Prof. Dr. von Lips (emeritiert)

Prof. Dr. Hermann von Lips (emeritiert)
Kontakt
Telefon:
0345/5523014
Email: Email schreiben
Postadresse:
Prof. Dr. Hermann von Lips
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Theologische Fakultät
Institut für Bibelwissenschaften
Seminar für Neues Testament
Franckeplatz 1, Haus 25
06099 Halle/Saale
Curriculum vitae
- 1942: geboren
- 1961: Abitur
- 1961–1962: Wehrdienst
- 1962–1967: Studium der evangelischen Theologie in Neuendettelsau, Tübingen, Heidelberg und Erlangen
- 1967/1970: 1. und 2. Theologisches Examen
- 1967–1971 und 1973–1975: Vikar in Forchheim und Erlangen
- 1973: Ordination in Erlangen
- 1974: Promotion zum Dr.theol. an der Ev.-Theologischen Fakultät der Universität Heidelberg
- 1976–1983: Pfarrer in Fürth/Bayern
- 1983–1993: Assistent für Neues Testament an der Ev.-Theol. Fakultät der Universität München
- 1989: Habilitation an der Universität München
- 1990: Habilitationspreis der Universität München
- 1992–1993: Vertretungsprofessuren in Leipzig, Dresden und Halle
- seit 1994/95: Professor für Neues Testament an der Theol. Fak. der Universität Halle-Wittenberg
- seit Herbst 1997: Ephorus am Evangelischen Konvikt Halle
- seit 2007 emeritiert
Bibliographie
1) Monographien
- Glaube - Gemeinde - Amt. Zum Verständnis der Ordination in den Pastoralbriefen (FRLANT 122), Göttingen 1979 (= Dissertation).
- Weisheitliche Traditionen im Neuen Testament (WMANT 64), Neukirchen 1990 (= Habilitationsschrift).
- Der neutestamentliche Kanon. Seine Geschichte und Bedeutung (Zürcher Grundrisse zur Bibel), Zürich 2004.
- Timotheus und Titus. Unterwegs für Paulus (Biblische Gestalten 19), Leipzig 2008. (ISBN 978-3-374-02621-0)
2) Aufsätze und Artikel
- Der Apostolat des Paulus - ein Charisma? Semantische Aspekte zu charis/charisma und anderen Wortpaaren im Sprachgebrauch des Paulus, in: Biblica 66 (1985) 305–343.
- Heilsverkündigung und Gerichtsankündigung im Neuen Testament (am Beispiel von Paulus, Matthäus und Johannes), in: Arbeitshilfe für den evangelischen Religionsunterricht an Gymnasien, Erlangen, Folge I/1986, 31–47.
- Schweine füttert man, Hunde nicht - ein Versuch, das Rätsel von Matthäus 7,6 zu lösen, in: ZNW 79 (1988) 165–186.
- Anthropologie und Wunder im Johannesevangelium. Die Wunder Jesu im Johannesevangelium im Unterschied zu den synoptischen Evangelien auf dem Hintergrund johanneischen Menschenverständnisses, in: EvTh 50 (1990) 296–311.
- Weisheit in der Verkündigung Jesu, in: Religionsunterricht an höheren Schulen 33 (1990) 298–304.
- Christus als Sophia? Weisheitliche Traditionen in der urchristlichen Christologie, in: Anfänge der Christologie (Festschrift für Ferdinand Hahn), hg. von Cilliers Breytenbach und Henning Paulsen, Göttingen 1991, 75–95.
- Paulus und die Tradition. Zitierung von Schriftworten, Herrenworten und urchristlichen Traditionen, in: Verkündigung und Forschung 36 (1991) 27–49.
- Forschungsbericht Neues Testament, in: Arbeitshilfe für den evangelischen Religionsunterricht an Gymnasien II/91, Erlangen 1992, 17–36.
- Die Haustafel als "Topos" im Rahmen der urchristlichen Paränese. Beobachtungen anhand des 1.Petrusbriefes und des Titusbriefes, in: NTS 40 (1994) 261–280.
- Von den "Pastoralbriefen" zum "Corpus Pastorale". Eine Hallische Sprachschöpfung und ihr modernes Pendant als Funktionsbestimmung dreier neutestamentlicher Briefe, in: Reformation und Neuzeit. 300 Jahre Theologie in Halle, Berlin 1994, 49–71.
- Artikel "Ordination III. Neues Testament", in: TRE Bd. 25 (1995) 340–343.
- Neutestamentliche Aspekte zur Ekklesiologie, in: BThZ 13 (1996) 60–70.
