Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Dokumente

Fakultätskalender SoSe 2025
Wichtige Termine im Sommersemester 2025 - 1. Aktualisierung-14.04.2025.pdf (123,1 KB)  vom 14.04.2025

Module und Prüfungen: wichtige Termine/Fristen im SoSe 2025
Module und Prüfungen - Wichtige Termine und Fristen im SoSe 2025.pdf (524,2 KB)  vom 19.02.2025

Lehrveranstaltungsbeschreibungen im SoSe 2025
KVV SS25 Stand 27.03.25 neu.pdf (879 KB)  vom 31.03.2025

Fakultätsbroschüre "Theologie- Studium"
THEOLOGIE STUDIUM.pdf (5,1 MB)  vom 21.08.2017

Lageplan der Franckeschen Stiftungen
Lageplan mit Legende.pdf (477,1 KB)  vom 06.09.2017

Erstinformation zur Datenerhebung für Tagungen
Erstinformation zur Datenerhebung.pdf (20,9 KB)  vom 28.06.2018

Wochen- und Raumplan SoSe 25 (Nur zur Groborientierung - die  tagesaktuelle Raumbelegung erfragen Sie bitte in der Studienabteilung /  im Dekanat.)
Wochenplan SoSe 2025 (Stand 17 04 25).pdf (271,7 KB)  vom 17.04.2025

Kontakt

Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Theologische Fakultät

Franckeplatz 1 / Haus 30
06110 Halle (Saale)

Digitales Wegeleitsystem der Franckeschen Stiftungen Link zur Anfahrt    

Postanschrift:
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Theologische Fakultät
06099 Halle (Saale)

Dekanat

Telefon: 0345/55-23001

Postanschrift:
Dekanat
Adresse s.o.

Studienabteilung
Ilka Reckmann

Telefon: 0345/ 55-23003

Postanschrift:
Studienabteilung
Ilka Reckmann
Adresse s.o.

Weiteres

Login für Redakteure

Theologische Fakultät

Herzlich willkommen auf der Internetpräsenz der Theologischen Fakultät! Wir freuen uns über Ihr Interesse an der Theologie in Halle.
Mit einer umfangreichen Broschüre möchten wir uns Ihnen vorstellen und Ihnen insbesondere das Theologiestudium bei uns empfehlen.
Einen Einblick in unsere Räumlichkeiten bietet die Fakultätstour. Das aktuelle Vorlesungsverzeichnis finden Sie auf der rechten Seite unter "Dokumente".


Tagungsplakat

Tagungsplakat

Tagungsplakat

Am 9. Mai 2025 veranstaltet das DFG-Projekt „Religiosität in Ostdeutschland“ im Löwengebäude eine interdisziplinäre Tagung zum Thema Christliche Religiosität in Ostdeutschland im Spiegel familiärer Weitergabe.

Auf der Tagung werden Befunde zur (nicht-)religiösen Familiensozialisation in ostdeutschen Mehrgenerationenfamilien vorgestellt und in aktuelle Debatten eingeordnet.

Weitere Informationen zum Programm und zur Teilnahme nach vorheriger Anmeldung finden Sie hier.

Neuer internationaler Studiengang

Gastvortrag von Prof. C. Sonea und Prof. P. Siladi, Cluj-Napoca/Rumänien

Perspectives Sonea _ Siladi 8. Mai 2025

Perspectives Sonea _ Siladi 8. Mai 2025

Perspectives Sonea _ Siladi 8. Mai 2025

Im Rahmen der Reihe "Global Histories. Perspectives on Christianity and Religions" findet am

Donnerstag, 8. Mai 2025 um 18.15 Uhr

der Vortrag von Prof. C. Sonea und Prof. P. Siladi, Cluj-Napoca/Rumänien zum Thema

"A Secular Orthodoxy? Exploring the Religious Landscape of Romania"

statt.

Herzliche Einladung!

