Prof. Dr. Ernst-Joachim Waschke

Übersicht
Kontakt
- email: waschke@theologie.uni-halle.de
- email: ernst-joachim.waschke@leucorea.uni.halle.de
- Postanschrift: Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Theologische Fakultät, 06099 Halle/Saale
- Büro: Franckesche Stiftungen, Franckeplatz 1, Haus 25
Curriculum Vitae
- Geboren am 02. 10. 1949 in Dessau (Anhalt)
- 1969 bis 1974 Studium der Theologie an den Universitäten Greifswald und Jena
- 1979 Promotion mit einer Arbeit über das Thema: "Das Menschenbild der Urgeschichte" – Leipzig
- 1987 Habilitation mit einer Arbeit über das Thema: "Wurzeln und Ausprägung messianischer Vorstellungen im Alten Testament" – Greifswald
- 1988 bis 1990 Hochschuldozent für Altes Testament und Palästinakunde an der Theologischen Fakultät der Universität Greifswald
- Seit Wintersemester 1990/91 Professor für Altes Testament an der Theologischen Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle–Wittenberg
- 1992–2006 Mitglied des Akademischen Senats
- 2000–2003 Prorektor der Universität Halle mit dem Aufgabenbereich Strukturentwicklung und Finanzen
- 1992–2008 Mitglied des wissenschaftlichen Beirats/Verwaltungsrats des Evangelischen Instituts für die Altertumskunde des Heiligen Landes (Hannover)
- 1993–2015 Mitglied der Kammer für Theologie der Evangelischen Kirche in Deutschland (Hannover)
- Seit 1992 Ephorus des Reformierten Convicts
https://reformiertes-convict-halle.de - Seit 2008 Vorstandsvorsitzender der Stiftung LEUCOREA Wittenberg
https://leucorea.de - Rektoratsbeauftragter für das Reformationsjubiläum 2017, Mitglied des wissenschafltichen Beirats zur Vorbereitung des Reformationsjubiläums 2017 (2010–2017) und des Leitungskreises Reformationsjubiläum 2017 (2014–2017)
Publikationen
Herausgebertätigkeit
- 2005–2014 Herausgeber der Zeitschrift für die alttestamentliche Wissenschaft (ZAW), Berlin/New York (de Gruyter).
- Hans-Jürgen Zobel, Altes Testament – Literatursammlung und Heilige Schrift. Gesammelte Aufsätze zur Entstehung, Geschichte und Auslegung des Alten Testaments, hg. v. J. Männchen u. E.-J. Waschke (Beihefte zur Zeitschrift für die alttestamentliche Wissenschaft 212), Berlin/New York: Walter de Gruyter 1993.
- Von Gott reden. Beiträge zur Theologie und Exegese des Alten Testaments, Festschrift für Siegfried Wagner zum 65. Geburtstag, hg. v. D. Vieweger u. E.-J. Waschke, Neukirchen-Vluyn: Neukirchener Verlag 1995.
- Die unwiderstehliche Wahrheit. Studien zur alttestamentlichen Prophetie, Festschrift für Arndt Meinhold, hg. v. R.Lux u. E.-J. Waschke, ABG 23, Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt 2006.
- Reformen im Alten Orient und der Antike: Programme, Darstellungen und Deutungen, hg. v. E.-J. Waschke, Orientalische Religionen in der Antike 2, Tübingen: Mohr Siebeck 2009.
- Sprachbewusstsein und Sprachkonzepte im Alten Orient, Alten Testament und Rabbinischen Judentum, hg. v. J. Thon, G. Veltri u. E.-J. Waschke, Orientwissenschaftliche Hefte 30, Halle 2012.
- Biblische Exegese und hebräische Lexikographie, hg. v. S. Schorch u. E.-J. Waschke, BZAW 427, Berlin/Boston: De Gruyter 2013.
- Hermann Gunkel (1862–1932), hg. v. E.-J. Waschke, BThSt 141, Neukirchen-Vluyn: Neukirchener Verlag 2013.
- Reform und Rationalität, hg. v. H. Selderhuis u. E.-J. Waschke, R5AS 17, Göttigen: Vandenhoeck & Ruprecht 2015.