- Alttestamentliche Weisheit und urchristliche Gemeinde. Erwägungen zur hellenistischen Gruppe in der Jerusalemer Urgemeinde, in: Am Fuß der Himmelsleiter - Gott suchen, den Menschen begegnen. Beiträge für Peter Welten zum 60. Geburtstag, hg. Ernst Michael Dörrfuß - Christl Maier, Berlin 1996, 43–48.
- Predigt über das 4. Gebot ("Du sollst deinen Vater und deine Mutter ehren") in: Hallesche Universitätspredigten, hg. Ernst-Joachim Waschke und Konstantin Zobel, Bd. I, Halle 1997, 79–85.
- Jesus von Nazareth und die Weisheit, in: An-Denken. Festgabe der Europäischen Akademie der Wissenschaften und Künste für Eugen Biser, hg. Erwin Möde, Felix Unger u. Karl Matthäus Woschitz, Graz-Wien-Köln 1998, 295–305.
- Der Gedanke des Vorbilds im Neuen Testament, in: EvTh 58 (1998) 295–309.
- New Testament Aspects of Ecclesiology, in: Theology Digest 45 (1998) 221–225.
- Warum löscht Gott die Sonn nicht aus? Biblische, apokalyptische Bezüge in der Oper "Wozzeck", in: Wozzeck. Programmheft zur Aufführung der Oper "Wozzeck" von Alban Berg, Opernhaus Halle, 1998, 44–46.
- Art. Amt IV. Neues Testament, in: RGG 4. Aufl., Bd. 1 (1998) 424–426.
- Das Medium ist die (frohe) Botschaft. Beobachtungen zu Verwendung und Verständnis von euaggelion und euaggelizesthai im Neuen Testament, in: Gedenkt an das Wort (FS Werner Vogler), hg. v. Christoph Kähler u.a., Leipzig 1999, 93–106.
- Predigt zur Eröffnung des Evangelischen Konviktes am 30. April 1998 über Johannes 10,11a.27–28a, in: Studien- und Lebensgemeinschaft unter dem Evangelium, hg. v. Friedrich de Boor u.a., Halle 1999, 169–171.
- Art. Handauflegung III. Neues Testament, in: RGG 4.Aufl., Bd. 3 (2000) 1409.
- Predigt über Römer 12,12–21: "Segnet, und flucht nicht", in: Hallesche Universitätspredigten, Bd. IV, hg. Anne Steinmeier, Halle 2000, 25–30.
- Die "Leiden des Apostels" als Thema paulinischer Theologie, in: "... was ihr auf dem Weg verhandelt habt". Beiträge zur Exegese und Theologie des Neuen Testaments (FS Ferdinand Hahn), hg. v. Peter Müller u.a., Neukirchen 2001, 117–128.
- Jüdische Weisheit und griechische Tugendlehre. Beobachtungen zur Aufnahme der Kardinaltugenden in hellenistisch-jüdischen Texten (Aristeasbrief, Sapientia Salomonis, 4. Makkabäerbrief), in: Weisheit, Ethos und Gebot. Weisheits- und Dekalogtraditionen in der Bibel und im frühen Judentum, hg. v. Henning Graf Reventlow (BThSt 43), Neukirchen 2001, 29–60.
- Art. Synkretismus. III. Neues Testament, in: TRE, Band 32, 533-534, 2001.
- Rez.: Martin Ebner, Jesus - ein Weisheitslehrer? Synoptische Weisheitslogien im Traditionsprozeß, Freiburg etc. 1998, in: Theologische Literaturzeitung 126 (2001) 756-758.
- Predigt über "Erlöse uns von dem Bösen", in: Hallesche Universitätspredigten, Bd. V, hg. Anne Steinmeier, Halle 2002, 42-49.
- (mit Dr. Ingeborg von Lips-Sültemeyer) Predigt über "Die Frage nach der Wirklichkeit von Engeln", in: Hallesche Universitätspredigten, Bd. V, hg. Anne Steinmeier, Halle 2002, 97-109.
- Christen in nichtchristlicher Umwelt. Eine neutestamentliche Perspektive, in: BThZ 20 (2003) 127-142.
- Art. Weisheit/Weisheitsliteratur IV. Neues Testament, in: TRE 35, Berlin / New York 2003, 508-515.
- Das Problem androzentrischer Sprache in der Bibel, in: Eva Boesenberg (Hrsg.), Chancen und Grenzen des Dialogs zwischen des Geschlechtern. Beiträge zum 2. Tag der Frauen- und Geschlechterforschung an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Frankfurt/M. u.a. 2003, 129-150.
