Prof. Dr. Ulrike Witten
Prof. Dr. Ulrike Witten

Contact details
Curriculum vitae
Born in 1982, married with three children
2000-2005: Studied Protestant theology, history and pedagogy at Leipzig University
2005 First State Examination
2006-2009: Doctoral studies at the Institute of Religious Education, Theological Faculty, Leipzig University
2006-2009: Scholarship award of the Hanns-Seidel-Foundation for pursuing doctoral studies
2010, 2012: Scholarship award of the Free State of Saxony for resumption of studies
2009-2012: Student Teacher at the Herder Gymnasium (secondary school) in Halle/Saale.
2012: Second State Examination
Winter 2012- Summer 2013: Instructional and special-purpose staff (Lehrkraft für besondere Aufgaben - LfbA) at the Institute of Systematic Theology, Practical Theology and Religious Studies
2013 Viva voce and doctoral defense at the Faculty of Education, Leipzig University
Academic year 2013/14: Teacher at the Elisabeth-Gymnasium (secondary school) Halle/Saale.
2013-2015: Advisor: Masters’ program and the modules
October 2014: Research Associate at the Institute of Systematic Theology, Practical Theology and Religious Studies
Research interests
Integrating the principles of ministry/pastoral care and social service in school education (Diakonisch-soziales Lernen)
Didactics of church history
Inclusion and religious education
Biography-oriented learning
Publications
Monographien
Inklusion und Religionspädagogik . Eine wechselseitige Erschließung. Stuttgart 2021. (= Religionspädagogik innvovativ, 38)
Diakonisches Lernen an Biographien. Elisabeth von Thüringen, Florence Nightingale, Mutter Teresa. Leipzig 2014. (= APrTh, 56)
Herausgeberschaft
seit 2 (2017) Mitherausgeberin von „Religion betrifft uns “ im Bergmoser + Höller Verlag
Zeitschriftenbeiträge
Religionspädagoginnen und -pädagogen als Vorbilder – Religionspädagogik an Biographien lernen? In: Katechetische Blätter 1 (2021), 75-77.
Die Inhalte des Religionsunterrichts in der Kritik – eine mehrperspektivische Annäherung an eine religionspädagogische Grundfrage . In: Theo-Web. Zeitschrift für Religionspädagogik 2 (2020), 218–238. (mit Tanja Gojny und Susanne Schwarz)
Die Friedliche Revolution als Thema im Religionsunterricht. Didaktische Perspektiven. In: Zeitschrift für Pädagogik und Theologie 1 (2019), 49-59.
Religiöse Heterogenität im Religionsunterricht – worauf wir achten und was verstärkt in den Blick treten sollte. In: Praktische Theologie 2 (2018), 79-83. (mit Michael Domsgen)
Neue Perspektiven auf biblische Texte. Aktuelle Kinderbibeln im Vergleich. In: Kinder-/Jugendliteratur und Medien in Forschung, Schule und Bibliothek 4 (2017), 27-34. (mit Alexandra Ritter)
Lernen an Biographien im diakonischen Lernen – geschlechtersensibel betrachtet. In: Religionspädagogische Beiträge 74 (2016), 45-55.
Geschichte der Diakonie (Teil 2). Theologische Rundschau 3 (2016), 306-331.
Geschichte der Diakonie (Teil 1). Theologische Rundschau 2 (2016), 179-209.
