apl. Prof. Dr. Christian Senkel
Contact details
Email: christian.senkel@theologie.uni-halle.de
Mailing address for (campus) offices
apl. Prof. Dr. Christian Senkel
Institute for Systematic Theology, Practical Theology and Religious Studies
Franckeplatz 1, Haus 30
06110 Halle/Saale
Office hours
Wednesday from 1:00 pm–2:00 pm, and by appointment
Biography
Born and raised in Munich.
Studied Protestant Theology in Munich and Tübingen (Mag. Theol.).
1997 Doctorate in Systematic Theology under Prof. Dr. Dr. Hermann Timm (Munich).
Academic activities with:
Prof. Dr. Dr. Klaas Huizing, Systematic Theology and Contemporary Issues, Julius-Maximilians-University Würzburg (from 1997); Prof. Dr. Hans Schneider, Modern Church History, Philipps-University Marburg (from 2001).
Temporary habilitation project in Church History.
Fellowship from the Fritz Thyssen Foundation at the Francke Foundations in Halle (Franckesche Stiftungen zu Halle) (2001 f.).
Academic activities with:
Prof. Dr. Klaus Tanner, Systematic Theology and Ethics, Martin Luther University Halle-Wittenberg (from 2003); Prof. Dr. Jörg Dierken, Systematic Theology and Ethics, Martin Luther University Halle-Wittenberg (since 2010).
2010 Habilitation in Systematic Theology at the Faculty of Theology of Martin Luther University Halle-Wittenberg.
Professorships for Prof. Dr. Dr. Heinrich Schäfer at Bielefeld University, for Prof. Dr. Markus Buntfuß at the Kirchliche Augustana University in Neuendettelsau, and during a vacancy at Justus Liebig University in Giessen.
Research interests:
Phenomenology, hermeneutics and theology; historical-systematic methodological issues; poetic theology; hymnology; epic poetry of Christianity; theory of Christianity.
Fundamental problems of ethics; political ethics; peace ethics and security policy; nationalism and Christianity from the Enlightenment to the present; medical ethics.
Publications
Complete list of publications by Prof. Dr. Christian Senkel (as of October 6, 2025)
Schriftenverzeichnis_Prof. Dr. Christian Senkel_06.10.2025.pdf
(71 KB) vom 07.10.2025
In selection
1. Monographs
1. Autorisierung. Das Zitat im theologischen Sprachdenken. Fallstudien zu Erasmus von Rotterdam, Johann Georg Hamann und Karl Kraus, Weinheim, 2003.
2. Patriotismus und Protestantismus. Konfessionelle Semantik im nationalen Diskurs zwischen 1749 und 1813, (Habil.), Tübingen, 2013.
3.Glaube – Religion – Christentum. Elementarbegriffe der evangelischen Theologie, Leipzig 2024.
4. Religion?! Ein theologischer Orientierungsversuch, Leipzig 2025.
2. Edited volumes
1. Michael Fischer/Christian Senkel (Eds.) Säkularisierung und Sakralisierung. Literatur - Musik - Religion, Tübingen and Basel, 2004.
2. Michael Fischer/Christian Senkel/Klaus Tanner (Eds.) Reichsgründung 1871. Ereignis - Beschreibung - Inszenierung, Münster i.a., 2010.
3. Hermann von Lips "... und nicht die Perlen vor die Säue." Gesammelte Studien zum Neuen Testament. Arbeiten zur Bibel und ihrer Geschichte 43, edited by Beate Ego et al. [series editor], Leipzig, 2012.
4. Geistes Gegenwart. Die religiöse Grundierung der Lebenswelt, Festschrift für Hermann Timm zum 75. Geburtstag, hg. von Christian Senkel, Leipzig 2016.
5. zus. mit Eberhard Harbsmeier: Innerlichkeit – Existenz – Subjekt. Kierkegaard im Kontext, Dokumentation zweier internationaler, interdisziplinärer Arbeitsgespräche an der Theologischen Fakultät der Humboldt-Universität Berlin und an den Franckeschen Stiftungen zu Halle an der Saale, Leipzig 2017.
6. zus. mit Alf Christophersen und Marianne Schröter: Zwischen Innerlichkeit und Institution. Protestantische Individualitätskulturen, Reformation heute, Bd. 3, hg. von Thomas A. Seidel und Stefan Rhein (Reihenherausgeber), Leipzig 2018.
