Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Prof. Dr. Daniel Cyranka

Kontakt

Prof. Dr. Daniel Cyranka

Franckeplatz 1, Haus 30
06110 Halle

Telefon: +49/ (0)345/ 55-230 80

Standort: Franckesche Stiftungen, Hauptgebäude der Theologischen Fakultät (Haus 30)

Postanschrift:
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Theologische Fakultät
Institut für Systematische Theologie, Praktische Theologie und Religionswissenschaft
Seminar für Religionswissenschaft und Interkulturelle Theologie
06099 Halle

Foto: Markus Scholz

Foto: Markus Scholz

[Informationen zur Person, zu den Publikationen, Forschungsschwerpunkten, Promotionsmöglichkeiten etc.]

Zur Person

Curriculum vitae Prof. Dr. Daniel Cyranka

1989/90 sowie 1991-1997 Studium der Evangelischen Theologie, Philosophie und Zeitgeschichte in Naumburg, Tübingen, Berlin und Halle

2/1997: Diplom (Ev. Theologie)

5/2004: Promotion zum Dr. theol. („Lessing im Reinkarnationsdiskurs“; summa cum laude)

10/2010: Habilitation zum Dr. theol. habil. („Studien zum deutschen Mohammed-Bild im 18. Jahrhundert“), Erteilung der venia legendi für Ökumenik, Konfessionskunde, Religionswissenschaft

4/2000 bis 3/2006: Wiss. Mitarbeiter an der Theologischen Fakultät der Martin- Luther-Universität Halle-Wittenberg

4/2006 bis 4/2011: Studieninspektor am Evangelischen Studienhaus Halle, daneben Lehrauftrag für das Fach Religionswissenschaft

05/2011 bis 7/2012: Fachreferent im Landeskirchenamt der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM), Erfurt

6/2011: Ernennung zum Honorary Research Fellow an der Hope University Liverpool, Department of Theology, Philosophy and Religious Studies

10/2011 bis 3/2012: Vertretung der Professur für Missionswissenschaft und Religionswissenschaft an der Evangelisch-theologischen Fakultät der Johannes- Gutenberg-Universität Mainz (zweiter Platz der Berufungsliste)

8/2012: Ernennung zum Universitätsprofessor für Religionswissenschaft und Interkulturelle Theologie an der Theologischen Fakultät der Martin-Luther- Universität Halle-Wittenberg (erster Platz der Berufungsliste)

5/2013: Ordination im Dom zu Magdeburg

9/2014-8/2015: Prodekan der Theologischen Fakultät

9/2014-9/2017: Vorsitzender der Fachgruppe „Religionswissenschaft und Interkulturelle Theologie“ der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Theologie (WGTh)

seit 9/2017: Mitglied im engeren Vorstand der WGTh

seit 10/2015: Kooptiertes Mitglied der Philosophischen Fakultät I (Sozialwissenschaften und Historische Kulturwissenschaften) der MLU

4/2016-9/2018: Geschäftsführender Direktor des Interdisziplinären Zentrums für Pietismusforschung (IZP)

9/2020 Ruf auf die W3-Professur für Missions-, Ökumene- und Religionswissenschaft der Universität Hamburg (erster Platz der Berufungsliste); 11/2020 Annahme des Bleibeangebotes der MLU

9/2018-10/2020 sowie seit 11/2023: Dekan der Theologischen Fakultät der MLU

Mitarbeit in Gremien

  • Commission on Education and Ecumenical Formation (World Council of Churches, seit 2023)
  • Fakultätsrat der Theologischen Fakultät der Martin-Luther-Universität (seit 2015)
  • Sprecherrat des Landesforschungsschwerpunktes Sachsen-Anhalt „Aufklärung – Religion – Wissen“ (ARW; seit 2014)
  • Direktorium des Interdisziplinären Zentrums für die Erforschung der Europäischen Aufklärung (IZEA; seit 2014)
  • Direktorium des Interdisziplinären Zentrums für Pietismusforschung (IZP; 2013-2023)
  • Vorstand der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Theologie (WGTh; seit 2014 erweiterter; seit 2017 engerer Vorstand)
  • Supervisory Board des ITN The History of Human Freedom and Dignity in Western Civilisation (H2020 ITN-HHFDWC-676258; 2016-2018)
  • Herausgeberkreis der Berliner Theologischen Zeitschrift (BThZ; seit 2013)
  • Theologischer Ausschuss der Union Evangelischer Kirchen (UEK, seit 2021)
  • Gemischte Kommission zur Reform des theologischen Studiums (Fachkommission II; seit 2021)
  • Theologische Kommission des Evangelischen Missionswerks in Deutschland (EMW; 2005-2015)
  • Theologischer Prüfungsausschuss der Ev. Kirche in Mitteldeutschland (EKM; seit 2011)
  • Kuratorium der Evangelischen Hochschule für Kirchenmusik (seit 2018)
  • Kuratorium der Stiftung Evangelisches Konvikt (seit 2012)
  • Kuratorium der Stiftung Tholuck-Konvikt (seit 2012)

