Theologie studieren im Ausland
Es gibt zahlreiche Möglichkeiten ins Ausland zu gehen: Über ERASMUS an Partnereinrichtungen unserer Fakultät, über Programme speziell im Rahmen des Theologiestudiums (jedweder Abschlüsse), über Programme speziell für Lehramtsstudierende, über Praktika usw. Auf dieser Seite werden einige dieser Möglichkeiten vorgestellt.
Bewerbung für ERASMUS
Für ERASMUS bewerben Sie sich über unsere Fakultät. Für andere Programme informieren Sie sich über die jeweilige Website (s.u.).
ERASMUS
Die Bewerbungsfrist ist immer der 31.01. für das kommende Wintersemester und das darauffolgende Sommersemester. Bewerben Sie sich beispielsweise zum 31.01.2025 können Sie im WiSe 25/26 und/oder im SoSe 26 Ihr Auslandssemester antreten.
Für die Bewerbung reichen Sie folgende Unterlagen ein:
- Motivationsschreiben
- Lebenslauf
- aktueller Leistungspunktenachweis
- aktuelle Immatrikulationsbescheinigung
- Nachweis für Sprachkenntnisse (falls vorhanden)
Senden Sie diese Unterlagen bis zum 31.01. an paulien.wagener (at) theologie.uni-halle.de.
Nachweise für Sprachkenntnisse
Falls Sie noch keine Sprachkenntnisse in der relevanten Sprache haben oder nachweisen können, können Sie je nach Sprache möglicherweise Kurse an der Uni finden, für die Sie nach erfolgreichem Abschluss des Kurses einen Nachweis erhalten können. Informieren Sie sich Sie dafür frühzeitig im Sprachenzentrum oder ggf. beim entsprechenden Fachbereich (z.B. Slavistik) der MLU.
ERASMUS-Partnerschaftsbeziehungen der Theologischen Fakultät Halle
Studierende unserer Fakultät haben die Möglichkeit, im Rahmen von ERASMUS an den unten aufgelisteten Orten zu studieren.
Falls Sie weitere Fächer studieren, können Sie sich dort ebenfalls über die Partnerschaftsbeziehungen informieren. Da jede Fakultät eigene ERASMUS-Partnerschaften hat, haben Sie so eine größere Auswahl.
Land | Partnerhochschulen | Anzahl der Plätze | Dauer pro Platz |
---|---|---|---|
Estland | 2 (BA, Staatsex., MA) | 1 oder 2 Semester | |
Frankreich | 4 (BA, Staatsex., MA, PhD) | 1 Semester | |
3 (BA, Staatsex., MA, PhD) | 1 Semester | ||
Italien | 4 (BA, Staatsex., MA, PhD) | 1 Semester | |
Norwegen | 3 (BA, Staatsex., MA, PhD) | 1 Semester | |
Österreich | 1 (BA, Staatsex., MA) | 1 Semester | |
Rumänien | 3 (BA, Staatsex.) | 1 Semester | |
Tschechien | 3 (BA, Staatsex., MA) | 1 Semester | |
Türkei | 3 (BA, Staatsex., MA) | 1 Semester | |
Ungarn | 2 (Staatsex., MA, PhD) | 1 Semester | |
2 (BA, Staatsex., MA, PhD) | 1 Semester |
Hier finden Sie die ERASMUS-Erfahrungsberichte anderer Studierender der MLU, darunter Berichte über Universitäten, zu denen unserer Fakultät Partnerschaften pflegt und einige Berichte über unsere Partnerfakultäten, so z.B. zu Paris394 (Institut Protestant der Théologie) und Sibiu.
Unten finden Sie links zu den konkreten Fakultäten, an denen Sie über unsere ERASMUS-Partnerschaften studieren können.