- Initia Reformationis. Wittenberg und die frühe Reformation, hg. v. I. Dingel, A. Kohnle, S. Rhein u. E.-J. Waschke, LStRLO 33, Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt 2017.
- Kulturelle Wirkungen der Reformation. Kongressdokumentation Lutherstadt Wittenberg August 2017 (Band 1 u. 2), hg. v. K. Fitschen, M. Schröter, Chr. Spehr u. E.-J. Waschke, LStRLO 36 u. 37, Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt 2018.
- Das ernestinische Wittenberg: Residenz und Stadt, im Auftrag der Stiftung LEUCOREA hg. von L. Helten, E. Bünz, A. Kohnle, H. Lück und E.-J. Waschke, Wittenberg-Forschungen Bd. 5, Petersberg: Michael Imhof Verlag 2020.
Bücher
- Untersuchungen zum Menschenbild der Urgeschichte. Ein Beitrag zur alttestamentlichen Theologie. (Theologische Arbeiten Bd. 43), Berlin: Evangelische Verlagsanstalt 1984.
- Der Gesalbte. Studien zur Theologie des Alten Testaments (Beihefte zur Zeitschrift für die alttestamentliche Wissenschaft 306), Berlin/New York: Walter de Gruyter 2001.
Aufsätze
- Eschatologie als hermeneutischer Schlüssel prophetischen Geschichtsverständnisses, in: Hermeneutik eschatologischer biblischer Texte. 21. Konferenz von Hochschultheologen der Ostseeländer, Greifswald 1983, S. 5–29.
- Mythos als Strukturelement und Denkkategorie biblischer Urgeschichte, in: Theologische Versuche Bd. 16, Berlin: Evangelische Verlagsanstalt 1986, S. 9–22.
- Das Verhältnis alttestamentlicher Überlieferungen im Schnittpunkt der Dynastiezusage und die Dynastiezusage im Spiegel alttestamentlicher Überlieferungen, in: Zeitschrift für die alttestamentliche Wissenschaft 99, 1987, S. 157–179.
- Die Frage nach dem Messias im Alten Testament als Problem alttestamentlicher Theologie und biblischer Hermeneutik, in: Theologische Literaturzeitung 113, 1988, Sp. 321–332.
- Die "Zehn Gebote" vom Alten Testament her gelesen. Zum Text der Bibelwoche 1989/90, in: Die Christenlehre 42, 1989, S. 299–307.
- Schuld und Schuldbewältigung nach dem prophetischen Zeugnis des Alten Testaments, in: Theologische Literaturzeitung 115, 1990, Sp. 1–10.
- Der Dekalog und die Bedeutung des Sabbatgebotes (Ex 20, 8–11/Dtn 5, 12–15), in: Überlieferung und Geschichte. Gerhard Wallis zum 65. Geburtstag, hg. v. H. Obst, Martin-Luther-Universität Halle–Wittenberg, Wissenschaftliche Beiträge 1990/38 (A 125), S. 73–81.
- Ein Volk aus vielen Völkern. Die Frage nach Israel als die Frage nach dem Bekenntnis seiner Erwählung, in: Gottesvolk. Beiträge zu einem Thema biblischer Theologie, hg. von A. Meinhold und R. Lux, Berlin: Evangelische Verlagsanstalt 1991, S. 11–28.
- "Was ist der Mensch, daß du seiner gedenkst" (Ps. 8,5). Theologische und anthropologische Koordinaten für die Frage nach dem Menschen im Kontext alttestamentlicher Aussagen, in: Theologische Literaturzeitung 116, 1991, Sp. 801–812.
- Die Einheit der Theologie heute als Anfrage an das Alte Testament – ein Plädoyer für die Vielfalt, in: Alttestamentlicher Glaube und Biblische Theologie, Festschrift für Horst Dietrich Preuß zum 65. Geburtstag, hg. v. J. Hausmann u. H.-J. Zobel, Stuttgart/Berlin/Köln: Verlag W. Kohlhammer 1992, S. 331–341.