Mitgliedschaft in Wissenschaftlichen Gesellschaften

  • Deutscher Hochschulverband (DHV)
  • Deutsche Vereinigung für Religionswissenschaft (DVRW inkl. EASR / IAHR)
  • Wissenschaftliche Gesellschaft für Theologie (WGTh)
  • Deutsche Gesellschaft für Missionswissenschaft (DGMW inkl. IAMS)
  • Deutsche Gesellschaft zur Erforschung des 18. Jahrhunderts (DGEJ inkl. ISECS)

Gutachtertätigkeit

  • Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
  • Schweizerischer Nationalfonds (SNF)
  • Österreichische Akademie der Wissenschaften (ÖAW)
  • Studienstiftung des deutschen Volkes
  • Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
  • Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
  • Humboldt-Universität zu Berlin
  • Universität Rostock
  • Universität Wien
  • Kirchliche Hochschule Wuppertal-Bethel
  • Friedrich-Schiller-Universität Jena
  • Evangelische Kirche in Mitteldeutschland (EKM)


Publikationen

Einige der publizierten Texte sind als Downloads in der religionswissenschaftlichen Bibliographie der UB Tübingen (RELBIB) zugänglich:

[ mehr ... ]   

Monographien

  • Mahomet. Repräsentationen des Propheten in deutschsprachiger Literatur des 18. Jahrhunderts. Göttingen 2018 (Beiträge zur Europäischen Religionsgeschichte, 6), 566 S.
  • Lessing im Reinkarnationsdiskurs. Eine Untersuchung zu Kontext und Wirkung von G. E. Lessings Texten zur Seelenwanderung, Göttingen 2005 (Kirche – Konfession – Religion, 49), 522 S.

Herausgeberschaften

  • gem. m. Thomas Ruhland u.a. (Hg.), Gefühl und Norm. Religion und Gefühlskulturen im 18. Jahrhundert. Beiträge zum V. Internationalen Kongress für Pietismusforschung, Wiesbaden 2021.
  • gem. m. Diana Matut u. Christian Soboth (Hg.), Finden und Erfinden. Die Romantik und ihre Religionen, Würzburg 2020.
  • gem. M. Henning Wrogemann (Hg.), Religion – Macht – Raum. Religiöse Machtansprüche und ihre medialen Repräsentationen, Leipzig 2018 (VWGTh, 56).
  • gem. m. Heinrich Assel u. Friedemann Stengel, Seele. Leipzig 2017 (BThZ 2/2017).
  • gem. m. Klaus Hock, Religionswissenschaft und Interkulturelle Theologie. Themen – Debatten – Perspektiven, Leipzig 2015 (BThZ 2/2015).
  • gem. m. H. Obst (Hg.), Was ist die Kirche? Das Selbstverständnis apostolischer Kirchen und Gemeinschaften als Kirche Jesu Christi, Halle 2006 (1. Aufl. 2005).
  • gem. m. M. Bergunder (Hg.), Esoterik und Christentum. Religionsgeschichtliche und theologische Perspektiven. Helmut Obst zum 65. Geburtstag, Leipzig 2005.
  • gem. m. H. Obst (Hg.), ‚... mitten in der Stadt‘. Halle zwischen Säkularisierung und religiöser Vielfalt, Halle 2001.
  • gem. m. W. Berg, Zur Aktenlage. MfS-Papiere und Öffentlichkeit, Halle 1991.
  • gem. m. U. Schlademann/W. Berg (Hg.), Keine Überraschung zulassen! Berichte und Praktiken der Staatssicherheit in Halle bis Ende November 1989, Halle 1991 (1. Aufl. 1990).