- Melanchthon als Paulus-Exeget. Ein vergessenes Kapitel der Auslegungsgeschichte, in: Arno Sames (Hg.), 500 Jahre Theologie in Wittenberg und Halle 1502-2002. Beiträge aus der Theologischen Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg zum Universitätsjubiläum 2002, Leipzig 2003, 27-50.
- Beobachtungen zur griechischen Übersetzung des Proverbia-Buches, in: Wolfgang Kraus - Karl-Wilhelm Niebuhr, Frühjudentum und Neues Testament im Horizont Biblischer Theologie (WUNT 162), Tübingen 2003, 36-49.
- Art. Weisheitsliteratur, in: Neues Testament und Antike Kultur, Hg. Kurt Erlemann, Karl-Leo Noethlichs, Klaus Scherberich und Jürgen Zangenberg, Band 1, Neukirchen 2004, 76-80.
- Predigt über Johannes 4,46-53 („Der Mensch glaubte dem Wort, das Jesus zu ihm sagte“), in: Hallesche Universitätspredigten, Bd. VII, hg. Jörg Ulrich, Halle 2004, 173-183.
- Art. Weisheitsliteratur IV. Neues Testament, in: RGG 4. Aufl., Bd. 8, Tübingen 2005, 1371.
- Was bedeutet uns der Kanon? Neuere Diskussion zur theologischen Bedeutung des Kanons, in: Verkündigung und Forschung 1/2006 (51.Jg.), 41-56.
- Heiligkeit und Liebe. Kriterien christlicher Ethik am Beispiel des 1. Korintherbriefes, in: Christfried Böttrich (Hg.), Eschatologie und Ethik im frühen Christentum (FS Günter Haufe) (Greifswalder theolog. Forschungen Bd. 11), Frankfurt a.M. u.a. 2006, 169-180.
- Ein etwas anderer Lebenslauf. Heiligabend, 1.Timotheus 3,16, in: Zeitschrift für Gottesdienst (25) 2007, 47-48. (ISSN 0722-8856)
- Benachteiligung im Bildungssystem: Von Maria Magdalena zu Maria Jepsen. Der Aktionsraum für Frauen innerhalb der Kirche als Bildungsinstitution, in: Merle Hummrich (Hg.), Benachteiligung im Bildungssystem. Beiträge zum 6. Tag der Frauen- und Geschlechterforschung an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Frankfurt/Main u.a. 2008, 227-239. (ISBN 978-3-631-57706-6)
- Das Frühjudentum als Vermittler von Weisheitstradition an das Urchristentum, in: Die Entstehung des Christentums aus dem Judentum, BThZ (25) 2008, 75-98. (ISSN 0724-6137)
- Erich Dinkler (1909-1981), in: Cilliers Breytenbach / Rudolf Hoppe (Hg.), Neutestamentliche Wissenschaft nach 1945. Hauptvertreter der deutschsprachigen Exegese in der Darstellung ihrer Schüler, Neukirchen 2008, 187-198. (ISBN 978-3-7887-2774-6)
- Sprüche Salomos 1-9 (Übersetzung), in: Septuaginta Deutsch. Das griechische Alte Testament in deutscher Übersetzung, Hg. Wolfgang Kraus und Martin Karrer, Stuttgart 2009, 936-947. (ISBN 978-3-438-05122-6)
- Art. Kanon/Kanonizität II. Neutestamentlich, und: Art. Kanongeschichte II. Neutestamentlich, in: Lexikon der Bibelhermeneutik, Hg. Oda Wischmeyer, Berlin 2009, 311-312 und 318-319. (ISBN 978-3-11-019277-3)
- Reliquien – ein europäisches Thema. Oder: Der vierte Kreuzzug und seine Folgen, in: Festschrift 20 Jahre Europäische Akademie der Wissenschaften und Künste, Hg. Maria Eder, Edition Weimar Salzburg 2009, 491-500. (ISBN 978-3-89739-666-1)
3) Herausgeber
- Mitherausgeber von Berliner Theologische Zeitschrift (BThZ), zusammen mit Vertretern der Theologischen Fakultäten von Berlin, Greifswald, Jena, Leipzig und Rostock.
4) Forschungs- und Publikationsvorhaben
- In Vorbereitung: Kommentar über "Die Pastoralbriefe", erscheint in der Reihe: Meyers kritisch-exegetischer Kommentar über das Neue Testament, Göttingen (Vandenhoeck & Ruprecht).
- In Planung: Dokumentationsstelle für Feministische Exegese.