- "Es ist dir gesagt, Mensch, was gut ist..." (Mi 6,8). Zur Frage nach dem Begründungszusammenhang einer biblischen Ethik am Beispiel des Dekalogs (Ex 20/Dtn 5), in: Theologische Literaturzeitung 118, 1993, Sp. 379–388.
- "Richte ihnen auf ihren König, den Sohn Davids" – Psalmen Salomonis 17 und die Frage nach den messianischen Traditionen, in: Reformation und Neuzeit. 300 Jahre Theologie in Halle, hg. v. U. Schnelle, Berlin/New York: Verlag Walter de Gruyter 1994, S. 31–46.
- Die fünfte Vision des Amosbuches (9,1–4) – Eine Nachinterpretation, in: Zeitschrift für die alttestamentliche Wissenschaft 106, 1994, S. 434–445.
- Zur Frage nach einer alttestamentlichen Theologie im Vergleich zur Religionsgeschichte Israels, in: Von Gott reden. Beiträge zur Theologie und Exegese des Alten Testaments, Festschrift für Siegfried Wagner zum 65. Geburtstag, hg. v. D. Vieweger u. E.-J. Waschke, Neukirchen-Vluyn: Neukirchener Verlag 1995, S. 65–81.
- Die Stellung der Königstexte im Jesajabuch im Vergleich zu den Königspsalmen 2, 72 und 89, in: Zeitschrift für die alttestamentliche Wissenschaft 110, 1998, S. 348–364.
- Jerusalem in Bronze- und Eisenzeit, in: Orientwissenschaftliche Hefte 6, 2003, S. 113–133.
- David redivivus. Die Hoffnungen auf einen neuen David in der Spätzeit des Alten Testaments, in: König David – biblische Schlüsselfigur und europäische Leitgestalt. 19. Kolloquium der Schweizerischen Akademie der Geistes- und Sozialwissenschaften, hg. von W. Dietrich und H. Herkommer, Freiburg (Schweiz) 2003, S.179–209.
- The Significance of the David Tradition for the Emergence of Messianic Beliefs in the Old Testament, in: Word & World 23, 2003, 413–420.
- Religionskonflikt. Anmerkungen zu Israels Auseinandersetzung mit »Kanaan«, in: Der Freund des Menschen, FS Georg Chr. Macholz, hg. von A. Meinhold und A. Berlejung, Neukirchen-Vluyn 2003, 163–177.
- Hermann Gunkel – der Begründer der religionsgeschichtlichen Schule und der gattungsgeschichtlichen Forschung, in: 500 Jahre Theologie in Wittenberg und Halle 1502 bis 2002, hg. von A. Sames, Leipzig 2003, 129–142.
- Das Problem des Exegeten mit der Archäologie am Beispiel Jerusalems, in: Wort und Stein. Studien zur Theologie und Archaologie, FS für Udo Worschech, hg. von F. Ninow, Frankfurt/M. 2003, 311–322.
- Der Nabî’. Anmerkungen zu einem Titel, in: Leqach. Mitteilungen und Beiträge der Forschungsstelle Judentum, Leipzig 2004, 59–69.
- Jesaja 33 und seine redaktionelle Funktion im Protojesajabuch, in: Gott und Mensch im Dialog, FS für Otto Kaiser, hg. von M. Witte, Beihefte zur Zeitschrift für die alttestamentliche Wissenschaft 345/1, Berlin/New York 2004, 517–532.
- Die Königsvorstellung nach den »letzten Worten Davids« (2Sam 23,1–7), in: Das Alte Testament – ein Geschichtsbuch?! Geschichtsschreibung oder Geschichtsüberlieferung im antiken Israel, FS für Joachim Conrad, hg. von U. Becker u. J. van Oorschot, Arbeiten zur Bibel und ihrer Geschichte 17, Leipzig 2005, 129–144.
- »Bleibe in der Unterweisung, lass nicht ab davon…« (Prov 4,13). Die Bibel als Buch der Bildung und Erziehung, in:Protestantismus zwischen Aufklärung und Moderne, FS für Ulrich Barth, hg. von R. Barth u. a., Beiträge zur rationalen Theologie 16, Frankfurt/M. 2005, 267–282.