Reihenherausgeberschaften

  • seit 2010 Mitherausgeber der Reihe Neue Hallesche Berichte.Quellen und Studien zur Geschichte und Gegenwart Südindiens (NHB)
  • seit 2013 Mitherausgeber der Berliner Theologischen Zeitschrift(BThZ)
  • seit 2014 Mitherausgeber der Reihe Hallesche Beiträge zur Europäischen Aufklärung

Aufsätze und Beiträge

(Predigten, Interviews u.ä. sind nicht aufgeführt)

  • Scienze delle religioni e Teologia interculturale: una duplice disciplina Alcune tesi di lavoro. In: Protestantesimo. Rivista della Facoltà Valdese di Teologia 78, 2023, 251-260.
  • Religionswissenschaft und Interkulturelle Theologie. Thesen zum ‚Doppelfach‘ und seiner Bedeutung für den öffentlichen Raum der Schulen. In: Martin Hailer u.a. (Hg.): Religionslehrer:in im 21. Jahrhundert. Transformationsprozesse in Beruf und theologisch-religionspädagogischer Bildung in Studium, Referendariat und Fortbildung, Leipzig 2023 (VWGTh 74), S. 493-501.
  • Magnetism, Spiritualism, and the Academy. The case of Nees von Esenbeck, president of the Academy of the Natural Sciences Leopoldina (1818–1858), Yves Mühlematter/Helmut Zander (Hg.),Occult Roots of Religious Studies. On the Influence of Non-Hegemonic Currents on Academia around 1900, Berlin/Boston 2021 (Okkulte Moderne, 4), S. 82-103.
  • Beobachtungen und Überlegungen zum Thema ‚Reinkarnationshybride‘. In: Ulrich Dehn/Thomas Klie (Hg.), Hybride Vergewisserungen. Religion in transkulturellen Verflechtungen, Hamburg 2021, S. 16-25.
  • Art.: David Nerreter, in: Christian Muslim Relations. A Bibliographical History. Volume 14: Central and Eastern Europe (1700-1800) ed. by David Thomas and John Chesworth, Leiden/Boston 2020, S. 105-111.
  • Epistemische Grenzverschiebungen in Religionswissenschaft und Interkultureller Theologie. Ein Ausblick. In: Klaus Hock (Hg.), Wissen um Religion: Erkenntnis - Interesse. Epistemologie und Episteme in Religionswissenschaft und Interkultureller Theologie, Leipzig 2020 (VWGTh, Bd. 64), S. 381-398.
  • „Ostdeutsches Christentum“ – „ostdeutscher Islam“? Überlegungen zu Kontexten von Religionsdebatten, Christian Ströbele u. a. (Hg.): Säkular und religiös – Herausforderungen für islamische und christliche Theologie (Theologisches Forum Christentum – Islam), Regensburg 2020, S. 200-214.
  • Eingrenzungen und Ausgrenzungen. Elemente europäischer Religionsgeschichte. In: Michael Meyer-Blanck (Hg.), Christentum und Europa. Leipzig 2019 (VWGTh, 57 ), S. 731–747.
  • Von der ‚protestantischen Revolution‘ in den ‚religionslosen Osten‘. Überlegungen zur Macht von Repräsentationen. In: Daniel Cyranka/Henning Wrogemann (Hg.), Religion – Macht – Raum. Religiöse Machtansprüche und ihre medialen Repräsentationen, Leipzig 2018 (VWGTh, 56), S. 141–154.
  • Glaube als Gegenstand der Religionswissenschaft. In: Friedrich-Wilhelm Horn (Hg.), Glaube, Tübingen 2018 (Themen der Theologie, 13), S. 197–229.
  • gem. m. Klaus Hock, Reformation in interkulturellen Kontexten/Reformation in lntercultural Contexts. Einleitung/Introduction, In: Kulturelle Wirkungen der Reformation/Cultural Impact of the Reformation.Kongressdokumentation Lutherstadt Wittenberg August 2017, Bd. II, hg. v. Klaus Fitschen u.a., Leipzig 2018 (LStRLO, 37), S. 265–268.