Religionslehrerbildung nach „Bologna“. Erfahrungen aus Sachsen-Anhalt. In: Zeitschrift für Pädagogik und Theologie 2 (2014), 134-145. (mit Michael Domsgen)
Beiträge in Sammelbänden
Das Zwei-Gruppen-Denken überwinden? Inklusionstheoretische sowie religionspädagogische Reflexionen zur Überwindung ausgrenzender, dualistischer Denkmuster. In: Jenseits der Grenzen: Sexismus, Rassismus, Speziesismus. Dualistische Denkmuster überwinden. Hrsg. v. Sonja Strube, Asmaa El Maaroufi, Deborah Williger. Münster 2021, 43-56. (=Jahrbuch für Theologische Zoologie 3/2019-2020)
Forschungspraktische Reflexionsschritte zum Reifizierungsdilemma am Beispiel der Erforschung des Umgangs von Religionslehrkräftenmit geflüchteten Schülerinnen und Schülern. In: Soziale Differenz und Reifizierung. Theoretische Zugänge und forschungspraktische Bearbeitung. Hrsg. v. Sabine Gabriel, Katrin Kotzyba, Patrick Leinhos, Dominique Matthes, Karina Meyer, Matthias Völcker. Wiesbaden 2021, 253-274. (= Studien zur Schul- und Bildungsforschung, 85) (zusammen mit Jens Schwarzkamp)
Die uneingelösten Potenziale von Inklusion. Inklusionstheoretische und religionspädagogische Betrachtungen zum Umgang mit Heterogenität – nicht nur an evangelischen Schulen. In: Martin Schreiner (Hg.): Pluralitätsfähigkeit. Umgang mit Vielfalt. Die Münsteraner Barbara-Schadeberg-Vorlesungen. Münster; New York 2021, 23-40. (= Schule in evangelischer Trägerschaft, 21)
„Vielfalt“ in Konzeptionen und Ansätzen der Religionspädagogik seit 1945. Eine historische Spurensuche zu einer Inklusiven Religionspädagogik der Vielfalt. In: Thorsten Knauth, Rainer Möller, Annebelle Pithan (Hg.): Inklusive Religionspädagogik der Vielfalt. Konzeptionelle Grundlagen und didaktische Konkretionen. Münster 2020, 175-199. (= Religious Diversity and Education in Europe, 42)
Religionsunterricht mit Kindern ohne religiöse Sozialisation – Impulse für den Religionsunterricht in der Grundschule. In: Stefan Altmeyer, Bernhard Grümme, Helga Kohler-Spiegel, Elisabeth Naurath, Bernd Schröder, Friedrich Schweitzer (Hg.): Reli – keine Lust und keine Ahnung? Göttingen 2019, 143-156. (Jahrbuch für Religionspädagogik, 35) (mit Susanne Schwarz)
Potenzialorientierte Förderung als Chance für inklusive Bildung? Religionsdidaktische Reflexionen. In: Potenzialorientierte Förderung in den Fachdidaktiken. Hrsg. v. Marcel Veber; Ralf Benölken, Michael Fitzen. Münster 2019, 251-264. (= Begabungsförderung: Individuelle Förderung und Inklusive Bildung, 7)
Diakonisches Lernen. In: Religion unterrichten in Vielfalt. Konfessionell – religiös – weltanschaulich. Ein Handbuch. Hrsg. v. Saskia Eisenhardt, Kathrin S. Kürzinger, Elisabeth Naurath, Uta Pohl-Patalong. Göttingen 2018, 204-213. (zusammen mit Walid Abd El Gawad)
Zur lebensbegleitenden Aufgabe des Religionsunterrichts. Die Thematisierung von Konfirmation, Jugendweihe und Religiösen Jugendfeiern. In: Lebensübergänge begleiten: Was sich von Religiösen Jugendfeiern lernen lässt. Hrsg. v. Michael Domsgen; Emilia Handke. Leipzig 2016, 157-180. (mit Emilia Handke)
#Selfies und #Inklusion? Überlegungen zum Inklusionspotenzial von Selfies im Religionsunterricht. In: Selfie - I like it: Anthropologische und ethische Implikationen digitaler Selbstinszenierung. Hrsg. v. Tanja Gojny; Kathrin S. Kürzinger; Susanne Schwarz. Stuttgart 2016, 165-187. (= Religionspädagogik innovativ, 18).
De-Konstruktion von Geschlechterstereotypen. Impulse zum diakonisch-sozialen Lernen. In: sichtbar unsichtbar. Geschlechterwissen in (auto-)biographischen Texte. Hrsg. v. Maria Heidegger; Nina Kogler; Mathilde Schmitt; Ursula A. Schneider; Annette Steinsiek. Bielefeld 2015, 151-163.
