Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Weiteres

Login für Redakteure

Dr. Karl Tetzlaff

Dr. Karl ist seit 1.10.2023 Geschäftsführer der Stiftung LEUCOREA in Wittenberg   .

Lehrbeaufragter am Institut und Postdoktorand im Rahmen des DFG-Langfristvorhabens zu Friedrich Schleiermachers Christlicher Sittenlehre.

Kontakt

Stiftung "Leucorea"

Collegienstr. 62
06886 Lutherstadt Wittenberg

Biografie

seit 10/2023 Geschäftsführer der Stiftung LEUCOREA in Wittenberg   

04/2023 Auszeichnung der Promotion mit dem Dorothea-Erxleben-Preis der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg für den Bereich der Geisteswissenschaften

seit 09/2021 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Systematische Theologie/Ethik an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg im Rahmen des DFG-Langfristvorhabens „Theologische Ethik als Kulturtheorie. Hybridedition von F.D.E. Schleiermachers Vorlesungen über Christliche Sittenlehre und ihre historische und systematische Erschließung“

07/2018–01/2022 Promotion im Fach Systematische Theologie an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Erstbetreuer: Prof. Dr. Jörg Dierken; Zweitbetreuer: Prof. Dr. Notger Slenczka)
Titel der Arbeit: „Gott zwischen Ich und Wir. Theologische Erkundungsgänge im sozialen Spannungsfeld von Anerkennung und Selbstsein“ (eingereicht am 10.08. 2021; verteidigt am 18.01.2022; Prädikat: summa cum laude)

07/201808/2021 Promotionsstipendiat der Studienstiftung des Deutschen Volkes

01/2018–06/2018 Mitarbeiter beim Verein Reformationsjubiläum 2017 e.V. in Berlin; Dokumentation und Auswertung des Reformationsjubiläums

10/2017–12/2017 Wissenschaftliche Hilfskraft am Lehrstuhl für Systematische Theologie/Ethik an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

04/2016–09/2017 Projektkoordinator Kirchentag auf dem Weg Jena/Weimar; Reformationsjubiläum 2017 e.V., Wittenberg

01/2012–02/2016 Studentische Hilfskraft am Lehrstuhl für Systematische Theologie/Dogmatik an der Humboldt-Universität zu Berlin

10/2009–03/2015 Stipendiat der Konrad-Adenauer-Stiftung

10/2008–1/2016 Studium der Evangelischen Theologie an der Humboldt-Universität zu Berlin, an der Karls-Universität Prag und an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

07/2007 Abitur an der Landesschule Pforta (Musikzweig)

verheiratet, zwei Kinder

Mitgliedschaften

Schleiermacher-Gesellschaft

Assozierter Postdoktorand am Graduiertenkolleg "Modell Romantik" der Friedrich-Schiller-Universität in Jena.

Assoziiertes Mitglied des Interdisziplinäres Zentrums für die Erforschung der Europäischen Aufklärung  (IZEA)

Forschung

Forschungsinteressen

Sozialtheorie und Sozialethik

Friedrich Schleiermacher

Geschichte und Gegenwart der Romantik

Theologie und Kritische Theorie

Theologie und Philosophie der Anerkennung

Theologiegeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts

Religion und Literatur

Aktuelle Forschungsprojekte

„Die theologie- und philosophiegeschichtlichen Hintergründe von Schleiermachers Christlicher Sittenlehre und ihre methodischen Innovationen" (historisches-systematisches Forschungsprojekt im Rahmen des DFG-Langzeitvorhabens zu Schleiermachers Christlicher Sittenlehre)

Geschichtszeichen der Freiheit. Theologie der Friedlichen Revolution (zusammen mit Dr. Constantin Plaul, Universität Halle)

Veröffentlichungen

Monographien

„Selbstsein und Anerkennung. Theologisch-philosophische Erkundungsgänge im Spannungsfeld von Ich, Wir und Gott“, Tübingen 2022.
(Rezensionen: T.A. Fischer [Zeitzeichen 8/2023], P. Gallus [ThLZ 10/2023], M. Murrmann-Kahl [ZNThG 2/2023])

r2017. Dokumentation der Projekte des Vereins Reformationsjubiläum 2017, Berlin 2018.

Herausgeberschaften

Traugott Koch, Freiheit in Gemeinsamkeit. Beiträge zu einer gegenwärtigen Theologie, hg. v. K. Tetzlaff, Tübingen 2021.
(Rezensionen: W. Gräb [Zeitzeichen 1/2023], M. Murrmann-Kahl [ZNThG 2/2022])

Falk Wagner, Geld oder Gott. Zur Geldbestimmtheit der kulturellen und religiösen Lebenswelt, n. hg. u. eingel. v. T. Scheiwiller / K. Tetzlaff, Göttingen 2019.