  • Religionswissenschaft und Interkulturelle Theologie. In: Reinhard Thöle u.a. (Hg.), Deutsch-Armenisches Theologisches Handbuch, Band I: Theologischer Fächerkanon der Theologischen Fakultät an der Universität Halle-Wittenberg, Jerewan/Halle 2017, S. 190–198. (armenische Fassung: S. 199–208).
  • Typisch ostdeutsch? Repräsentationen von ‚Religion‘ und ‚Nicht-Religion‘. In: Katja Thörner/Martin Thurner (Hg.), Religion, Konfessionslosigkeit und Atheismus, Freiburg/Br. 2016, S. 159–175.
  • Religious revolutionaries and Spiritualism in Germany around 1848. In: ARIES 1/2016, 13–48.
  • Wofür steht das Jahr 1848? Religionsgeschichtliche Erkundungen im Kontext von Religion, Wissenschaft und Politik. In: BThZ 2/2015, S. 289–318.
  • Schwärmerei, Betrug, Vernunft oder Irrtum? Zum Mohammed-Bild bei Gottfried Leß. In: Andreas Deutsch/Ulrich Kronauer (Hg.), Der „Ungläubige“ in der Rechts- und Kulturgeschichte des 18. Jahrhunderts, Heidelberg 2015, S. 175–206.
  • Missionsgebiete? Überlegungen zur Verortung von Theologien in Ostdeutschland. In: Jörg Dierken/Dirk Evers (Hg.): Herausforderung Konfessionslosigkeit. Theologie im säkularen Kontext, Leipzig 2013, S. 215–232.
  • ‚Hindu Instinct‘? Gandhis Hinduismus und die Religionen, in: Christoph Schwöbel (Hg.), Gott – Götter – Götzen. Leipzig 2013 (VWGTh, 38), S. 750–767.
  • ‚Warum nicht?‘ – Lessings Äußerungen zur Seelenwanderung. In: Hans-Edwin Friedrich u. a. (Hg.), Literatur und Theologie im 18. Jahrhundert. Konfrontationen – Kontroversen – Konkurrenzen, Tübingen 2011 (Hallesche Beiträge zur Europäischen Aufklärung, 41), S. 122–138.
  • gem. m. A. Wenzel, ‚das eigentliche Portrait des seligen Aarons‘ – Der indische Prediger Aaron (1698/99-1745) auf Bildern des 18. Jahrhunderts. In: Pietismus und Neuzeit (PuN) 35/2009 S. 148–203 [erweiterte engl. Fassung in Vorbereitung].
  • ‚Gehet hin und leset euren Lessing, den wir Spiritisten stolz den unseren nennen!‘ – Lessings Wirkung in der modernen Esoterik. In: Lessing Yearbook (LY) 37(2008), S. 125–138.
  • Der ‚fromme Wilde‘ – Erik Pontoppidans Menoza-Roman. In: Winfried Eckel u.a. (Hg.), Projektionen – Imaginationen – Erfahrungen. Indienbilder der europäischen Literatur, Remscheid 2008, S. 71–89.
  • Musa, der besondere Prophet. Mose im Koran. In: Grundschule Religion 22/2008, S. 24–25.
  • Natürlich – positiv – vernünftig. Der Religionsbegriff in Lessings Erziehungsschrift. In: U. Kronauer/W. Kühlmann (Hg.), Aufklärung. Stationen – Konflikte – Prozesse, Eutin 2007, S. 39–61.
  • Esoterik als theologisches Argument? Christentum und Spiritismus bei G. Gentzel. In: M. Bergunder/D. Cyranka (Hg.), Esoterik und Christentum, Leipzig 2005, S. 98–118.
  • ‚Blinde Flecken?‘ Das Verhältnis von Halle und Tranquebar im Spiegel von Pontoppidans Menoza-Roman. In: U. Sträter u.a. (Hg.), Interdisziplinäre Pietismusforschungen. Beiträge zum Ersten Internationalen Kongress für Pietismusforschung 2001, Tübingen 2005, S. 795–811.
  • Zwischen Neurophysiologie und ‚Indischen Märchen‘– Anmerkungen zu Schlossers Gesprächen über die Seelenwanderung. In: M. Bergunder (Hg.), Religiöser Pluralismus und das Christentum, Göttingen 2001 (Kirche – Konfession – Religion, 43), S. 35–54.
  • gem. m. M. Matthias, Selbstbeherrschung und Weltveränderung. Pietismus, Aufklärung und die Gründung der Universität Halle, In: F.-J. Brüggemeier u.a. (Hg.), mittendrin. Sachsen-Anhalt in der Geschichte, Dessau 1998, S. 205–235.