3. Articles
1. Metzler Lexikon Religion, Christoph Auffarth u. a. (Hg.), Stuttgart 1999f.: Art. Apokalypse, Bürgerliche Religion, Protestantismus
2. Metzler Lexikon Christliche Denker, Markus Vinzent u. a. (Hg.), Stuttgart 2000: Art. Dante Alighieri, Johannes XXIII., Ludwig Kaas, Johannes Musäus, Konrad von Preysing
3. Lexikon der Bibelhermeneutik. Begriffe – Methoden – Theorien – Konzepte, hg. von Oda Wischmeyer u. a., Berlin/New York 2009; jeweils für Syst. Theol.: Art. Bibel zus. mit Almuth Hammer (Literaturwiss.), Textualität, Kontext(uali-tät), Intertext(ualität), Zitat
4. Evangelisches Lexikon für Theologie und Gemeinde, hg. von Heinzpeter Hempel-mann/Uwe Swarat, Witten 2017: Art. Dante, Milton, Klopstock
4. Essays
Göttlicher König und deutscher Gott. Irdische und himmlische Vaterländer im Protestantismus von 1749 bis 1813, in: Krieg und Frieden im 18. Jahrhundert, hg. von Stefanie Stockhorst in Verbindung mit der Gesellschaft zur Erforschung des 18. Jahrhunderts, Hannover 2015, S. 429-447.
Schöpfung. Kosmologie als Ästhetik der Lebenswelt, in: Erleben und Deuten. Dogmatische Reflexionen im Anschluss an Ulrich Barth, hg. von Roderich Barth/Andreas Kubik/Arnulf von Scheliha, Tübingen 2015, S. 13-39.
Ästhetik der Aufklärung in theologischer Perspektive, in: Acta zur Tagung Carl Philipp Emanuel Bach im Spannungsfeld zwischen Tradition und Aufbruch von 6.-8. März 2014, hg. von Christine Blanken/Wolfram Ensslin, Leipziger Beiträge zur Bachforschung, Hildesheim u.a. 2015, S. 66-93.
Statt eines Vorworts, in: GeistesGegenwart. Die religiöse Grundierung der Lebenswelt, Festschrift für Hermann Timm zum 75. Geburtstag, hg. von Christian Senkel, Leipzig 2016, S. 5-10.
zus. mit Marianne Schröter: Evangelischer Symbolismus und Protestantische Konfessionalität. in: GeistesGegenwart. Die religiöse Grundierung der Lebenswelt, Festschrift für Hermann Timm zum 75. Geburtstag, hg. von Christian Senkel, Leipzig 2016, S. 142-155.
Johann Georg Hamanns Aesthetica.in.nuce, in: Handbuch der Bibelhermeneutiken, hg. von Oda Wischmeyer u.a., Berlin/Boston 2016, S. 683-695.
Johann Gottfried Herders Aelteste Urkunde des Menschengeschlechts, in: Handbuch der Bibelhermeneutiken, hg. von Oda Wischmeyer u.a., Berlin/Boston 2016, S. 697-709.
Das öffentliche Böse. Zum theologischen Fundus politischer Ethik, in: Religion und Politik. Historische und aktuelle Konstellationen eines spannungsvollen Geflechts, hg. von Dirk Evers/Jörg Dierken, Frankfurt am Main u.a. 2016, S. 283-296.
Der gläubige Dandy. Versuch über einen Grenzgänger zwischen Ästhetik, Ethik und Religion, in: Innerlichkeit – Existenz – Subjekt. Kierkegaard im Kontext, Dokumentation zweier internationaler, interdisziplinärer Arbeitsgespräche an der Theologischen Fakultät der Humboldt-Universität Berlin und an den Franckeschen Stiftungen zu Halle an der Saale, hg. von Eberhard Harbsmeier/Christian Senkel, Leipzig 2017, S. 169-187.
Die Macht der Phantasie und der theologische Diskurs, in: Der Mensch und seine Seele. Bildung – Frömmigkeit – Ästhetik, Akten des internationalen Schleiermacherkongresses der Schleiermacher-Gesellschaft in Münster September 2015, hg. von Arnulf von Scheliha/Jörg Dierken, Berlin/Boston 2017, S. 485-508.
Individualität und Institutionalität im Zeichen poetischer Leidenschaft, in: Zwischen Innerlichkeit und Institution. Protestantische Individualitätskulturen, hg. von Alf Christophersen/Marianne Schröter/Christian Senkel, Reformation heute, Bd. 3, hg. von Thomas A. Seidel/Stefan Rhein (Reihenherausgeber), Leipzig 2018, S. 128-153.
Theologische Intentionalität in romantischen Phantasien, in: Daniel Cyranka/Christian Soboth: Acta zur Tagung Finden und Erfinden. Die Romantik und ihre Religionen 1790-1820, Tagung vom 17. bis 20. Mai 2017 in den Franckeschen Stiftungen zu Halle, Leipzig 2018, Skript 16 S.
Eine heilige Revolution. Hermanns Timms Entdeckung der Romantik, in: Matthis Glatzel/Karl Tetzlaff (Hg.): Verheißung und Verlust: Erkundungsgänge zwischen Romantik und Reformation (Junges Forum LEUCOREA 6), Leipzig 2025, S. 175-195.
Memberships
2004-2010: Ethics Committee of the Faculty of Medicine at MLU
Scientific Society of Theology (WGTh, Wissenschaftliche Gesellschaft für Theologie)
German Dante Society
German Society for Research of the 18th Century (DGEJ, Deutsche Gesellschaft zur Erforschung des 18. Jahrhunderts)




