Martin Luther University Halle-Wittenberg

Documents

Fakultätskalender WS 2023/24
Wichtige Termine im Wintersemester 2023-24 öffentlich.pdf (112.5 KB)  vom 06.10.2023

Module und Prüfungen: wichtige Termine/Fristen im WiSe 2023/2024
Module_Prüfungen - Fristen und  Termine im WiSe 2023-2024.pdf (455.2 KB)  vom 27.09.2023

Wochen- und Raumplan Wintersemester 2023/2024
Wochenplan WiSe 2023-24-30.10.2023.pdf (64.1 KB)  vom 30.10.2023

Lehrveranstaltungsbeschreibungen im WiSe 2023/24
KVV WS23_24 Stand 30.10.2023.pdf (1 MB)  vom 30.10.2023

Fakultätsbroschüre "Theologie-Studium"
THEOLOGIE STUDIUM.pdf (5.1 MB)  vom 21.08.2017

Lageplan der Franckeschen Stiftungen
Lageplan mit Legende.pdf (477.1 KB)  vom 06.09.2017

Erstinformation zur Datenerhebung für Tagungen
Erstinformation zur Datenerhebung.pdf (20.9 KB)  vom 28.06.2018

Contact

Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Theologische Fakultät

Franckeplatz 1 / Haus 30
06110 Halle (Saale)

How to reach us    

postal address:
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Theologische Fakultät
06099 Halle (Saale)

Dekanat

phone: 0345/55-23001

postal address:
Dekanat
Adresse s.o.

Studienabteilung
Ilka Reckmann

phone: 0345/ 55-23003

postal address:
Studienabteilung
Ilka Reckmann
Adresse s.o.

Further settings

Login for editors

Faculty of Theology


Studientag 17. Januar 2024: Theologien vor der Herausforderung von Krieg und Gewalt

Akademischer Festvortrag anlässlich des 90. Geburtstages von Prof. em. Dr. Eberhard Winkler

Zu einem Akademischen Festvortrag anlässlich des 90. Geburtstages von Prof. em. Dr. Eberhard Winkler, laden wir zu Donnerstag, 30. November 2023 herzlich ein.
Einladung Festveranstaltung Prof. Winkler.pdf (673.8 KB)  vom 24.10.2023

Zwischen Macht und Ohnmacht – ein Workshop für Studierende

Das Gleichstellungsteam der Theologischen Fakultät lädt alle Studierenden der Theologischen Fakultät zu einem Workshop des Miteinander e.V. mit dem Titel "Zwischen Macht und Ohnmacht" am Freitag, 8. Dezember 2023 ein. Wir würden uns über eine Voranmeldung unter freuen:
Workshop Miteinander_GB_Plakat lang.pdf (107 KB)  vom 29.11.2023

Modulverwendbarkeiten im Wintersemester 2023/2024

Absolventenverabschiedung im Sommersemester 2023

Mit einer Feierstunde verabschiedeten wir uns von unseren Absolventinnen und Absolventen aus den letzten beiden Semestern der Studiengänge Evangelische Theologie mit dem Abschluss Kirchliches Examen bzw. Diplom, Bachelor, Master und Promotion sowie Evangelische Religion (Lehramt). Wir wünschen ihnen Gottes Segen für die berufliche wie persönliche Zukunft.

Absolventinnen und Absolventen im Sommersemester 2023 mit der Professorenschaft im Garten der Theologischen Fakultät

Absolventinnen und Absolventen im Sommersemester 2023 mit der Professorenschaft im Garten der Theologischen Fakultät

Absolventinnen und Absolventen im Sommersemester 2023 mit der Professorenschaft im Garten der Theologischen Fakultät

Verabschiedung Frau Prof. Dr. Anne Steinmeier im Rahmen der Absolventenfeier

Verabschiedung Frau Prof. Dr. Anne Steinmeier im Rahmen der Absolventenfeier

Auch unsere langjährige Professorin für Praktische Theologie, Prof. Dr. Anne Steinmeier, wurde verabschiedet - in den Ruhestand. Sie war seit dem Wintersemester 1999/2000 an unserer Fakultät tätig.