Gastvortrag von Prof. Dr. Giovanni Maltese, Erlangen

Lecture Maltese 15. Mai 2025

Lecture Maltese 15. Mai 2025

Lecture Maltese 15. Mai 2025

Im Rahmen der Reihe "Global Histories. Perspectives on Christianity and Religions" findet am

Donnerstag, 15. Mai 2025 um 18.15 Uhr

der Vortrag von Prof. Dr. Giovanni Maltese (Erlangen) zum Thema

"Globale Geschichten und die Vergeschlechtlichung von Allgemeinbegriffen"

statt.

Herzliche Einladung!

Nachruf auf Prof. Dr. Arndt Meinhold

Prof. Dr. Arndt Meinhold +

Prof. Dr. Arndt Meinhold +

Die Theologische Fakultät trauert um Prof. Dr. Arndt Meinhold (24. November 1941 - 30. März 2025). Er vertrat das Fach Altes Testament von 1977-1993 als Dozent am Katechetischen Oberseminar / an der Kirchlichen Hochschule Naumburg und von 1993 bis 2006 als Professor für Altes Testament an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Zum Nachruf >>>

Modulverwendbarkeiten im Sommersemester 2025

Achtung: Die angekündigten Handreichungen für jeden Studiengang folgen in Kürze.

Theologe Conrad Krannich erhält Forschungspreis

Foto: Markus Scholz

Foto: Markus Scholz

Foto: Markus Scholz

Dr. Conrad Krannich, Pfarrer der Evangelischen Studierendengemeinde, ist für seine an der MLU entstandene Promotion mit dem Forschungspreis der Deutschen Gesellschaft für Missionswissenschaft ausgezeichnet worden. Die Arbeit befasst sich mit iranischen Christen im deutschen Asylverfahren. Artikel lesen>>

Theologische Fakultät würdigt Prof. em. Dr. Ernst-Joachim Waschke

Prof. Dr. Ernst-Joachim Waschke

Prof. Dr. Ernst-Joachim Waschke

Mit einem Symposium hat die Theologische Fakultät am 11.10.2024 Prof. em. Dr. Ernst-Joachim Waschke für sein langjähriges Engagement geehrt. In Anwesenheit der Rektorin der Martin-Luther-Universität und zahlreicher Weggefährten sowie Schülerinnen und Schüler würdigten apl. Prof. Dr. Benjamin Ziemer Ernst Waschkes wissenschaftliches Werk, der Vorstandsvorsitzende der Leucorea, Prof. Dr. Jörg Dierken, und der Vorsitzende des Freundeskreises der Theologischen Fakultät, Regionalbischof Dr. Johannes Schneider, sein Engagement für beide Institutionen. Das Akademische Orchester, in dem Ernst Waschke langjährig aktives Mitglied war, grüßte musikalisch. Prof. Dr. Uwe Becker (Jena) und Prof. Dr. Frank Ueberschaer hielten zwei alttestamentliche Fachvorträge.

Vereinte Disziplinen: Theologie und Informatik erforschen älteste lateinische Handschriften des Neuen Testaments

Prof.in Dr. Weissenrieder und Prof. Dr. Mara

Prof.in Dr. Weissenrieder und Prof. Dr. Mara

Prof.in Dr. Weissenrieder und Prof. Dr. Mara

Ein gemeinsames Forschungsprojekt der Martin-Luther-Universität  Halle-Wittenberg (MLU) und der Freien Universität Berlin verspricht neue  Erkenntnisse zu alten Schriften. Unter der Leitung von Prof.in Dr. Annette Weissenrieder (Theologie) und Prof. Dr. Hubert Mara (Informatik) wird an der Digitalisierung und Analyse der ältesten lateinischen Handschriften des Neuen Testaments gearbeitet. Diese Manuskripte sollen anschließend in einem virtuellen Handschriftenraum für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden. Darüber hinaus ist eine Ausstellung der Forschungsergebnisse in Washington, D.C. geplant.

