Theologische Tage 2022 - Bewahrung der Schöpfung
BEWAHRUNG DER SCHÖPFUNG - WER RETTET DIE WELT?

Der Klimawandel ist eine globale Herausforderung. Es gilt, durch massive Reduktion des CO2-Ausstoßes die düsteren Folgen der Erderwärmung, die die Lebensgrundlagen sehr vieler Menschen bedroht, abzuwenden. Das betrifft die Gesellschaft als Ganzes – und fordert tiefgreifende, konfliktträchtige Veränderungen. Wie dies angegangen und bewältigt werden kann, ist Thema der Theologischen Tage. Es geht um einschlägige Informationen, ethische Aufgaben von uns allen, die Rolle von Kirchen und Christen, die Herausforderungen der Demokratie bei notwendigen Entscheidungen und die ökonomische Transformation hiesiger Bergbauregionen. Wenn das politisch-ökologische Großthema ‚Bewahrung der Schöpfung‘ heißt, drängen sich aus theologischer Perspektive Fragen auf: Wer rettet die Welt? Ist es Gott? Die Menschheit? Jeder Einzelne? Und dann: Muss die Schöpfungstheologie umgeschrieben werden?
Videos
Tag 1: Bewahrung der Schöpfung - Wer rettet die Welt?
Tag 1: Theologisch-ethische Bemerkungen zum Paradox der Weltrettung
Tag 1: Begrüßung Evang. Kirche Mitteldeutschland & Evang. Landeskirche Anhalt
Tag 2: Über tatsächliche und vermeintliche Widersprüche
Tag 2: Klimawandel und Biodiversität
Tag 2: Wer erhält die Welt: Schöpfungstheologie 2.0?
Medienecho
[Pressemitteilung Uni Halle] Wer rettet die Welt? Theologische Tage 2022 zu Klimawandel und Bewahrung der Schöpfung
[mdr.de] Theologische Tage in Halle: Wer rettet die Welt?
Programm
Die Theologischen Tage 2022 fanden von 19. bis 20. Januar 2022 in Halle statt. Details entnehmen Sie bitte den nachfolgenden Dateien.
Programmflyer zu den Theologischen Tagen 2022
Faltblatt_ThT_2022_WEB.pdf
(669,5 KB) vom 08.10.2021
Plakat zu den Theologischen Tagen 2022
PlakatA1_ThT_2022_WEB.pdf
(490,1 KB) vom 08.10.2021