Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Weiteres

Login für Redakteure

Kirchengeschichte

Allgemeine Beschreibung des Faches

Kirchengeschichte als theologische Disziplin erforscht und beschreibt die Entstehung und Verbreitung christlicher Lehre und christlichen Lebens von den Anfängen bis in die Gegenwart. Mit Hilfe der kirchengeschichtlichen Disziplin eignet man sich dieses Geschehen unter immer neuen Perspektiven an. Dabei muß die Geschichte von Kirche und Christentum im Zusammenhang der gesellschaftlichen Entwicklung und damit auch als ein Teil der allgemeinen Geschichte betrachtet werden. Daraus ergibt sich das Interesse der Kirchengeschichte am interdisziplinären Austausch mit anderen historisch und philologisch arbeitenden Fächern. Schwerpunkte der kirchengeschichtlichen Darstellung sind (gegenwärtig): die Entwicklung der kirchlichen Institutionen, der Frömmigkeit, der Lehrbildung und des Verhältnisses zur politischen Gewalt.

Ständige Lehrangebote

Überblicksvorlesungen:

  • Kirchen- und Theologiegeschichte im Überblick I
  • Kirchen- und Theologiegeschichte im Überblick II
  • Kirchen- und Theologiegeschichte im Überblick III

Pro-, Haupt- und Oberseminare sowie Übungen

Bitte beachten Sie:

Ab dem Sommersemester 2017 wird der Kirchengeschichtliche Vorlesungszyklus in einem neuen Format angeboten. Der bisherige fünfsemestrige Vorlesungszyklus "Kirchen- und Theologiegeschichte I-V", der v.a. an die KE-/Diplomstudierenden gerichtet war, und die zweisemestrige "Kirchengeschichte im Überblick I-II" für Bachelor- und Lehramtsstudierende werden abgelöst durch einen Dreierturnus "Kirchen- und Theologiegeschichte im Überblick I-III" (s.o.).
Dieses Vorlesungsangebot richtet sich an Studierende aller Abschlüsse.

Spezielle Lehrangebote

Vorlesungen, (interdisziplinäre) Seminare, Übungen auf den Gebieten:

  • Theorie und Methodik der Kirchengeschichte
  • Patristik
  • Hochmittelalter
  • Spätmittelalter (Übergang vom Mittelalter zur Reformation)
  • Reformatorische Bewegungen
  • Theologie- und Philosophiegeschichte des 18. Jahrhunderts (Aufklärung/Pietismus)
  • Kirchliche Zeitgeschichte
  • Diskurstheorie und Historiographie

Modulbeauftragte für Kirchengeschichte und anverwandte Fächer

Bei Fragen - insbesondere nach Hochschulwechsel und Teilnahme- sowie Leistungsanrechnungen - wenden Sie sich bitte an die Modulbeauftragten für Kirchengeschichte, die Sie für Ihren jeweiligen Studiengang auf der Übersicht über die Modulverantwortlichen finden können.

Sprachen

Für  das Studium der Kirchengeschichte sind die beiden alten Sprachen Latein  und Griechisch unerläßlich. Wer ein Latinum oder Graecum noch nicht  über das Abitur nachweisen kann oder an einer anderen Einrichtung  erworben hat, kann an unserer Fakultät die entsprechenden Sprachkurse  besuchen und die staatliche Abitur-Ergänzungsprüfung ablegen.

Weitere Informationen finden sich hier: Sprachkurse Latein und Griechisch

Projekte

  • Forschung im Rahmen des Interdisziplinären Zentrums für Pietismusforschung der Martin-Luther-Universität in Verbindung mit den Franckeschen Stiftungen zu Halle
  • Erforschung der frühchristlichen Apologetik in (spät)antikem Kontext. Dieses Projekt wird in Kooperation mit der Universität Aarhus (Dänemark) durchgeführt.
  • The Migration of Faith. Clerical Exile in Late Antiquitiy (325-600). Dieses Projekt wird in Kooperation mit der Universität Sheffield (England) und der Universität Aarhus (Dänemark) durchgeführt.

Sammlungen

Spezialbibliotheken zur Westslawischen Religions- und Kirchengeschichte und zur Territorialkirchengeschichte der Kirchenprovinz Sachsen und Anhalts

Professoren

Prof. Dr. Jörg Ulrich

  • geboren 1960, seit 1.9.2002 Professor für Kirchengeschichte in Halle, seit 2003 Universitätsprediger der MLU.
  • Forschungsschwerpunkte: Apologeten des 2. Jahrhunderts; Christentum und  Judentum in der Zeit der Alten Kirche; Christentum in der Spätantike; Theologie und Kirche in der Wendezeit des 12. Jahrhunderts

Prof. Dr. Friedemann Stengel

  • geboren 1966, seit 1.9.2018 Professor für Neuere Kirchengeschichte in Halle, ab 1.10.2018 Geschäftsführender Direktor des Interdisziplinären Zentrums für Pietismusforschung
  • Forschungsschwerpunkte: Kirchen- und Kulturgeschichte der frühen Reformationszeit; Kirchen- und Theologiegeschichte des 18. Jahrhunderts; Kirchliche Zeitgeschichte; Diskurstheorie und Historiographie


Jun. Prof. Dr. Stanislau Paulau

Prof. Dr. Udo Sträter (em.)

Honorarprofessor Axel Noack

Prof. Dr. Martin Heimgartner


Mitarbeiterinnen

  • Thea Sumalvico, Wiss. Mitarbeiterin am Lehrstuhl Neuere Kirchengeschichte
  • Christiana Steiner, Wiss. Mitarbeiterin am Lehrstuhl Neuere Kirchengeschichte
  • Paulien Wagener, Wiss. Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Globale Christentumsgeschichte mit Schwerpunkt Orthodoxie
  • Nora Blume, Wiss. Mitarbeiterin am Interdisziplinären Zentrum für Pietismuszentrum

Ehemalige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Privatdozenten

Lehrbeauftragte und in Bezug zur Kirchengeschichte stehende Mitarbeiter_innen

Studentische Hilfskräfte

Studentische Hilfskräfte am Lehrstuhl für Alte Kirchengeschichte

  • Felicitas Simmat
  • Janna Rieke Lüttmann
  • Kai Klemm-Lorenz
Felicitas Simmat

Felicitas Simmat

Felicitas Simmat

Janna Rieke Lüttmann

Janna Rieke Lüttmann

Janna Rieke Lüttmann

Kai Klemm-Lorenz

Kai Klemm-Lorenz

Kai Klemm-Lorenz

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

Studentische Hilfskräfte am Lehrstuhl für Neuere Kirchengeschichte

Sekretariat

Ältere Kirchengeschichte (Prof. Dr. Jörg Ulrich)
Frau Kinder, Sprechzeiten: Mo-Fr 9.00-12.00 Uhr und n.V.
Telefon: 0345 / 55 230 51

Neuere Kirchengeschichte (Prof. Dr. Friedemann Stengel)
Silvia Markus,
Sprechzeiten: Di, Do, Fr 09.00 - 12:00 Uhr; Di 13.00. - 15.00 Uhr
Telefon: 0345 / 55 230 02

Adresse

Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Theologische Fakultät
Institut für Bibelwissenschaften und Kirchengeschichte
Kirchen- und Dogmengeschichte
06099 Halle/Saale

Standort

Theologische Fakultät
Institut für Bibelwissenschaften und Kirchengeschichte
Kirchen- und Dogmengeschichte
Franckeplatz 1, Haus 30, 1. OG
06110 Halle/Saale

Zum Seitenanfang