Clarissa Paul

Kurzvita
- geboren 1985 in Berlin
- 2005–2015 Studium der Rechtswissenschaft und der evangelischen Theologie in Berlin, Abschluss: Erste Theologische Prüfung in der Evangelischen Landeskirche Berlin-Brandenburg-Schlesische Oberlausitz
- seit 2016 Promotionsstudium
- 2016–2018 freie Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Exegese und Theologie des Neuen Testaments sowie die neutestamentlichen Apokryphen (Prof. Dr. Jens Schröter)
- seit 2018 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Seminar für Neues Testament der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Prof. Dr. Annette Weissenrieder)
Forschungsgebiet
Dissertationsprojekt: „Jesus as Healer in the Gospel of Luke“
Veröffentlichungen und Vorträge
Aufsätze
- Paulus als Heiler in der Apostelgeschichte des Lukas und in der Apostelgeschichte des Raffael, in: J. Frey/J. Schröter/M. Wallraff (Hg.), Paulusmemoria und Paulusexegese. Römische Begegnungen (Rom und Protestantismus. Schriften des Melanchthon-Zentrums in Rom), Tübingen 2023, 165-204
- ἔκραζεν υἱὲ Δαυίδ, ἐλέησόν με. Krise und Krisenbewältigung in den lukanischen Heilungserzählungen, in: Saskia Breuer/Clarissa Paul/Eckart David Schmidt (Hg.), Konflikte und Krisen im Neuen Testament und ihre Bewältigungsstrategien (WUNT II 587), Tübingen 2023, 77-132
- Hinführung, in: Saskia Breuer/Clarissa Paul/Eckart David Schmidt (Hg.), Konflikte und Krisen im Neuen Testament und ihre Bewältigungsstrategien (WUNT II 587), Tübingen 2023, 1-7
Lexikonartikel
- Menstruation. II. New Testament, in: Encyclopedia of the Bible and its Reception (EBR) 18 (2020), 663-665
- Merit. I. New Testament, in: EBR 18 (2020), 761-763
- Mourning (NT), in: Encyclopedia of the Bible and its Reception (EBR) 19 (2021), 1301-1302
- Naaman (Commander of the Aramean Army) / New Testament, in: Encyclopedia of the Bible and its Reception (EBR) 20 (2022), 506
- Nephilim NT, in: Encyclopedia of the Bible and its Reception (EBR) 21 (2023), 120-121
Herausgeberschaft
- Saskia Breuer/Clarissa Paul/Eckart David Schmidt (Hg.), Konflikte und Krisen im Neuen Testament und ihre Bewältigungsstrategien (WUNT II 587), Tübingen 2023
Mitarbeit
- Jens Schröter (Hg.), Jesus Christus (Themen der Theologie 9), Tübingen 2014
- Jens Schröter/Konrad Schwarz (Hg.), Die Nag-Hammadi-Schriften in der Literatur- und Theologiegeschichte des frühen Christentums (STUC 107), Tübingen 2017
- Jens Schröter/Simon Butticaz/Andreas Dettwiler (ed.), Pauline Receptions in Early Christianity: The Person of Paul and His Writings Through the Eyes of His Early Interpreters (BZNW 234), Berlin 2018
Ausgewählte Vorträge
- „Jesus als Heiler im Lukasevangelium“ auf dem TAP Graduiertenkolleg in Bad Herrenalb (04.–06.10.2016)
- „The Daughter of Jaïrus and the Woman with an Issue of Blood. A narratological Analysis of Luke 8:40–56“ auf dem Internationalen Doktorandenkolloquium Berlin – Leuven – Regensburg, an der Theologischen Fakultät der Universität Regensburg (13.–15.10.2016)
- „Jesus as healer in Luke 9:37–43a“ auf dem Internationalen Doktoranden- und Habilitandenkolloquium Leuven – Regensburg – Berlin, an der Theologischen Fakultät der HU (10.–12.10.2017)
- „Jesus healing activity on the Sabbath“ auf dem 43. Fachgruppentreffen der Neutestamentlerinnen der ESWTR in Heidelberg (02.–03.03.2018)
- „Die Heilungen der Apostel Petrus und Paulus in der Apostelgeschichte“ auf dem 21. Jahrestreffen der AG-ASS in Mainz (10.–13.05.2018)
- „Die lukanische Charakterisierung Jesu als Heiler in den Sabbatheilungserzählungen“ auf dem Oberseminar Zürich Regensburg (21.–24.06.2018)
- "The Lukan healing-narratives on Leprosy and their characterization of Jesus as healer" auf dem Internationalen Doktoranden- und Habilitandenkolloquium Leuven - Regensburg - Berlin, an der theologischen Fakultät der Universität Leuven (11.–13.10.2018)
- "Clemens Alexandrinus Verwendung medizinischer Vorstellungen", Forschungskolloquium Antike Medizin, Berlin (11.02.2019)
- „Paulus als Heiler in der Apostelgeschichte des Lukas und in der Apostelgeschichte des Raffael“ auf dem Forschungsseminar „Paulustraditionen im frühen Christentum in Rom“ in Rom (6.-10.11.2019)
- „Die Verknüpfung des lukanischen Bilds von Jesus als Heiler mit anderen christologischen Themen des Lukasevangeliums“ auf dem 49. Fachgruppentreffen der Neutestamentlerinnen der ESWTR (online) (26.-27.02.2021)
- „Gesetz in den Sabbatheilungen des Lukasevangeliums“ auf dem Oberseminar Recht, Gesetz und Gerechtigkeit im Neuen Testament im Lichte hellenistischer Kultur, (online) (16./17./21.4.2021)
- „Der besessene Junge. Die lukanische Darstellung von Jesus heilendem Wirken in Lk 9,37-43a“, ntl. Sozietät von Annette Weissenrieder, online, 22.6.2022
- „Jesus heilt einen blinden Mann. Die lukanische Darstellung von Jesus heilendem Wirken in Lk 18,35-43“, ntl. Sozietät von Annette Weissenrieder, online, 11.1.2023
- „Krankheiten und ihre Heilung im Lukasevangelium“, auf der Tagung „Krankheiten in der Antike“ in Lausanne (16.03.2023)
Stipendien
2016–2018 Promotionsstipendium der Konrad-Adenauer-Stiftung e. V.
Mitgliedschaften
- European Society of Women in Theological Research, Deutsche Sektion
- Arbeitsgemeinschaft neutestamentlicher Assistenten und Assistentinnen an theologischen Fakultäten
- Berliner Arbeitskreis für koptisch-gnostische Schriften
Modulverantwortliche
Zuständig für die Module:
- Bibelkunde NT (Dipl.)
- Profilmodul Exegese NT (mit Graecum)
- Profilmodul Umwelt und Geschichte des Urchristentums
- Modul Bibelwissenschaft für GS