Estland: Tartu – Dorpat
Theologische Fakultät
http://www.us.ut.ee/en
Frankreich
Paris und Montpellier
Protestantisches Institut für Theologie - Pariser Fakultät
www.iptheologie.fr
Straßburg
Universität Strasburg, Fakultät für Protestantische Theologie
http://theopro.unistra.fr/
Italien: Rom
Facoltà Valdese di Teologia, Roma
Norwegen: Stavanger
Österreich: Wien
Universität Wien, Evangelisch-Theologische Fakultät
https://etf.univie.ac.at/
Rumänien
Cluj Napoca – Klausenburg
Universität Babeş-Bolyai Cluj-Napoca
Sibiu – Hermannstadt
Universität "Lucian Blaga" Sibiu
http://www.ev-theol.ro/
Slowakei: Bratislava
Comenius Universität Bratislava,
Evangelisch-Theologische Fakultät
http://www.fevth.uniba.sk
Tschechien: České Budějovice – Budweis
Universität von Südböhmen
http://www.tf.jcu.cz/en/
Türkei: Istanbul
Marmara Universität, Theologische Fakultät
http://ilahiyat.marmara.edu.tr
Ungarn
Pápa
Reformiertes Theologisches Seminar Pápa
In einer überwiegend katholischen Region gelegen, bildet das Seminar seit 1531 reformierte Theolog:innen aus. Unterbringung ist kostengünstig auf dem Gelände im seminareigenen Wohnheim möglich.
Zur Website des Seminars
Budapest
Reformierte Universität "Károli Gáspár",
Theologische Fakultät
http://www.kre.hu/english/
Universität Eötvös Lorand,
Department of Assyriology and Hebrew
http://www.hebraisztika.hu/site/
Praktika
ERASMUS hilft nicht nur bei Auslandssemestern, es bietet Studierenden (auch Promotionsstudierenden) und frisch graduierten Absolvierten die Möglichkeit, für ein Praktikum ins Ausland zu gehen. Bedingung für eine Förderung ist, dass das Praktikum mit dem Fach/Fächern des (absolvierten) Studium zu tun hat. Die Praktikumsstelle können und sollen Sie sich frei nach Ihren Interessen aussuchen.
Ein solches Praktikum bietet Einblicke in den Berufsalltag, in unbekannte Methoden und Perspektiven, in andere Kontexte und Sprachen. Darüber hinaus kann man durch Auslandspraktika seine beruflichen Netzwerke ausbauen und um internationale Kontakte erweitern. Es lohnt sich also sowohl für die berufliche, als auch für die persönliche Entwicklung, ein Praktikum im Ausland zu absolvieren.
Wer sich über die Finanzierung und Erfahrungsberichte informieren möchte, kann am 16. Januar 2025 an einer Infoveranstaltung mit Erfahrungsberichten teilnehmen oder sich hier auf der Website informieren. Außerdem gibt es regelmäßige Sprechstunden beim Büro für ERASMUS-Praktika Sachsen-Anhalt.
Erfahrungsberichte , VOCAL , eine Plattform mit allgemeinen und interkulturellen Infos sowie sprachliche Übungen zu Themen, die für PraktikantInnen bedeutend sind (u.a. Praktikumsplatz finden, Verhalten bei der Arbeit, Wohnungssuche, Notfälle, Reise, Sozialleben etc.), sowie Fragebögen zu Schlüsselqualifikationen über Euroskills stehen auf den jeweiligen Websites zur Verfügung.
Theologische Studienprogramme im Ausland
Israel: Jerusalem

Studium in Israel (Hebrew University)
Das seit mehr als 30 Jahren bestehende Programm "Studium in Israel" ermöglicht es jährlich einer Gruppe von meist deutschsprachigen Theologiestudierenden an der Hebräischen Universität Jerusalem die Grundlagen der rabbinischen Literatur (hauptsächlich Talmud und Midrasch) zu erlernen. Da die Unterrichtssprache Hebräisch ist, sind sehr gute Kenntnisse im modernen Hebräisch (Ivrit) Bewerbungsvoraussetzung; sie können während des Studienjahres bis zum akademischen Sprachabschluss weitergeführt werden. Ein theologisches Begleitprogramm ermöglicht die Integration dieser fachübergreifenden Beschäftigung in das Theologiestudium. Weitere Informationen finden Sie hier.
