Kirchengeschichte
Übersicht
- Allgemeine Beschreibung des Faches
- Ständige Lehrangebote
- Spezielle Lehrangebote
- Modulbeauftragte für Kirchengeschichte und anverwandte Fächer
- Sprachen
- Projekte
- Sammlungen
- Professoren
- Mitarbeiterinnen
- Ehemalige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
- Privatdozenten
- Lehrbeauftragte und in Bezug zur Kirchengeschichte stehende Mitarbeiter_innen
- Studentische Hilfskräfte
Allgemeine Beschreibung des Faches
Kirchengeschichte als theologische Disziplin erforscht und beschreibt die Entstehung und Verbreitung christlicher Lehre und christlichen Lebens von den Anfängen bis in die Gegenwart. Mit Hilfe der kirchengeschichtlichen Disziplin eignet man sich dieses Geschehen unter immer neuen Perspektiven an. Dabei muß die Geschichte von Kirche und Christentum im Zusammenhang der gesellschaftlichen Entwicklung und damit auch als ein Teil der allgemeinen Geschichte betrachtet werden. Daraus ergibt sich das Interesse der Kirchengeschichte am interdisziplinären Austausch mit anderen historisch und philologisch arbeitenden Fächern. Schwerpunkte der kirchengeschichtlichen Darstellung sind (gegenwärtig): die Entwicklung der kirchlichen Institutionen, der Frömmigkeit, der Lehrbildung und des Verhältnisses zur politischen Gewalt.
Ständige Lehrangebote
Überblicksvorlesungen:
- Kirchen- und Theologiegeschichte im Überblick I
- Kirchen- und Theologiegeschichte im Überblick II
- Kirchen- und Theologiegeschichte im Überblick III
Pro-, Haupt- und Oberseminare sowie Übungen
Bitte beachten Sie:
Ab dem Sommersemester 2017 wird der Kirchengeschichtliche Vorlesungszyklus in einem neuen Format angeboten. Der bisherige fünfsemestrige Vorlesungszyklus "Kirchen- und Theologiegeschichte I-V", der v.a. an die KE-/Diplomstudierenden gerichtet war, und die zweisemestrige "Kirchengeschichte im Überblick I-II" für Bachelor- und Lehramtsstudierende werden abgelöst durch einen Dreierturnus "Kirchen- und Theologiegeschichte im Überblick I-III" (s.o.).
Dieses Vorlesungsangebot richtet sich an Studierende aller Abschlüsse.
Spezielle Lehrangebote
Vorlesungen, (interdisziplinäre) Seminare, Übungen auf den Gebieten:
- Theorie und Methodik der Kirchengeschichte
- Patristik
- Hochmittelalter
- Spätmittelalter (Übergang vom Mittelalter zur Reformation)
- Reformatorische Bewegungen
- Theologie- und Philosophiegeschichte des 18. Jahrhunderts (Aufklärung/Pietismus)
- Kirchliche Zeitgeschichte
- Diskurstheorie und Historiographie
Modulbeauftragte für Kirchengeschichte und anverwandte Fächer
Bei Fragen - insbesondere nach Hochschulwechsel und Teilnahme- sowie Leistungsanrechnungen - wenden Sie sich bitte an die Modulbeauftragten für Kirchengeschichte:
- Thea Bettina Sumalvico (thea.sumalvico@theologie.uni-halle.de)
Basismodule sowie Grundschulmodul KG/RW; Studienberatung und -verwaltung Master - Elisa Victoria von Mallinckrodt, geb. Blum (elisa-victoria.blum@theologie.uni-halle.de)
Aufbau- und Profilmodule KG, ChAKK, OKK sowie Seminargebundene Wissenschaftliche Hausarbeit; Studienberatung und -verwaltung Master
Weitere Informationen.
Sprachen
Für das Studium der Kirchengeschichte sind die beiden alten Sprachen Latein und Griechisch unerläßlich. Wer ein Latinum oder Graecum noch nicht über das Abitur nachweisen kann oder an einer anderen Einrichtung erworben hat, kann an unserer Fakultät die entsprechenden Sprachkurse besuchen und die staatliche Abitur-Ergänzungsprüfung ablegen.