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) unterstützt das Projekt mit über 800.000 Euro. Zudem konnten zusätzliche 300.000 US-Dollar für die Ausstellung in Washington eingeworben werden.

Absolventenverabschiedung im Sommersemester 2024

Mit einer Feierstunde verabschiedeten wir uns von unseren Absolventinnen und Absolventen aus den letzten beiden Semestern der Studiengänge Evangelische Theologie mit dem Abschluss Kirchliches Examen bzw. Diplom, Bachelor, Master und Promotion sowie Evangelische Religion (Lehramt). Wir wünschen ihnen Gottes Segen für die berufliche wie persönliche Zukunft.

Absolventinnen und Absolventen im Sommersemester 2024 mit der Professorenschaft und dem Vorsitzenden des Freundeskreises im Garten der Theologischen Fakultät
© Foto: Paulien Wagener

Absolventinnen und Absolventen im Sommersemester 2024 mit der Professorenschaft und dem Vorsitzenden des Freundeskreises im Garten der Theologischen Fakultät © Foto: Paulien Wagener

Absolventinnen und Absolventen im Sommersemester 2024 mit der Professorenschaft und dem Vorsitzenden des Freundeskreises im Garten der Theologischen Fakultät
© Foto: Paulien Wagener


Renommierter Preis der European Acadamy of Religion für die Dissertation von Giovanni Tortoriello:

Scala Christus est. Reassessing the Historical Context of Martin Luther's Theology of the Cross, Tübingen: Mohr Siebeck 2023 (Spätmittelalter, Humanismus, Reformation, Band 135)

https://www.europeanacademyofreligion.org/it/alberigo-award   

https://www.mohrsiebeck.com/buch/scala-christus-est-9783161614729/?no_cache=1   

Die Dissertation von Giovanni Tortoriello ist zwischen 2016 und 2021 unter der Mentorschaft von Prof. Dr. Friedemann Stengel am Lehrstuhl für Neuere Kirchengeschichte der Theologischen Fakultät Halle im Rahmen des Horizon-2020-Projekts „The History of Freedom and Human Dignity in Western Civilization”    (Marie Skłodowska Curie Innovative Training Network bei der European Commission) entstanden. Tortoriello kann aufgrund sorgfältiger historisch-kritischer Arbeit unerwartete neue Einsichten für die Genealogie der frühen reformatorischen Bewegung und insbesondere der Theologie Martin Luthers aufzeigen.

E-Paper Angebote für Schüler*innen und Lehrkräfte 2024/25

Nora Blume erhält Hochschulpreis

Examensarbeit ausgezeichnet

Unsere Wissenschaftliche Mitarbeiterin und vormalige Absolventin Nora Blume hat in diesem Jahr den Werner-Krusche-Hochschulpreis der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM) und der Evangelischen Kirche Anhalts erhalten. Ausgezeichnet wurde ihre an unserer Theologischen Fakultät eingereichte Examensarbeit zum „Humanismus zwischen den Fronten des Kalten Krieges. DDR, Christentum und Befreiungsbewegung in Afrika“.

[ mehr ... ]   

Einreichung von Abwesenheitsbescheinigungen in elektronischer Form

Sehr geehrtes Professorium,

sehr geehrte Mitarbeitende der Theologischen Fakultät,

für den Krankheitsfall möchten wir Ihnen an dieser Stelle alle erforderlichen Informationen zum Ablauf der Krankmeldung für Beschäftigte an der Theologischen Fakultät zusammenstellen.