Ansprechpartner:innen in der Fakultät: Hannah von Bülow; PD Dr. Johannes Thon
Theologisches Studienjahr (Dormitio Abtei)
Leben und Studieren am Rand der Altstadt von Jerusalem: Das Theologische Studienjahr Jerusalem ist ein ökumenisches Studienprogramm für evangelische und katholische Theologiestudierende. Neben Exegese, Kirchengeschichte und Systematischer Theologie werden u.a. Ostkirchenkunde, Biblische Archäologie, Landeskunde, Judaistik und Islamkunde unterrichtet. Der DAAD fördert das Programm mit einem Teilstipendium. Für das Studienjahr, das von August bis April dauert, muss man sich jeweils im vorausgehenden November bewerben. Detaillierte Informationen, einschließlich einer Liste von Kontaktpersonen, die bei der Bewerbung behilflich sein können, finden Sie hier .
Ansprechpartnerin in Halle: Saskia Lieske
Italien: Rom (Centro Melantone)
Theologisches Studienjahr: Das Centro Melantone bietet fortgeschrittenen Studierenden der evangelischen Theologie die Möglichkeit, ein Jahr in Rom zu leben und dort die Vielfalt des Katholizismus sowie die Situation der protestantischen Kirchen in Italien kennenzulernen. Die Studierenden können ihre Studienschwerpunkte aus dem vielfältigen Angebot der päpstlichen Hochschulen und der Waldenserfakultät selbst wählen. Betreut durch einen Studienleiter gewährt das Centro Melantone ein begleitendes Rahmenprogramm sowie strukturelle und finanzielle Unterstützung.
Sommerkurse: Das Centro Melantone bietet ca. zehntägige Seminar mit wechselnden Themenschwerpunkten an. Die Sommerkurse finden in der Regel am Ende der deutschen Sommersemesterferien statt und richten sich an Studierende der evangelischen Theologie. Die Anrechnung von ETCS Punkten ist möglich.
Informationen zum Studienjahr in Rom finden Sie hier .
Ansprechpartnerin in Halle: Johanna Schade
Libanon: Beirut (Studium im Mittleren Osten)
Die Near East School of Theology (NEST) in Beirut ist eine evangelisch geprägte kirchliche Hochschule mit ökumenischen Kontakten in der gesamten Mittelostregion. Das "ökumenische Studienjahr" ermöglicht Studierenden der Theologie und der Religionspädagogik, das nahöstliche Christentum,
die dortigen Kirchen und ihre islamische Umgebung kennenzulernen. Unterrichtssprache ist Englisch, die Studierenden kommen
aus dem Libanon und Palästina, Syrien und Armenien, aber auch dem Sudan
und Kenia. In Beirut als intellektuellem und kulturellem Zentrum kann man
die aktuellen Entwicklungen des Nahen Ostens direkt erleben
und studieren. Weitere Informationen finden sich hier .
Ansprechpartnerin in der Fakultät: Paulien Wagener
Schweiz: Genf (Ökumenische Institut Bossey)
Das Ökumenische Institut in Château de Bossey ist ein einzigartiger Ort für ökumenische Bildung, der zum Ökumenischen Rat der Kirchen gehört und der Universität Genf angegliedert ist.
Weitere Studienangebote im Ausland
Fehlt hier ein Studienprogramm? Wenn Sie an unserer Fakultät studieren oder lehren und Erfahrungen mit einem hier noch nicht aufgeführten Auslandsstudium weitergeben möchten, schreiben Sie bitte eine Mail an Paulien Wagener.
Evangelische Stipendienprogramme
Studieren im Ausland ist ein begehrtes Ziel. Aber gerade Studierende der evangelischen Theologie aus Deutschland haben oft Schwierigkeiten ihr Auslandsstudium zu finanzieren. Begeben Sie sich auf die Suche nach kirchlichen Stipendien der evangelischen Kirchen und ihrer Werke und Dienste in Deutschland bzw. in Einzelfällen von theologischen Fakultäten und Instituten. Es gibt Stipendien für Studierende aus Deutschland sowie Stipendien einzelner Landeskirchen. Fragen Sie dort gezielt nach.