
Links
Kontakt
MLU Halle-Wittenberg
Theologische Fakultät
Institut für Systematische Theologie, Praktische Theologie und Religionswissenschaft
Seminar für Religionswissenschaft und Interkulturelle Theologie
Telefon: +49/ (0)345-55 230 81
Franckeplatz 1, Haus 30
06110 Halle
Postanschrift:
MLU Halle-Wittenberg
Theologische Fakultät
Seminar für Religionswissenschaft und Interkulturelle Theologie
06099 Halle
Login für Redakteure
Seminar für Religionswissenschaft und Interkulturelle Theologie
Übersicht
Beschreibung des Faches
Das Christentum begegnet lokal, regional wie auch in globalem Maßstab nicht-christlichen Religionen, Weltanschauungen und Traditionen. Die Theologie ist angesichts dieser Pluralität dazu herausgefordert, sich in ihrem jeweiligen Kontext auch mit weiteren (inter)kulturellen und (inter)religiösen Fragestellungen auseinanderzusetzen. Das Fach Religionswissenschaft und Interkulturelle Theologie beschäftigt sich mit den Interaktionen und Transformationsprozessen zwischen Christentum und nicht-christlichen Religionen und Weltanschauungen in unterschiedlichen kulturellen Kontexten. Schwerpunkte in Halle sind die Erforschung moderner Religionsgeschichte (Aufklärung, Pietismus und Missionsgeschichte v.a. des 18. Jahrhunderts) und Esoterikforschung (Okkkultismus, Spiritismus und neue religiöse Bewegungen v.a. des 19./20. Jahrhunderts) und ihre Bedeutung im heutigen globalen Religionsdiskurs.
Einige Thesen zum Thema "Religionswissenschaft und Interkulturelle Theologie"
20210204_Religionswissenschaft und Interkulturelle Theologie Thesen zur Einführung.pdf
(88,9 KB) vom 04.02.2021
Lehrangebot
Das Lehrangebot umfasst grundsätzlich folgende Themen:
- Nichtchristliche Religionen
- Vielfalt des Christentums
- Einführung in die Religionswissenschaft
- Neue Religionen und Esoterik
- Kontextuelle Theologien
Darüber hinaus gibt es Lehrveranstaltungen zu Themen wie:
- Reinkarnationsvorstellungen
- Orientalismus/Postkolonialismus
- Aufklärung und Religionen
Bemerkung zu den Vorlesungen
Seit dem Sommersemester 2017 wird der Vorlesungszyklus im Fach RW/IKT in einem neuen Format angeboten. Es werden statt der bisherigen zwei Vorlesungen (Vielfalt des Christentums bzw. Vielfalt der Religionen) drei Vorlesungen angeboten (Religionen I bis Religionen III), von denen in den Basismodulen zwei zu besuchen sind. Die jeweils noch nicht belegte Vorlesung kann in ein weiterführendes Modul eingebracht werden.
Dieses Vorlesungsangebot richtet sich an Studierende aller Abschlüsse.
Projekte
- DFG-Projekt: "Spiritismus in Deutschland. Die Rezeption des amerikanischen Spiritualisten Andrew Jackson Davis zwischen Republikanismus, freier Religion und Wissenschaft im langen 19. Jahrhundert"
- International Twin-Consultation Brazil 2015/Germany2016: "Reformation – Education – Transformation"
- Esoterik im globalen Kulturtransfer
Zur Projektskizze (ARW: Projektbereich 15) klicken Sie hier.
Spezialsammlung
Abteilung für Esoterik-Forschung mit Esoterik-Bibliothek
Öffnungszeit: Donnerstag 10.00 bis 11.00 Uhr
sowie nach Absprache mit Ute Seidel,
Franckeplatz 1, Haus 30, EG
Personal
- Prof. Dr. Daniel Cyranka
- Prof. Dr. Helmut Obst (Emeritus)
- Doris Günther-Kriegel (Wiss. Mitarbeiterin)
- Martin Emmrich (Wiss. Mitarbeiter DFG)
- Christina Sawatzki (Wiss. Hilfskraft)
- Ute Seidel (Sekretariat)
Lehrbeauftragte/Doktoranden/Habilitanden
Ehemalige
- Dr. Conrad Krannich (Wiss. Mitarbeiter RW/IKT)
- Dr. Alexander Clauß (Wiss. Mitarbeiter ARW)
- Kristian Bunkenborg (Wiss. Mitarbeiter EU/ITN)
- Dr. Lukasz Fajfer (Wiss. Mitarbeiter ARW)
- Dr. Catherine Ballériaux (Lehrbeauftragte IZEA)
- Jana Langkop (WIss. Hilfskraft)
- Hanna-Sophie Käthler (Wiss. Hilfskraft DFG)
- Philine Lewek (Wiss. Hilfskraft)
- Lars Fiedler (Wiss. Hilfskraft)