Prof. Dr. Jörg Dierken

Kontakt
Telefon:
0345/5523011
e-mail:
joerg.dierken@theologie.uni-halle.de
Anschrift:
Prof. Dr. Jörg Dierken
Institut für Systematische Theologie und Praktische Theologie und Religionswissenschaft
Franckeplatz 1/30
06099 Halle/Saale
Sprechzeit:
Donnerstag 11:00-12:00 (Haus 26 Etage 2)
in der vorlesungsfreien Zeit Termine bitte per E-mail vereinbaren.
Biographie
Jahrgang 1959
Studium der Theologie und Philosophie in Göttingen, Heidelberg u.
Frankfurt a.M.
1987 Promotion in Heidelberg
Vikariat in der Ev.-Luth. Kirche in Oldenburg i.O.
Habilitationsstipendium der Fritz-Thyssen-Stiftung
1994 Habilitation u. Privatdozent für Systematische Theologie in Frankfurt a.M.
Seit 1995 Professor für Systematische Theologie mit den Schwerpunkten Ethik und Religionsphilosophie an der Universität Hamburg
2005-2008 Gründungsdekan der Fakultät für Geisteswissenschaften
Seit 2010 Professor für Systematische Theologie/Ethik an der Theologischen Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
2010-2014 Sprecher des sachsen-anhaltinischen Landesforschungsschwerpunktes „Aufklärung – Religion – Wissen. Transformationen des Religiösen und des Rationalen in der Moderne“.
2014-2016 Dekan der Theologischen Fakultät
Seit 2012 erster Vorsitzender der Schleiermacher-Gesellschaft.
Forschungsschwerpunkte und Projekte
- Grundlagen theologischer Ethik
- Aktuelle materialethische Probleme (Medizin und Biopolitik, Recht, Ökonomie u.a.m.)
- Religion und die Gegenwartsbedeutung der Aufklärung
- Religion und Religionen
- Religionsphilosophie und philosophische Theologie, bes. Deutscher Idealismus
- Subjektivität und Intersubjektivität
- Protestantismus und moderne Kultur
- Neuere Theologiegeschichte
Mitgliedschaften
- Schleiermacher-Gesellschaft
- Troeltsch-Gesellschaft
- Deutsche Gesellschaft für Religionsphilosophie
- Wissenschaftliche Gesellschaft für Theologie
Veröffentlichungen
Schriftenverzeichnis Dierken (01/2025)
Schriftenverzeichnis 01_2025.pdf
(655,7 KB) vom 09.01.2025
Abschiedsvorlesung "Bilanz"
Abschiedsvorlesung "Bilanz" 22. Januar 2025