2017
Den vollständigen Text der Gegendarstellung des Fachschaftsrates finden Sie im Kommentierten Vorlesungsverzeichnis (KVV) des Sommersemesters 2017 (S. 40 f.) und auf der Facebookseite des Fachschaftsrates . Die Stellungnahme des StuRas ist ebenso im KVV (S. 38 f.) abgedruckt und auf der StuRa-Homepage nachzulesen.
Veranstaltungshinweis:
Fundamentalismus. Vom Reiz des Einfachen in Religion, Politik und Wissen
Ein Arbeitsgespräch des Projekts "Spurenlese - Die kulturellen Wirkungen der Reformation", der Theologischen Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und der Stiftung LEUCOREA, Wittenberg
17./18. Februar 2017
Stiftung LEUCOREA, Collegienstraße 62, 06886 Lutherstadt Wittenberg
Das Programm finden Sie hier:
Flyer_Fundamentalismus_Einzelseiten.pdf
(2 MB) vom 03.02.2017
Feierliche Verleihung des Hanna-Jursch-Preises der EKD an Dr. Ulrike Witten am 17. Januar 2017

Die Theologin und Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Theologischen Fakultät der MLU Dr. Ulrike Witten hat den mit 5.000 Euro dotierten Hanna-Jursch-Preis der Evangelischen Kirche in Deutschland für ihre Dissertation über Lehre und Wirken von Elisabeth von Thüringen, Florence Nightingale und Mutter Teresa erhalten. Die Preisverleihung findet an unserer Fakultät am Dienstag, 17. Januar 2017 statt. Ebenso werden die Nachwuchspreise überreicht. Die alle zwei Jahre vergebene Auszeichnung fördert die theologische Forschung aus Frauenperspektive.

Einladung Hanna-Jursch-Preisverleihung
Aushangposter_Hanna_Jursch_Preisverleihung_2017.pdf
(2,5 MB) vom 05.01.2017
Öffentliche Verteidigung durch Constantin Plaul
Der Doktorand Constantin Plaul wird am Donnerstag, dem 12. Januar 2017, um 18.00 Uhr seine Dissertation öffentlich verteidigen. Dazu wird herzlich eingeladen:
Einldg öfftl.Verteidig-gr.Str Plaul.pdf
(36 KB) vom 05.01.2017
Öffentliche Verteidigung durch Winfried Meißner
Der Doktorand Wilfried Meißner wird am Dienstag, dem 10. Januar 2017, seine Dissertation öffentlich verteidigen. Dazu wird herzlich eingeladen:
Einldg öfftl.Verteidig-gr.Str Meißner.pdf
(36,2 KB) vom 05.01.2017