Nora Blume erhält Hochschulpreis

Examensarbeit ausgezeichnet

Unsere Wissenschaftliche Mitarbeiterin und vormalige Absolventin Nora Blume hat in diesem Jahr den Werner-Krusche-Hochschulpreis der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM) und der Evangelischen Kirche Anhalts erhalten. Ausgezeichnet wurde ihre an unserer Theologischen Fakultät eingereichte Examensarbeit zum „Humanismus zwischen den Fronten des Kalten Krieges. DDR, Christentum und Befreiungsbewegung in Afrika“.

[ more ... ]   

Theocup- Pokal verteidigt

Unsere siegreiche Mannschaft

Unsere siegreiche Mannschaft

Unsere siegreiche Mannschaft

Am 1.7.2023 fuhr eine Gruppe von Theologiestudierenden unserer Fakultät nach Jena um am alljährlichen Mitteldeutschen Theologen Fussballcup teilzunehmen. Die sieben Leuten aus verschiedenen Semestern und Studienrichtungen, die es an unserer Fakultät gibt, wurden eine eingeschweißte Truppe, die es schaffte, nach dem Jahr 2022 den Pokal erneut zu zu gewinnen. Die Gemeinschaft mit den Fussballern der Fakultäten aus Jena und Leipzig wurde danach bei Grillgut und Salaten gefeiert. Der nächste Mitteldeutsche Theocup findet 2024 in Leipzig statt. Ebenso gibt es Bestrebungen gemeinsam mit Jena und Leipzig beim internationalen Theocup am 10.-12.5.2024 in Würzburg teilzunehmen. Interessenten für beide Veranstaltungen melden sich bitte beim FSR Theologie.

World Council of Churches wählt Prof. Daniel Cyranka

Foto: Markus Scholz

Foto: Markus Scholz

Foto: Markus Scholz

Prof. Dr. Daniel Cyranka, Professor für Religionswissenschaften und Interkulturelle Theologie an der Theologischen Fakultät, ist in Genf vom Central Committee des World Council of Churches (WCC)    in die Commission on Education and Ecumenical Formation berufen worden. Er ist damit der deutsche Vertreter in dem 30-köpfigen Gremium, das sich mit der Frage der akademischen Ausbildung im ökumenischen Kontext weltweit befasst.

Für mehr Informationen:
APPROVED NOM 04 rev Nominations for Commissions and Joint Consultative Bodies revised.pdf (568.2 KB)  vom 06.07.2023

Hochschulinformationstag (HIT) am Samstag, 6. Mai 2023

HIT 2023 - Stand der Theologie

HIT 2023 - Stand der Theologie

HIT 2023 - Stand der Theologie

Die Theologische Fakultät war wieder sehr aktiv bei HIT.

Unseren Stand befand sich in der Aula im Löwengebäude und wurde rege besucht. Studentinnen vom Fachschaftsrat sowie Wissenschaftliche Mitarbeiter/innen von Lehrstuhl für Evangelische Religionspädagogik sowie die Fachstudienberaterin führten zahlreiche Gespräche mit potentiellen Studierenden unsere Studiengänge, die zum Lehramts-Staatsexamen, Kirchlichen Examen/Diplom, Zwei-Fach-Bachelor oder -Master führen. Ebenso stieß unsere Beteiligung am Masterstudiengang Medizin-Ethik-Recht (MER) auf Interesse. In bewährter Weise waren auch Ansprechpartner/innen der Katholischen Religionspädagogik aus der Philosophischen Fakultät III am Stand vertreten.

Den Vortrag zum Studienangebot an der Theologischen Fakultät hielt der Alttestamentler apl.Prof. Dr. Benjamin Ziemer.


Übersetzung ins Koreanische

Prof.em. Dr. Udo Schnelle

Prof.em. Dr. Udo Schnelle

Bereits in mehreren Sprachen erschienen, liegt die "Einleitung in das Neue Testament" von Prof. em. Udo Schnelle nun auch in einer koreanischen Übersetzung vor.

Herzlichen Glückwunsch!

Einreichung von Abwesenheitsbescheinigungen in elektronischer Form

Sehr geehrtes Professorium,

sehr geehrte Mitarbeitende der Theologischen Fakultät,

für den Krankheitsfall möchten wir Ihnen an dieser Stelle alle erforderlichen Informationen zum Ablauf der Krankmeldung für Beschäftigte an der Theologischen Fakultät zusammenstellen.