- Mose und David. Ein überlieferungs- und redaktionsgeschichtliches Desiderat, in: Auf dem Weg zur Endgestalt von Genesis bis II Regnum, Festschrift Hans-Christoph Schmitt (hg. v. M. Beck u. U. Schorn), BZAW 370, Berlin/New York 2006, 217–230
- Die Tafel des Propheten. Überlegungen zu Jes 8,1–17, in: Die unwiderstehliche Wahrheit. Studien zur alttestamentlichen Prophetie, Festschrift für Arndt Meinhold (hg. v. R. Lux u. E.-J. Waschke), ABG 23, Leipzig 2006, 115–128.
- Die Beurteilung Sauls im Spannungsfeld des »Gesanges der Frauen« (1 Sam 18,6f.) und der »Klage Davids« (2 Sam 1,17–27), in: Händel-Jahrbuch 2006, Kassel 2006, 105–117.
- Die Funktion des Gartens im Alten Testament. Die Bedeutung seiner Metaphorik für die alttestamentliche Anthropologie, in: Gartendiskurse. Mensch und Garten in Philosophie und Theologie, hg. von A. Moritz und H. Schwillus, Frankfurt/M. 2007, 13-22.
- Martin Luther und die Juden oder: Von einem Irrweg in der Theologie, in: Judentum seit der Zeit des Zweiten Tempels in Geschichte, Literatur und Kult, FS für Thomas Willi, hg. von J. Männchen und T. Reiprich, Neukirchen-Vluyn 2007, 371-383.
- Der Mensch „aus Staub“ und „Gottes Ebenbild“ – Anmerkungen zu unterschiedlichen anthropologischen Perspektiven, in: FS Arafa Mustafa, hg. v. A. Drost-Abgarjan u. a., Hallesche Beiträge zur Orientwissenschaft 42, Halle 2008, 489–506.
- Das Sabbatgebot und die Gottebenbildlichkeit des Menschen. Überlegungen zu zwei verschiedenen Traditionen und ihrem theologischen Zusammenhang, in: Mensch und König. Studien zur Anthropologie des Alten Testaments, hg. v. A. Berlejung u. R. Heckl, HBSt 53, Freiburg u. a. 2008, 13–24.
- Die Bedeutung der Königstheologie für die Vorstellung der Gottesebenbildlichkeit des Menschen, in: Anthropologische Aufbrüche, hg. v. A. Wagner, Forschungen zur Religion und Literatur des Alten und Neuen Testaments 232, Göttingen 2009.
- Zum Verhältnis von Ruhe und Arbeit in den biblischen Schöpfungsgeschichten Gen 1–3, in: Studien zur altorientalischen und biblischen Rechtsgeschichte, FS Eckart Otto, hg. v. R. Achenbach und M. Arneth, Beiheft zur Zeitschrift für Altorientalische und Biblische Rechtsgeschichte 13, Wiesbaden 2009, 69–80.
- Der biblische David als Leitfigur zur Deutung politischer Macht in der europäischen Geschichte, in: „… die Augen ein wenig öffnen“ (J.J. Winckelmann). Der Blick auf die antike Kunst von der Renaissance bis heute, FS Max Kunze, hg. v. S.-G. Bruer u. D. Rößler, Ruhpoldingen, Mainz 2011, 299–306.
- Anmerkungen zu den ersten vier Visionen des Amos (Am 7,1–8; 8,1.2), in: Ex oriente Lux. Studien zur Theologie des Alten Testaments. FS Rüdiger Lux, hg. von A. Berlejung und R. Heckl, ABG 39, Leipzig 2012, 419–434.
- Zum Verständnis von דבר im Deuteronomium, in: Sprachbewusstsein und Sprachkonzepte im Alten Orient, Alten Testament und Rabbinischen Judentum, hg. v. J. Thon, G. Veltri u. E.-J. Waschke, Orientwissenschaftliche Hefte 30, Halle 2012, 81–94.
- Zwei ungleiche Brüder: Kain und Abel nach der Erzählung von Gen. 4, in: Teologie și Viațǎ XXII, 2012, 173–190.
