Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Weiteres

Login für Redakteure

Samaritanisch-Arabisches Korpusprojekt

Zur Tonaufnahme in Kiryat Luza

Zur Tonaufnahme in Kiryat Luza

Zur Tonaufnahme in Kiryat Luza

Die Samaritaner bedienen sich seit dem 11. Jh. der arabischen Sprache, als Umgangssprache im Alltag, aber auch als Literatursprache. Mit Ausnahme der samaritanisch-arabischen Übersetzung der Tora und einiger weniger Texte, meist lediglich Ausschnitte aus größeren literarischen Kompositionen, ist die seither entstandene samaritanisch-arabische Literatur indes noch weitestgehend unerschlossen. Das "Samaritanisch-Arabische Korpusprojekt" ist diesem Forschungsdesiderat gewidmet und richtet sich dabei zunächst auf die Ersterschließung einiger der wichtigsten Texte dieses Korpus, die in wissenschaftlichen Editionen mit beigefügten Übersetzungen, Kommentaren und Einführungen erschlossen werden sollen.

Das Projekt "Korpus der samaritanisch-arabischen Literatur" wird gemeinschaftlich geleitet von Dozent Dr. Daniel Boušek    (Karls-Universität Prag), Dr. phil. Gregor Schwarb    (SOAS London), Dr. phil. Gerhard Wedel    (FU Berlin) sowie Stefan Schorch (MLU).

Studentische Mitarbeiter:

stud. phil. Leonhard Becker

stud. phil. Jasper Bernhofer

stud. phil. Anna Hampel

Derzeit laufende Editionsvorhaben:

Abū l-Ḥasan al-Ṣūrī: Kitāb aṭ-ṭabbāḫ, 2. Teil (11. Jh.) – Halachisches Kompendium (Hg. Gerhard Wedel)

Abū l-Ḥasan al-Ṣūrī: Kitāb fī šurūḥ al-ʿašr kalimāt (11. Jh.) – Kommentar zu den 10 Geboten (Hg. Leonhard Becker)

Munağğa b. Ṣadaqa: Kitāb masāʾil al-ḫilāf baina millatay al-yahūd wa-s-sāmira (12. Jh.) – Polemischer Traktat über die halachischen Differenzen zwischen Juden und Samaritanern (Hg. Daniel Boušek / Stefan Schorch / Gregor Schwarb)

Ġazāl al-Duwaik: Maqālat Bālām (13. Jh.) – Kommentar zur Bileamperikope der Tora, Num 32–35 (Hg. Jasper Berhofer)

Zum Seitenanfang