Weitere Informationen finden sich hier: Sprachkurse Latein und Griechisch
Projekte
- Forschung im Rahmen des Interdisziplinären Zentrums für Pietismusforschung der Martin-Luther-Universität in Verbindung mit den Franckeschen Stiftungen zu Halle
- Erforschung der frühchristlichen Apologetik in (spät)antikem Kontext. Dieses Projekt wird in Kooperation mit der Universität Aarhus (Dänemark) durchgeführt.
- The Migration of Faith. Clerical Exile in Late Antiquitiy (325-600). Dieses Projekt wird in Kooperation mit der Universität Sheffield (England) und der Universität Aarhus (Dänemark) durchgeführt.
Sammlungen
Spezialbibliotheken zur Westslawischen Religions- und Kirchengeschichte und zur Territorialkirchengeschichte der Kirchenprovinz Sachsen und Anhalts
Professoren
- geboren 1960, seit 1.9.2002 Professor für Kirchengeschichte in Halle, seit 2003 Universitätsprediger der MLU.
- Forschungsschwerpunkte: Apologeten des 2. Jahrhunderts; Christentum und Judentum in der Zeit der Alten Kirche; Christentum in der Spätantike; Theologie und Kirche in der Wendezeit des 12. Jahrhunderts
- geboren 1966, seit 1.9.2018 Professor für Neuere Kirchengeschichte in Halle, ab 1.10.2018 Geschäftsführender Direktor des Interdisziplinären Zentrums für Pietismusforschung
- Forschungsschwerpunkte: Kirchen- und Kulturgeschichte der frühen Reformationszeit; Kirchen- und Theologiegeschichte des 18. Jahrhunderts; Kirchliche Zeitgeschichte; Diskurstheorie und Historiographie
Mitarbeiterinnen
- Elisa Victoria von Mallinckrodt, geb. Blum, Wiss. Mitarbeiterin am Lehrstuhl Alte Kirchengeschichte
- Thea Sumalvico, Wiss. Mitarbeiterin am Lehrstuhl Neuere Kirchengeschichte
Ehemalige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
- Justus Vesting, ehem. Wiss. Mitarbeiter am Lehrstuhl Neuere Kirchengeschichte
- Dr. Anna Briskina-Müller, ehem. Wiss. Mitarbeiterin, Drittmittel/DFG
- Elisa Bellucci, ehem. PhD fellow im EU/ITN-Netzwerk "The History of Human Freedom and Dignity in Western Civilization"
Privatdozenten
Lehrbeauftragte und in Bezug zur Kirchengeschichte stehende Mitarbeiter_innen
- Dr. Blossom Stefaniw (Heisenberg Fellow)
- Ilka Ißermann
- Martin Kötters
- Sebastian Bonk
- Dr. Klaus vom Orde
- Hauke Heidenreich
- Deborah Haferland
- Christiana Steiner
- Jakob Debelka
- Giovanni Tortoriello
Studentische Hilfskräfte
Studentische Hilfskräfte am Lehrstuhl für Alte Kirchengeschichte
- Rebekka Föste
- Janna Rieke Lüttmann
- Kai Klemm-Lorenz

Rebekka Föste

Janna Rieke Lüttmann

Kai Klemm-Lorenz
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
Studentische Hilfskräfte am Lehrstuhl für Neuere Kirchengeschichte
- Nora Blume (nora.blume@student.uni-halle.de)
- Maria-Friederike Stegen (maria-friederike.stegen@student.uni-halle.de)

Nora Blume

Maria-Friederike Stegen
Sekretariat
Ältere Kirchengeschichte (Prof. Dr. Jörg Ulrich)
Frau Kinder, Sprechzeiten: Mo-Fr 9.00-12.00 Uhr und n.V.
Telefon: 0345 / 55 230 51
Neuere Kirchengeschichte (Prof. Dr. Friedemann Stengel)
Frau Handke, Sprechzeiten: n.V.
Telefon: 0345 / 55 23 011
Adresse
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Theologische Fakultät
Institut für Historische Theologie
Seminar für Kirchengeschichte
06099 Halle/Saale
Standort
Theologische Fakultät
Seminar für Kirchengeschichte
Franckeplatz 1, Haus 30, 1. OG
06110 Halle/Saale