Jede*r Beschäftigte*r ist gesetzlich verpflichtet, dem Arbeitgeber die Arbeitsunfähigkeit und die voraussichtliche Dauer unverzüglich mitzuteilen. (weitergehende informationen)

Das Dekanat übernimmt die Dienstleistung, die Abwesenheitsmeldung / Dienstantrittsmeldung für die Vorgesetzten an die Abteilung 3 zu übermitteln. Deshalb ist es zwingend erforderlich, Krankmeldungen und auch Gesundmeldungen nicht nur an den direkten Vorgesetzten zu melden, sondern parallel auch an das Dekanat, damit kein Informationsverlust zwischen Fakultät und Personalabteilung entsteht. Auch wir als Fakultät sind verpflichtet, taggleich die Personalabteilung über Ihre Krankmeldung und Genesung zu informieren.

Das bedeutet im Einzelnen für alle Beschäftigten der Theologischen Fakultät:

1.    Sie melden sich bitte zunächst bei Ihrem direkten Vorgesetzten UND dem Dekanat (). Bitte teilen Sie dort auch die voraussichtliche Dauer Ihrer Erkrankung mit.

2.    Im Anschluss müssen Sie die Arbeitsunfähigkeit an die Abteilung 3 - Personal melden. Bitte geben Sie dort für die Informations-E-Mail neben Ihrer*m Vorgesetzte*n auch die des Dekanats () an.  Ausführliche Erklärungen finden Sie unter folgendem Link: https://personal.verwaltung.uni-halle.de/service/krankheit/beschaeftigte/

(Den Direktlink zu den beiden unterschiedlichen Melde-Formularen finden Sie unten.)

3.    Sofern eine weitere Abwesenheit über die zunächst angezeigte Dauer hinaus erforderlich ist, wiederholen Sie bitte 1. und 2.

4.    Am Tag des Dienstantritts, informieren Sie bitte Ihren direkten Vorgesetzten UND das Dekanat () über Ihre Arbeitsfähigkeit.

Formulare für das Einreichen der Abwesenheitsmeldung für Beschäftigte:

Am 01.01.2023 erfolgte eine gesetzliche Neuregelung: Im Entgeltfortzahlungsgesetz (EFZG) trat der neue § 5 Abs. 1a zur elektronischen Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung in Kraft, die ALLE MITGLIEDER EINER GESETZLICHEN KRANKENKASSE betrifft. Über die damit verbundenen Neuerungen wurden alle Beschäftigten in einem separaten Schreiben von der Rektorin und dem Kanzler informiert (s.u.). Mit diesem Formular erfolgt die

Meldung von Abwesenheitsbescheinigungen (eAU).

(Wegen der möglichen Ausnahmen lesen Sie bitte den nächsten Abschnitt.)

Für PRIVAT VERSICHERTE BESCHÄFTIGTE und bei SONSTIGEN BESCHEINIGUNGEN für GESETZLICH UND PRIVAT VERSICHERTE BESCHÄFTIGTE (z.B. Kind krank, Liegebescheinigung, Mutterschutz, Kur, stufenweise Wiedereingliederung, Beschäftigungsverbot, Privatärzte, AU-Bescheinigung aus dem Ausland) gilt das seit dem 07.04.2021 eingeführte Verfahren weiterhin. Diese Bescheinigungen sind direkt digital an die Personalabteilung zu übersenden. Dies erfolgt unter Verwendung dieses Formulars

Einreichung von Abwesenheitsbescheinigungen (nicht eAU).

Mit freundlichen Grüßen

Dekanat der Theologischen Fakultät

Informationsschreiben zur Einführung der elektronischen Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (eAU) für gesetzlich krankenversicherte Beschäftigte
eAU  gesetzlich krankenversicherte Beschäftigte.pdf (1,3 MB)  vom 23.11.2023

Weiterhin gültige Regelung für privat versichert Beschäftigete und bei sonstigen Bescheinigungen für gesetztlich und privat versicherte Beschäftigte
ZUV-Info A3 _ Übersendung AU-Bescheinigungen (1).pdf (1,6 MB)  vom 06.07.2021

Ältere Nachrichten finden Sie im Nachrichtenarchiv.

Zum Seitenanfang