Jede*r Beschäftigte*r ist gesetzlich verpflichtet, dem Arbeitgeber die Arbeitsunfähigkeit und die voraussichtliche Dauer unverzüglich mitzuteilen. (weitergehende informationen)

Das Dekanat übernimmt die Dienstleistung, die Abwesenheitsmeldung / Dienstantrittsmeldung für die Vorgesetzten an die Abteilung 3 zu übermitteln. Deshalb ist es zwingend erforderlich, Krankmeldungen und auch Gesundmeldungen nicht nur an den direkten Vorgesetzten zu melden, sondern parallel auch an das Dekanat, damit kein Informationsverlust zwischen Fakultät und Personalabteilung entstehrt. Auch wir als Fakultät sind verpflichtet, taggleich die Personalabteilung über Ihre Krankmeldung und Genesung zu informieren.

Das bedeutet im Einzelnen für alle Beschäftigten der Theologischen Fakultät:

1.    Sie melden sich bitte zunächst bei Ihrem direkten Vorgesetzten UND dem Dekanat (). Bitte teilen Sie dort auch die voraussichtliche Dauer Ihrer Erkrankung mit.

2.    Im Anschluss müssen Sie die Arbeitsunfähigkeit an die Abteilung 3 - Personal melden. Bitte geben Sie dort für die Informations-E-Mail neben Ihrer*m Vorgesetzte*n auch die des Dekanats () an.  Ausführliche Erklärungen finden Sie unter folgendem Link: https://personal.verwaltung.uni-halle.de/service/krankheit/beschaeftigte/

(Den Direktlink zu den beiden unterschiedlichen Melde-Formularen finden Sie unten.)

3.    Sofern eine weitere Abwesenheit über die zunächst angezeigte Dauer hinaus erforderlich ist, wiederholen Sie bitte 1. und 2.

4.    Am Tag des Dienstantritts, informieren Sie bitte Ihren direkten Vorgesetzten UND das Dekanat () über Ihre Arbeitsfähigkeit.

Formulare für das Einreichen der Abwesenheitsmeldung für Beschäftigte:

Am 01.01.2023 erfolgte eine gesetzliche Neuregelung: Im Entgeltfortzahlungsgesetz (EFZG) trat der neue § 5 Abs. 1a zur elektronischen Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung in Kraft, die ALLE MITGLIEDER EINER GESETZLICHEN KRANKENKASSE betrifft. Über die damit verbundenen Neuerungen wurden alle Beschäftigten in einem separaten Schreiben von der Rektorin und dem Kanzler informiert (s.u.). Mit diesem Formular erfolgt die

Meldung von Abwesenheitsbescheinigungen (eAU).

(Wegen der möglichen Ausnahmen lesen Sie bitte den nächsten Abschnitt.)

Für PRIVAT VERSICHERTE BESCHÄFTIGTE und bei SONSTIGEN BESCHEINIGUNGEN für GESETZLICH UND PRIVAT VERSICHERTE BESCHÄFTIGTE (z.B. Kind krank, Liegebescheinigung, Mutterschutz, Kur, stufenweise Wiedereingliederung, Beschäftigungsverbot, Privatärzte, AU-Bescheinigung aus dem Ausland) gilt das seit dem 07.04.2021 eingeführte Verfahren weiterhin. Diese Bescheinigungen sind direkt digital an die Personalabteilung zu übersenden. Dies erfolgt unter Verwendung dieses Formulars

Einreichung von Abwesenheitsbescheinigungen (nicht eAU).

Mit freundlichen Grüßen

Dekanat der Theologischen Fakultät

Informationsschreiben zur Einführung der elektronischen Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (eAU) für gesetzlich krankenversicherte Beschäftigte
eAU  gesetzlich krankenversicherte Beschäftigte.pdf (1.3 MB)  vom 23.11.2023

Weiterhin gültige Regelung für privat versichert Beschäftigete und bei sonstigen Bescheinigungen für gesetztlich und privat versicherte Beschäftigte
ZUV-Info A3 _ Übersendung AU-Bescheinigungen (1).pdf (1.6 MB)  vom 06.07.2021

Ältere Nachrichten finden Sie im Nachrichtenarchiv.

Up