Geistesprotokolle – Notizen aus der Waffenkammer. Eine Festgabe für Regine Huppenbauer-Krause, hg. v. F. Herzig / K. Tetzlaff, Schulpforte 2016.

Beiträge in Publikumszeitschriften

„Der Klang des Eigenen. Lutz Seilers poetische Annäherungen ans Göttliche“, in: ZZ 24, 11 (2023), 50-52.

„‚Schweben zwischen Extremen‘. Momente romantischer Religion bei Wolfgang Herrndorf“, in: ZZ 24, 8 (2023), 50-52.

zusammen mit Johann Hinrich Claussen, „‚Die Allfähigkeit alles Irdischen'“
Eine Diskussion über Michael Triegels umstrittenes Altarbild im Naumburger Dom", in: ZZ 24, 6 (2023), 15-17.

„‚Eines Menschen Fall als Fall der Menschheit‘. Zum theologischen Subtext in Benjamin von Stuckrad-Barres Roman ‚Noch wach?‘, in: https://zeitzeichen.net/node/10448     [26.04.2023].

„‚Engelartig herabsegelnde Blätter‘. Trost und Transzendenz im Werk von Wilhelm Genazino, in: Zeitzeichen 4 (2023), 48–50.

„‚Du fehlst‘. Was der Musiker und Pop-Poet Herbert Grönemeyer über Tod, Liebe und ewiges Leben zu sagen hat“, in: Unsere Kirche 47/2022, 3.

(Parallel veröffentlicht in: Evangelische Sonntagszeitung 47/2022, 3; Evangelische Zeitung 47/2022, 3 [Regionalausgaben für Hamburg, Niedersachsen, Schleswig Holstein]; Mecklenburgische & Pommersche Kirchenzeitung 47/2022, 3; Glaube und Heimat 47/2022, 13 unter dem Titel „Vertonter Verlust“; Der Sonntag 1/2023 unter dem Titel „Verlieren, Vertrauen, Lieben“).

„‚Seht, der Mensch! Religiöse Spuren im Werk von Annie Ernaux“ (erscheint in: ZZ 23,12 [2022]), online abrufbar unter: https://www.zeitzeichen.net/node/10039     .

„‚Du fehlst‘ Ein theologischer (Rück-)Blick auf Herbert Grönemeyers Album ‚Mensch‘“, in: ZZ 23, 8 (2022), 43–45, online abrufbar unter: https://www.zeitzeichen.net/node/9887    

Wahrheitsmomente auf beiden Seiten. Eine weitere Antwort auf Rochus Leonhardts Kritik an der angeblichen kirchlichen Impffrömmigkeit“, in: https://www.zeitzeichen.net/node/9598     , veröffentlicht am 24.02.2022.

„Einseitigkeiten helfen nicht weiter. Beim Impfthema geht es um einen reflektierten Freiheitsgebrauch“, in: https://zeitzeichen.net/node/9549     , veröffentlicht am 21.02.2022.

„Von der Erlösung her“. Vor siebzig Jahren erschien Theodor W. Adornos Minima Moralia. Eine vor-weihnachtliche Erinnerung, in: https://www.zeitzeichen.net/node/9436    , veröffentlich am 08.12.2022.

Beiträge in Sammelbänden und Wissenschaftlichen Zeitschriften

„Fortschreitende Einigung im Schwanken. Schleiermachers Christliche Sitte und die Differenzierungen der Moderne“ (im Erscheinen).

„Sehnsucht nach Dauer. Friedrich Schleiermacher und das romantische Streben nach erfüllter Gegenwart“ (im Erscheinen).

„Hat Luther die Reformation versemmelt? Theologie(kritik) im Werk des Schriftstellers Friedrich Christian Delius“, erscheint in: Luther. Zeitschrift der Luthergesellschaft.

„Modern Love. Theologische Reflexionen zum spannungsvollen Verhältnis von (romantischer) Liebe und Anerkennung“, erscheint in: NZSth 66,1 (2024).

„Wider die Verfinsterung politischer Begriffe, oder: Theologische Ethik im Deutschen Herbst. Ein unveröffentlichtes Vorlesungsmanuskript Traugott Kochs vom 20.10.1977“, in: JHMTh/ZNThG 30,2 (2023), 312–327.

„Religion zwischen Muße und Arbeitsamkeit. Friedrich Schleiermachers Beitrag zur Lösung eines Grundkonflikts modernen Lebens“, in: Kommunikation in Philosophie, Religion und Gesellschaft. Internationaler Schleiermacher-Kongress Paris 2020, hg. v. Ch. Berner u.a., Berlin/Boston 2023, 251-280.