Rezensionen

  • Rezension zu: Henning Wrogemann, Religionswissenschaft und Interkulturelle Theologie, Leipzig 2020 (Lehrwerk Evangelische Theologie, 10) [ erscheint in: Theologische Literaturzeitung]
  • Rezension zu: Helmut Zander, „Europäische“ Religionsgeschichte. Religiöse Zugehörigkeit durch Entscheidung – Konsequenzen im interkulturellen Vergleich. De Gruyter Oldenbourg, Berlin/Boston 2015. In: Theologische Literaturzeitung 147 (2018), Sp. 1227–1249.
  • Rezension zu: Harry Noormann (Hg.), Arbeitsbuch Religion und Geschichte. Das Christentum im interkulturellen Gedächtnis, Band 2, Stuttgart 2013. In: Theologische Literaturzeitung 138 (2013), Sp. 1035–1037.
  • Rezension zu: Myriam Bienenstock/Pierre Bühler (Hg.), Religiöse Toleranz heute – und gestern. Freiburg/München 2011. In: Lessing Yearbook 40 (2013), S. 187–189.
  • Rezension zu: Christoph Bultmann/Friedrich Vollhardt (Hg.), Lessings Religionsphilosophie im Kontext. Hamburger Fragmente und Wolfenbütteler Axiomata. Berlin 2011. In: Lessing Yearbook 40 (2013), S. 224–228.
  • Rezension zu: Hamideh Mohagheghi/Klaus von Stosch (Hg.), Moderne Zugänge zum Islam. Plädoyer für eine dialogische Theologie. Paderborn 2010 (Beiträge zur Komparativen Theologie, 2). In: Zeitschrift für Religionswissenschaft 20 (2012), S. 143f.
  • Rezension zu: Thea Olsthoorn, Die Erkundungsreisen der Herrnhuter Missionare nach Labrador (1752-1770). Kommunikation mit Menschen einer nicht-schriftlichen Kultur, Hildesheim u.a. 2010. In: Theologische Literaturzeitung 136 (2011), Sp. 982–984.
  • Rezension zu: Harry Noormann (Hg.), Arbeitsbuch Religion und Geschichte. Das Christentum im interkulturellen Gedächtnis, Band 1, Stuttgart 2009. In: Theologische Literaturzeitung 136 (2011), Sp. 27–29.
  • Rezension zu: Jens Schnabel, Das Menschenbild der Esoterik, Neukirchen 2007. In: Theologische Literaturzeitung 133 (2008) 10, Sp. 1036–1038.
  • Rezension zu: Michael Bergunder/Jörg Haustein (Hg.), Migration und Identität. Pfingstlich-charismatische Migrationsgemeinden in Deutschland, Frankfurt/M. 2006 (Beiheft der Zeitschrift für Mission Nr. 8). In: Theologische Literaturzeitung 133 (2008) 9, Sp. 1006–1008.
  • Rezension zu: Harald Baer u. a. (Hg.), Lexikon neureligiöser Gruppen, Szenen und Weltanschauungen. Orientierungen im religiösen Pluralismus, Freiburg u. a. 2005. In: Theologische Literaturzeitung 131 (2006) 12, Sp. 1245–1248.

Forschungsschwerpunkte

Moderne Religionsgeschichte, Kontextuelle Theologien, Aufklärung/Pietismus und Religionen, Esoterikforschung, Missionsgeschichte, Orientalismus/Postkolonialismus und die 'Zweite Welt', Diskurstheorie und Religionsgeschichte

Promotionsmöglichkeiten

Im Rahmen meines Forschungskolloquiums bestehen folgende Promotionsmöglichkeiten: 1) zum Dr. theol. (Schwerpunkt im Fach RW/IKT) an der Theologischen Fakultät und 2) zum Dr. phil. (im Fach Religionswissenschaft) an der Philosophischen Fakultät I.

Thesenpapiere

Einige Thesen zum Thema "Religionswissenschaft und Interkulturelle Theologie"
20230822_Daniel Cyranka - RW und IKT Thesen zur Einführung.pdf (52,2 KB)  vom 11.09.2023

Einige Thesen zum Thema "The 'Western‘ and its ‘East‘"
20170612 Cyranka East West.pdf (80,1 KB)  vom 11.01.2018

Thesen und Fragen zum Thema Theologien im Plural
20230130_Daniel Cyranka Theologien im Plural.pdf (35,5 KB)  vom 30.01.2023

Einige Überlegungen zum Thema "Was ist der Osten?" in Scientia Halensis 1/2019    (engl. Fassung online: "What is the East?")

Zum Seitenanfang