- Wilhelm Gesenius’ Auslegung der messianischen Texte in seinem »Commentar über Jesaia« von 1821, in: Biblische Exegese und hebräische Lexikographie, hg. v. S. Schorch u. E.-J. Waschke, BZAW 427, Berlin/Boston 2013, 422–441.
- Zum Mythosverständnis im Genesis-Kommentar Hermann Gunkels, in: Hermann Gunkel (1862–1932), hg. v. E.-J. Waschke, BThST 141, Neukirchen-Vluyn 2013, 69–84.
- »Du sollst nicht andere Götter haben!« Zur Bedeutung des Gottesglaubens am Beispiel des ersten Gebotes, in: Herausforderung Konfessionslosigkeit. Theologie im säkularen Kontext, hg. v. M. Domsgen u. D. Evers, Leipzig 2014, 28–52.
- Die Vorstellung vom Krieg nach Dtn 20, in: Kirche und Krieg. Ambivalenzen in der Theologie, hg. v. F. Stengel u. J. Ulrich, Leipzig 2015, 13–27.
- Grundlagen einer theologischen Anthropolgie des Alten Testaments, in: Anthropologie(n) des Alten Testaments, hg. v. J. van Oorschot u. A. Wagner, VWGTh 42, Leipzig 2015, 23–39.
- Anthropologie des Alten Testaments. Eine theologische Grundlegung, in: Geistes Gegenwart. Zur religiösen Grundierung der Lebenswelt (Hermann Timm zum 21. Mai 2013), hg. v. Chr. Senkel, Theologie - Kultur - Hermeneutik 18, Leipzig 2016, 181–196.
- Schuld und Vergebung nach dem Alten Testament am Beispiel der »Gnadenformel« Ex 34,6f, in: Schuld und Vergebung (FS Michael Beintker), hg. v. H.-P. Grosshans u. a., Tübingen 2017, 403–416.
- Zum Theodizee-Problem im Verhältnis von Individuum und Kollektiv, in: Individualität und Selbstreflexion in den Literaturen des Alten Testaments, hg. v. J. van Oorschot u. A. Wagner, VWGTh 48, Leipzig 2017, 211–217.
- Gottes Zukunft, in: Die Welt der Hebräischen Bibel, hg. v. W. Dietrich, Stuttgart 2017, 455–468.
- Martin Luthers Psalmenauslegung, in: Musik und Reformation, hg. v. Chr. Wiesenfeldt u. S. Menzel, Beiträge zur Geschichte der Kirchenmusik 22, Leiden u.a. 2020, 25–39.
- Altwerden. Überlegungen zum Prediger Salomo (Kohelet) 12,1–7, in: ›In vriuntscahft als es was gedâht‹ (Freundschaftsschrift für Hans-Joachim Solms), hg. v. J. Ammer, G. Meiser u. H. LInk. Berlin 2020. 13–30.
- Der Prophet und seine Legende. Überlegungen zu Amos 7,10–17, in: Fortgeschriebenes Gotteswort (FS Christoph Levin), hg. v. R. Müller, U. Nõmmik u. J. Pakkala, Tübingen 2020, 295–307.
Lexikonartikel
erschienen resp. erscheinen in folgenden Nachschlagewerken:
- Theologisches Wörterbuch zum Alten Testament (ThWAT).
- Religion in Geschichte und Gegenwart (RGG), 4. Auflage
Zuletzt erschienen in Bd. 5 (L–M), Tübingen 2002:
Art. Land Israel I. Altes Testament, Sp. 53–55, sowie
Art. Messias/Messianismus II. Altes Testament, Sp. 1144–1146.
Bd. 6 (N–Q), Tübingen 2003:
Art. Paradies II. Biblisch, Sp. 911–913 - Historisches Wörterbuch der Philosophie
Zuletzt erschienen in Bd. 11 (U-V), Basel 2001:
Art. Vertrag III. Theologie, Sp. 979–983. - Das wissenschaftliche Bibellexikon im Internet (WiBiLex)
Art. Alttestamentliche Theologie, Messias.
Lehrveranstaltungen
Allgemeine Informationen zu allen aktuellen und den geplanten Lehrveranstaltungen finden sich in den Vorlesungsverzeichnissen der Theologischen Fakultät unter Stud.IP.