Altes Testament
Inhaltsverzeichnis
Aktuelles
Gastvorträge Cătălin Vatamanu
Cătălin Vatamanu
Das Seminar für Altes Testanment lädt für Anfang November 2025 herzlich zu zwei Gastvorträgen von Rev. Dr. Pr. Cătălin Vatamanu ein. Er ist einer der führenden orthodoxen Bibelwissenschaftler Rumäniens und derzeit an der Fakultät für Orthodoxe Theologie an der Universität „A.I. Cuza“ Iași (Rumänien) Professor für Altes Testament. Seine Spezialgebiete sind die Theologie des Alten Testaments, die biblische Anthropologie sowie die Rezeptionsgeschichte der Bibel in der orthodoxen Spiritualität. Er wird aus der Perspektive eines orthodoxen Bibelwissenschaftlers zu zwei gegenwartsrelevanten theologischen Themen vortragen: Zur theologischen Bedeutung und ikonografischen Rezeption der "Stimme Gottes" sowie zum "Heiligen Krieg" im Kontext alttestamentlicher Rhetorik.
"Qol YHWH (Die Stimme Gottes). Theologische Bedeutungen und ikonografische Rezeption" – Vortrag und Diskussion, Dienstag, den 4. November 2025, 12:15 Uhr (Haus 30, Hörsaal II)
Gastvortrag Catalin Vatamanu - Dienstag 4. November 2025.pdf
(174,4 KB) vom 22.10.2025
"Der Heilige Krieg im Kontext alttestamentlicher Rhetorik" – Vortrag und Diskussion, Donnerstag, den 6. November 2025, 14:15 Uhr (Haus 30, Seminarraum A)
Gastvortrag Catalin Vatamanu - Donnerstag 6. November 2025.pdf
(170,9 KB) vom 22.10.2025
Sommerkurs Hebräisch
Informationen zum Sommerkurs Hebräisch finden Sie hier.
Allgemeine Beschreibung des Faches
Die Wissenschaft vom Alten Testament umfasst die Gebiete
- Geschichte des Volkes Israel im Altertum
- Literaturgeschichtliche Einleitung in das Alte Testament
- Auslegung (Exegese) biblischer Bücher
- Theologie des Alten Testaments im Zusammenhang mit seiner Religionsgeschichte und Hermeneutik
Ständige Lehrangebote
Sprachunterricht
- Biblisches Hebräisch
- Kursorische Lektüre des Alten Testaments
- Neuhebräisch
- Informationen zum Sommerkurs Hebräisch finden Sie hier.
Vorlesungen und Seminare zu folgenden Themen
- Geschichte Israels
- Einleitung in das Alte Testament
- Theologie, Anthropologie und Kosmologie des Alten Testaments
- Exegese biblischer Bücher und thematischer Textkomplexe
Proseminare
Methodenlehre der wissenschaftlichen Textauslegung
Übungen
Bibelkunde, Hebräisch-Tutorium, Repetitorium des Wissensgebiets
Spezielle Lehrangebote
- Biblisches Aramäisch
- Ugaritisch
- Übungen zur Epigraphik
- Palästinakunde und biblische Archäologie
- Samaritanologie
Personen
Professoren
Prof. Dr. Frank Ueberschaer
Lehrstuhl für Altes Testament
Prof. Dr. Stefan Schorch
Lehrstuhl für Bibelwissenschaften
persönliche Website (extern)
email: sschorch@gmx.de
Emeriti
Prof. Dr. Arndt Meinhold
Forschungsschwerpunkte: Narrative Theologie im Alten Testament, Alttestamentliche Weisheit, Kosmologie, Kleine Propheten mit Kommentierung der Maleachischrift.
email: meinhold@theologie.uni-halle.de
Prof. Dr. Ernst-Joachim Waschke
Forschungsschwerpunkte: Messianismus, Anthropologie, Theologie des Alten Testaments.
email: waschke@theologie.uni-halle.de
Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
- Evelyn Burkhardt, wiss. Mitarbeiterin am Samaritanus-Projekt
- Lea Hähnel-Bremer, wiss. Mitarbeiterin
- Dr. Jens Kotjatko-Reeb, Lektor für Hebräisch
- Dr. Jutta Noetzel, Lehrbeauftragte
- PD Dr. Johannes Thon, Lehrbeauftragter
- apl. Prof. Dr. Benjamin Ziemer, wiss. Mitarbeiter
Studentische Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
- siehe die Seiten von Prof. Stefan Schorch und Prof. Frank Ueberschaer
Promovierende
- Amrei Koch: "Autoritätskonstruktion im Recht der Hebräischen Bibel" (Schorch)
- Martin Tscheu: "Ezechielbuch und spätpriesterliche Texte der Tora: Kultgesetzliche Interdependenz in den Textüberlieferungen" (Schorch)
Projekte
Spezial-Sammlungen
- Otto-Eißfeldt-Nachlass: Bibliothek mit etwa 10.000 Bänden aus den Bereichen Altes Testament sowie Religion, Geschichte und Archäologie des Alten Vorderen Orients, Sonderdrucksammlung, Briefnachlass.
- Umfangreiche Kartensammlung Palästinas und des Vorderen Orients
- Sammlung von Modellen historischer Haustypen Palästinas (Dauerleihgabe an das Canstein-Bibelzentrum)
- Sammlung historischer Photographien aus Palästina, angelegt von Hans Schmidt
Sekretariat
Kathrin Engelmann
Email: kathrin.engelmann@theologie.uni-halle.de
Telefon: +49-(0)345-55-23013
Fax: +49-(0)345-55-27214
Sprechzeiten: Mo, Di, Do 9:00–12:00 Uhr, Mi 9.00-11:30 Uhr und nach Vereinbarung
Sprechzeiten, Telefonnummern und email-Adressen der Professoren und Mitarbeiter finden Sie auf den Seiten der einzelnen Personen (siehe die linke Link-Leiste).
Adresse und Standort
Postanschrift
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Theologische Fakultät
Institut für Bibelwissenschaften
Postfach
06099 Halle (Saale)
Standort
Franckesche Stiftungen
Franckeplatz 1, Haus 25, 2. OG
06110 Halle (Saale)




