Dr. Hanna Reichel

Hanna Reichel
(Foto: Jörg Hammerbacher, 2015)
Telefon:
0345/55-23023
Email:
hanna DOT reichel AT theologie DOT uni-halle DOT de
Anschrift:
Institut für Systematische Theologie, Praktische Theologie und Religionswissenschaft
Frankeplatz 1/26 (2.OG)
06099 Halle
Sprechzeit:
Im Semester: Mi, 14-15h
In der vorlesungsfreien Zeit: n.V.
Zur Person
- seit 01.04.2013 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Seminar für Dogmatik und Religionsphilosophie der Martin-Luther-Universität Halle (Prof. Dr. Evers)
- 2011-2013 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl Dogmatik der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Prof. Dr. Dr. Welker)
- 2011 Erstes Theologisches Examen (KiEx ELKB / Diplom)
- 2010 B.Sc. Wirtschaftswissenschaften
- 2004-2011 Studium der Ev. Theologie und Wirtschaftswissenschaften in Bonn, Hagen, Beirut (Libanon) und Heidelberg
- 2003-2004 FSJ in Buenos Aires (Argentinien)
- 2003 Abitur
Dissertation
Theologie als Bekenntnis. Karl Barths kontextuelle Lektüre des Heidelberger Katechismus (FSÖTh 149), Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2015.
als Inauguraldissertation angenommen von der Theologischen Fakultät der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg im Oktober 2013, Examen Rigorosum Januar 2014: s.c.l.
Habilitationsprojekt
Political Theologies of Omniscience. Images of the Divine and the Surveillane Society (Arbeitstitel)
Auszeichnungen
- 2015 Manfred-Lautenschläger-Award for Theological Promise
- 2015 Ernst-Wolf-Preis
- 2013 Hochschulpreis des Evangelischen Bundes (Sektion Bayern)
- 2012-2013 Promotionsförderung durch die Studienstiftung des deutschen Volkes
- 2011 Zacharias-Ursinus-Preis
- 2011 Karl-Julius-Mayer-Preis
- 2005-2011 Studienförderung durch die Studienstiftung des deutschen Volkes
Mitgliedschaften und Funktionen
- ab Sep 2016 Mittelbauvertreterin im Fakultätsrat der Theologischen Fakultät
- ab Sep 2016 Stellvertretende Gleichstellungsbeauftragte der Theologischen Fakultät
- Sep 2014-Aug 2016 Gleichstellungsbeauftragte der Theologischen Fakultät
- Vorbereitungskreis der Internationalen Karl-Barth-Tagung auf dem Leuenberg
- Vorstand der Gesellschaft für Evangelische Theologie
- Redaktion der Zeitschrift "Philosophy, Theology and the Sciences" (PTSc)
- Mitarbeit in der Abiturauswahl der Studienstiftung des deutschen Volkes
- American Academy of Religion
- Deutsche Gesellschaft für Religionsphilosophie
- Gesellschaft für Evangelische Theologie
- Karl-Barth-Gesellschaft
- Evangelischer Bund
- "Surveillance and Religion" Network
- Netzwerk "Theorie und Methode der Schriftbindung evangelischer Theologie"
- Arbeitskreis "Wie geht das, Systematische Theologie"
Veröffentlichungen (in Auswahl)
- Gottes fragliches Wissen. Allwissen und menschiche Freiheit zwischen Big Data und Gotteslehre, in: Gottes schwache Macht. Alternativen zur Rede von Gottes Macht und Ohnmacht, hg. von Rebekka A. Klein und Friederike Rass, Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt, 2017 (forthcoming).
- The Sending of the Church and Civil Society: A Test Case for a Comprehensive Missional Paradigm, in: Religion and Civil Society in Germany and South Africa, hg. von Koos Vorster, Stellenbosch: African Sun Media, 2016 (forthcoming).
- Lordless Powers, Drones and the "Eye of God". Theo-political Imaginations in the "Surveillance Society", in: Theo-Politics? Conversing with Barth in Western and Asian Contexts, hg. von Markus Höfner, Paul Dafydd Jones, Stephen Lakkis, Minneapolis: Fortress, 2016 (forthcoming).
- Wiederholung des hohen Paradoxons". Entwurf einer Zwei-Naturen-Skriptologie in Anschluss an Karl Barth, in: ZDTh 32 (2016), 50-64.
- Transparenz, Öffentlichkeit und Zivilgesellschaft. Die globale Überwachungsgesellschaft im 21. Jahrhundert, in: ZEE 60 (2016), 102-116.
- All/Macht/Wissen. "Politische Theologie" als Zwei-Wege-Deutungsmodell in der Überwachungsgesellschaft", in: Wortmacht - Machtwort. Wer hat das Sagen in Sachen Religion? Deutungsmachtkonflikte in und um Religion, hg. von Philipp Stoellger und Martina Kumlehn, Würzburg: Königshausen & Neumann, 2016 [Reihe: Interpretation Interdisziplinär], 293-313.
- Review of Ulrike Link-Wieczorek (Hg.): Reich Gottes und Weltgestaltung. Überlegungen für eine Theologie im 21. Jahrhundert, Neukirchener: Neukirchen-Vluyn, 2013, in: Ökumenische Rundschau 65 (2016), 447-449.
- 4. Sonntag nach Epiphanias (29.01.2017). Predigt zu Mt 14,22-33, in: Er ist unser Friede. Lesepredigten. Textreihe II/2. Trinitatis bis letzter Sonntag des Kirchenjahres 2016, hg. von Helmut Schwier u.a., Leipzig: EVA, 2016 (forthcoming).