Lexikonartikel
Mutter Teresa. In: WiReLex (Wissenschaftlich-Religionspädagogisches Lexikon) 2018 https://www.bibelwissenschaft.de/stichwort/200304/ .
Heilige. In: WiReLex (Wissenschaftlich-Religionspädagogisches Lexikon) 2016 https://www.bibelwissenschaft.de/stichwort/100154/ .
Quellenarbeit, kirchengeschichtsdidaktisch. In: WiReLex (Wissenschaftlich-Religionspädagogisches Lexikon) 2015 http://www.bibelwissenschaft.de/stichwort/100054/ .
Didaktische Materialien
Der Beitrag Martin Luthers zur Gestalt der Kirche – Herausforderungen sowie Chancen der thematischen Erschließung und didaktische Schlussfolgerungen. In: Information & Material. Zeitschrift für den katholischen Religionsunterricht an Grund-, Haupt-/ Werkreal-, Realschulen sowie an Sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentren. Herbst 2020, 14-17.
Singen und Musik im Religionsunterricht. In: Religion betrifft uns 4 (2020) (zusammen mit Konrad Klek und Teresa Tenbergen)
Religion und Politik. Rechtspopulismus, Religion und Kirche. In: Religion betrifft uns 3 (2020) (zusammen mit Eva Finkenstein)
Jesus Christus – Followen, Liken oder Blockieren? In: Religion betrifft uns 5 (2019) (zusammen mit Emilia Handke)
Gut und richtig handeln? – Ethische Urteilsprozesse aus christlicher und muslimischer Perspektive . In: Religion betrifft uns 3 (2019) (zusammen mit Julia Härtig und Walid Abd El Gawad)
Was ist der Mensch? Genesis 1-11 . In: Religion betrifft uns 5 (2018) (zusammen mit Judith Krasselt-Maier und Walid Abd El Gawad)
„Für mich hätte er nicht sterben müssen“ – Deutungen des Todes Jesu. In: Religion betrifft uns 3 (2018) (zusammen mit Judith Krasselt-Maier und Emilia Handke)
Jugendtheologie. In: Religion betrifft uns 1 (2018) (zusammen mit Judith Krasselt-Maier)
Rituale – Das Leben mit Gott verbinden . In: Religion betrifft uns 2 (2017) (zusammen mit Emilia Handke)
2017 – 500 Jahre Reformation . In: Religion betrifft uns 3 (2016) (zusammen mit Stephan Mokry unter Mitarbeit von Michael Mingenbach und Matthias Bär)
Die Lutherbibel in aller Munde. Oder: Luthers Sprachschöpfungen und unsere Bildsprache heute. In: Luthers Meisterwerk – Eine Bibelübersetzung macht Karriere. Bausteine für den Religionsunterricht in der Sekundarstufe I. Hrsg. David Käbisch. Göttingen 2015, S. 31-49. (= Martin Luther – Leben, Werk und Wirken)
Methode: Zeitzeugen befragen. In: ANNO 6. Geschichte Gymnasium Sachsen. Braunschweig 2015, 108-109.
Rezensionen
Rezension zu Ulf Liedke, Harald Wagner u. a.: Inklusion. Lehr- und Arbeitsbuch für professionelles Handeln in Kirche und Gesellschaft. Verlag W. Kohlhammer Stuttgart 2016 und Katharina Kammeyer, Bert Roebben, Britta Baumert (Hg.), unter Mitarbeit von Veronika Burggraf und Kathrin Hanneken: Zu Wort kommen. Narration als Zugang zum Thema Inklusion. (= Behinderung – Theologie – Kirche. Beiträge zu diakonisch-caritativen Disability Studies Bd. 9), Stuttgart 2015. In: Theologische Literaturzeitung 1 (2018), 143-145.
Rezension zu Klaus Kießling; Heinz Schmidt (Hg.): Diakonisch Menschen bilden. Motivationen – Grundierungen – Impulse. Stuttgart 2014 (= Diakonie. Bildung – Gestaltung – Organisation). In: Religionspädagogische Beiträge 74 (2016), 140-141.