„Im Sehnsuchtsbereich der Literatur. Sprachen der Erlösung bei Wilhelm Genazino“, in: WzM 75,5 (2023), 399-413.

„Gott im Selfie. Systematisch-theologische Gegenwartserkundungen im Spannungsfeld von Verkündigung und (digitaler) Selbstdarstellung“, in: NZSTh 65, 1 (2023). (Ein Gespräch zu den Thesen des Aufsatzes ist auf dem YouTube-Channel "Digitale Bildkulturen", der die gleichnamige Buchreihe im Wagenbach-Verlag begleitet, abrufbar: https://youtu.be/a4Rli3LOYdw   )

„Schuld ist die Identitätspolitik?! Gedanken zu einer deutungsmächtigen These in theologisch-philsophischer Perspektive“, in: Deutungsmacht in Krisenzeiten, hg. v. R. Leonhardt, Leipzig 2022.

„Erlösung vom Kapitalismus? Theologische Ökonomiekritik in anerkennungstheoretischer Perspektive“, in: Gott gebe Wachstum. Historische und systematische Studien zur protestantischen Wirtschaftsethik nach Max Weber, hg. v. C. Plaul  u.a., Berlin 2021.

„Traugott Koch: Zur Einführung“, in: Traugott Koch, Freiheit in Gemeinsamkeit. Beiträge zu einer gegenwärtigen Theologie, hg. v. K. Tetzlaff, Tübingen 2021, 1-33.

„Minderheiten in der Kirche. Schleiermachers ‚Princip der Oeffentlichkeit‘ als Plädoyer für eine christliche Gesprächskultur“, in: Der reformierte Schleiermacher. Prägungen und Potentiale seiner Theologie, hg. v. C. Plaul  u.a., Berlin / Boston 2019.

zus. m. Thomas Schweiwiller, „Einleitung der Herausgeber“, in: Falk Wagner, Geld oder Gott. Zur Geldbestimmtheit der kulturellen und religiösen Lebenswelt, n. hg. u. eingel. v. T. Scheiwiller / K. Tetzlaff, Göttingen 2019, 7–44.

„Frei aus göttlichem Grund? Falk Wagners kritische Relektüre der Rechtfertigungslehre Luthers“, in: Verstandenes verstehen. Luther- und Reformationsdeutungen in Vergangenheit und Gegenwart, im Auftrag der Vereinigten Evangelisch-Lutherischen Kirche Deutschlands (VELKD) hg.v. N. Slenczka u.a., Leipzig 2018, 133–160.

„Gott in gottloser Gesellschaft. Eine soziale Verortung des Christentums im Anschluss an Falk Wagner“, in: Geistesprotokolle – Notizen aus der Waffenkammer. Eine Festgabe für Regine Huppenbauer-Krause, hg. v. F. Herzig / K. Tetzlaff, Schulpforte 2016, 121–140.

Rezensionen

M. V. Galfione / A. Knopf (Hg.), Abschied vom Individuum? Romantische Konzeptionen von Individualität und ihre Kritik, Paderborn 2023, online abrufbar unter: https://www.gestern-romantik-heute.uni-jena.de/wissenschaft/publikationen/standard-titel-1-1-1-7   

K. Huizing, Lebenslehre. Eine Theologie für das 21. Jahrhundert, Gütersloh 2022: in ThZ 1 / 2023.

K.-M. Kodalle, 1933 - die Versuchung der Theologie, Berlin 2022, in: ThLZ 148,1 (2023) 7273.

C. Plaul / M. Schröter / C. Senkel, Phänomen Fundamentalismus. Vom Reiz des Einfachen in Religion, Politik und Wissen, Halle 2022, in: ZZ 23, 9 (2022), 63.

S. Matuschek, Der gedichtete Himmel. Eine Geschichte der Romantik, München 2021, in: ThLZ 147,10 (2022), 974976.

U. Gerber / L. Ohly, Anerkennung. Personal - Sozial - Transsozial, Leipzig 2021, in: ThZ 1 / 2022.

Anderes

„Aktualisierungen romantischer Naturphilosophie – Gewinne und Gefahren“. Bericht zum Workshop des Graduiertenkollegs "Modell Romantik" in Jena, online abrufbar unter: https://www.gestern-romantik-heute.uni-jena.de/wissenschaft/artikel/aktualisierungen-romantischer-naturphilosophie-gewinne-und-gefahren-1   

"Zwischen Ich und Wir. Karl Tetzlaff promoviert über menschliche Grundverfasstheiten“ [aufgezeichnet von R. Mawick], in: ZZ 22, 10 (2021), 50–51, verfügbar unter: https://www.zeitzeichen.net/node/9296   .

Zum Seitenanfang