- "Silvester. Röm 8,31b-39", in: Er ist unser Friede. Lesepredigten. Textreihe II/1. Advent bis Pfingstmontag 2015/16, hg. von Helmut Schwier u.a., Leipzig: EVA, 2015, 61-66.
- Liebesglück. Predigt zu Hohelied 3,1-6, in: Hallesche Universitätspredigten, hg. von Jörg Ulrich, Halle: Universitätsverlag Halle-Wittenberg, 2016, 135-140.
- Review of Bernhard Taureck: Überwachungsdemokratie. Die NSA als Religion, 2014, in: theologie.geschichte 10 (2015).
- Review of Nils Zurawski: Raum - Weltbild - Kontrolle. Raumvorstellungen als Grundlage gesellschaftlicher Ordnung und ihrer Überwachung, Opladen/Berlin/Toronto: Budrich, in: surveillance-studies.org 2015.
- Review of "Michael Jon Kessler (ed.), Political Theology for a Public Age, Oxford University Press, Oxford 2013, 269 S.", in: ThZ 71 (2015), 54-55.
- Theologie als Bekenntnis. Karl Barths kontextuelle Lektüre des Heidelberger Katechismus (FSÖTh 149), Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2015 (=DISSERTATIONSSCHRIFT).
- Review of "The Presence of Transcendence. Essays on Facing the Other Through Holiness, History and Text". Contemporary Christian Thought Series 22. By Bogoljub Sijakovic. Los Angeles: Sebastian Press, 2013. 347 pp., in: Theologische Revue 110 (2014), 498-499.
- Vom Wort Gottes zum Kontratext. Theologische Textualität und kontextuelle Theologie im Anschluss an Karl Barth, in: ThZ 70.3 (2014), 208-230.
- Review of "Karl Barth's Emergency Homiletic 1932-1933: A Summons to Prophetic Witness at the Dawn of the Third Reich." By Angela Dienhart Hancock. Grand Rapids, Michigan / Cambridge, UK: William B. Eerdmans, 2013. xvi + 372 pp. $ 42.00, in: Church History 83 (2014), 1081-1085.
- "Das christologische Dogma? Die bleibende Ökumenevergessenheit in der Diskussion um Chalcedon", in: MD 5/2014, 92-96.
- "Die besondere Predigt. Licht und Dunkel. Johannes 3,1-21", in: Er ist unser Friede. Lesepredigten. Textreihe I/1. Advent bis Pfingstmontag 2014/15, hg. von Helmut Schwier u.a., Leipzig: EVA, 2014, 235-238.
- "Laetare. Johannes 12,20-26“, in: Er ist unser Friede. Lesepredigten. Textreihe I/1. Advent bis Pfingstmontag 2014/2015, hg. von Helmut Schwier u.a., Leipzig: EVA, 2014, 140-145.
- "12. Sonntag nach Trinitatis. 1. Korinther 3,9-15“, in: Er ist unser Friede. Lesepredigten. Textreihe IV/2. Trinitatis bis letzter Sonntag des Kirchenjahres 2014, hg. von Helmut Schwier u.a., Leipzig: EVA, 2014, 92-97.
- „Credo (EG 184)“, in: „...zu schauen die schönen Gottesdienste des Herrn“. Eine homiletische Festschrift zu Adolf Martin Ritters 80. Geburtstag, hg. von Tobias Habicht, Stefan Karcher und Hanna Reichel, Heidelberg, Winter, 2013, 79-84.
- „...zu schauen die schönen Gottesdienste des Herrn“. Eine homiletische Festschrift zu Adolf Martin Ritters 80. Geburtstag, hg. von Tobias Habicht, Stefan Karcher und Hanna Reichel, Heidelberg, Winter, 2013.
- Rez. zu Helmut Schwier/Hans-Georg Ulrichs (Hgg.): Nötig zu wissen? Heidelberger Beiträge zum Heidelberger Katechismus (Impulse aus der Heidelberger Universitätskirche. Theologie – Spiritualität – Ethik 3), Heidelberg: Winter 2012, in: MD 4/2013, 68-69.
- "Dogmatik auf dem Weg. Karl Barths hermeneutischer Schlüsselbund zum Heidelberger Katechismus“, in: Die Geschichte und Wirkung des Heidelberger Katechismus (Emder Beiträge zum reformierten Protestantismus 14), hg. von Matthias Freudenberg und J. Marius J. Lange van Ravenswaay, Neukirchen-Vluyn, Neukirchener, 2013, 171-184.
- "Der Christ als Christus? Kritische Potenziale reformatorischer Rede vom munus triplex zwischen Christologie und Ekklesiologie", in: Gottes Geist und menschlicher Geist, hg. von Gregor Etzelmüller, Heike Springhart in Verbindung mit Alexander Maßmann, Nina Mützlitz und Hanna Reichel, Leipzig: EVA, 2013, 25-34.
- Gottes Geist und menschlicher Geist, hg. von Gregor Etzelmüller, Heike Springhart in Verbindung mit Alexander Maßmann, Nina Mützlitz und Hanna Reichel, Leipzig: EVA, 2013.
- "Hypostatische Union als Methode. Die christologische Begründung der Anthropologie und ihre Schlüsselrolle in der Theologie Karl Rahners“, Catholica (M) 4/65 (2011), 291-312.
- "Origen y Desarrollo del Foro de Organizaciones de la Sociedad Civil de Florencio Varela. Recopilación de la experiencia de febrero de 2000 hasta marzo de 2004", Buenos Aires: Oficina Conjunta de Proyectos 2004.