
Newsarchiv: Nachrichtenarchiv
Jahr 2014
Eröffnung des Sommersemesters 2014 am 07. April 2014 an der Theologischen Fakultät
Das Sommersemester 2014 startet am Montag, dem 07. April 2014. Seien Sie herzlich zum Semestereröffnungsfrühstück und zu den weiteren Veranstaltungen des ersten Tages eingeladen, welche Sie hier finden:
Jahr 2013
Hanna Reichel erhielt Hochschulpreis des Evangelischen Bundes, Sektion Bayern
Für ihre Diplomarbeit ”Eine Person in zwei Naturen“. Das christologische Dogma in der gegenwärtigen theologischen Diskussion: Historisierung, Dekonstruktion, Kritik? wurde Hanna Reichel, Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Systematische Theologie/Dogmatik kürzlich mit dem Hochschulpreis des Evangelischen Bundes, Sektion Bayern ausgezeichnet. Der mit 1.000 Euro dotierte Preis wurde zur Förderung der wissenschaftlichen Arbeit auf den Gebieten der Ökumenischen Theologie und der Konfessionskunde in ihren exegetischen, kirchengeschichtlichen, systematischen, religionswissenschaftlichen, praktisch-theologischen, religionspädagogischen und diakonischen Dimensionen gestiftet.
Habilitationsverfahren von Dr. theol. Björn Pecina
Zum Probevortrag des Habilitanden Dr. theol. Björn Pecina im Rahmen eines Habilitationsverfahrens wird am Dienstag, 10. Dezember 2013, herzlich eingeladen:
„Rebellion im Plattenbau - Die Offene
Arbeit in Halle-Neustadt 1977-1983“ -
Ausstellung in der Theologischen
Fakultät
In der Theologischen Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Halle/Saale Franckeplatz 1, Haus 30) wird die gleichnamige Ausstellung in der Zeit vom 18.11. bis 3.12.2013 gezeigt.
"Ausgeschlossen" - Gedenkveranstaltung
an die 1933 bis 1945 entlassenen
Hochschullehrer der MLU
Am Mittwoch, 27.11.2013 gedenkt die Universität in einem akademischen Festakt ihrer früheren Kolleginnen und Kollegen – stellvertretend für die derzeit unbekannte Zahl entlassener Mitarbeiter und Studierender. Auch zwei ehemalige Mitarbeiter der Theologischen Fakultät wurden aus unserer Universität vertrieben, nämlich der Professor für Praktische Theologe Günther Dehn und der Hebräisch-Lektor Mojzis Woskin-Nahartabi, der 1944 in Auschwitz ermordet wurde. Die Veranstaltung wurde von einer Arbeitsgruppe unter Leitung von PD Dr. Friedemann Stengel, Kirchenhistoriker an unserer Fakultät, organisiert.
Absolventin Tina Bellmann wurde mit Herder-Förderpreis geehrt
Für ihre Diplomarbeit "Herders theologische Anthropologie. Ein Vergleich zwischen Herders Sprachursprungsschrift und seiner Auslegung von Gen 1-3" wurde Diplom-Theologin Tina Bellmann kürzlich ausgezeichnet. Der mit 2.000 Euro dotierte Herder-Förderpreises für Studierende "Glaube und Erfahrung. Christlicher Glaube ist erfahrbar" wurde vom Evangelisch-Lutherischen Kirchenkreis Weimar, dem Sophien- und Hufelandklinikum Weimar und der Diakoniestiftung Weimar Bad Lobenstein im Gedenken an Herder ausgelobt.
Absolventin Tina Bellmann wurde mit Herder-Förderpreis geehrt
Für ihre Diplomarbeit "Herders theologische Anthropologie. Ein Vergleich zwischen Herders Sprachursprungsschrift und seiner Auslegung von Gen 1-3" wurde Diplom-Theologin Tina Bellmann kürzlich ausgezeichnet. Der mit 2.000 Euro dotierte Herder-Förderpreises für Studierende "Glaube und Erfahrung. Christlicher Glaube ist erfahrbar" wurde vom Evangelisch-Lutherischen Kirchenkreis Weimar, dem Sophien- und Hufelandklinikum Weimar und der Diakoniestiftung Weimar Bad Lobenstein im Gedenken an Herder ausgelobt.
Vorlesungsverzeichnis für das Wintersemester 2013/14
Das KVV (Kommentierte Vorlesungsverzeichnis) kann in der Studienabteilung/im Dekanat während der Sprechzeiten erworben werden.
Zu den für das Wintersemester 2013/14 angebotenen Lehrveranstaltungen sind auch online Informationen verfügbar.
Ausstellung zu Lothar Kreyssig in der Theologischen Fakultät
Vom 2. bis 25. Oktober 2013 wird die Ausstellung „Lothar Kreyssig 1898 – 1986Richter, Bauer, Kirchenmann“ in den Räumen der Theologischen Fakultät gezeigt. Außerdem finden begleitende thematische Abende statt.
Ehrenpromotion von Prof. Dr. Abraham Tal am 15. Okt. 2013
Die Theologische Fakultät wird die Ehrendoktorwürde „Doctor theologiae honoris causa“ an Herrn Professor Dr. Abraham Tal (Universität Tel Aviv, Israel) verleihen.
Die Verleihung findet am 15. Oktober 2013 im Rahmen einer feierlichen Zeremonie statt (Beginn 14 Uhr) (s. anliegende Einladung).
Professor Tal (geb. 1931) ist einer der weltweit führenden Hebraisten und Aramaisten unserer Tage. Als langjähriger verantwortlicher Herausgeber des „Historical Dictionary of the Hebrew Language“ sowie als ehemaliger Vizepräsident der „Akademie für hebräische Sprache“ (Jerusalem) hat er zudem die Entwicklung der Hebraistik auch in führenden wissenschaftsorganisatorischen Positionen geprägt. Im Jahre 2010 erhielt Tal den Israel-Preis, die höchste Auszeichnung des Staates Israel.
Mit seinen Arbeiten zur Sprache und Literatur der Samaritaner vertritt Professor Tal einen Wissenschaftszweig, der im frühen 19. Jahrhundert durch den Hallenser Gelehrten Wilhelm Gesenius begründet würde. Darüber hinaus ist Professor Tal der Martin-Luther-Universität und unserer Fakultät seit mehreren Jahren eng und vielfach verbunden. Im Sommersemester 2012 lehrte und forschte er hier als Gesenius-Gastprofessor.
Tagung „Damit die Kirche nicht alt
aussieht – Religiöse Bildung in der
Peripherie“ am 9. Oktober 2013
Die Forschungsstelle für religiöse Kommunikations‐ und Lernprozesse der Theologischen Fakultät derMartin‐Luther‐Universität Halle‐Wittenberg lädt herzlich ein zur Fachtagung am 9. Oktober 2013 zumThema „Damit die Kirche nicht alt aussieht – Religiöse Bildung in der Peripherie“.
Kolloquium anlässlich des 80. Geburtstages von Prof. Friedrich de Boor
Das Interdisziplinäre Zentrum für Pietismusforschung, die Theologische Fakultät und die Franckeschen Stiftungen zu Halle richten am 9. Oktober 2013 ein Kolloquium anlässlich des 80. Geburtstages von Prof. Friedrich de Boor aus.