Bilder
Bemerkung | Fundstelle | |
---|---|---|
![]() | um 1889 (Ausschnitt) | Aus einer bislang nicht identifizierten Zeitschrift. |
![]() | Reproduktion eines um die Jahrhundertwende entstandenen Gemäldes von Hans Kownatzki (aus dem »Corpus Imaginum« der Photographischen Gesellschaft Berlin). | Adolf von Harnack: Aus der Werkstatt des Vollendeten, hg. von Axel von Harnack. Gießen 1930, nach S. 144. |
![]() | Die letzte Sitzung der Akademie der Wissenschaften in Berlin im alten Gebäude (um 1900, Teilansicht). Gemälde von Wilhelm Pape (Ausschnitt Harnack, Mommsen, Wilamowitz; Ausschnitt Harnack). | Conrad Grau: Berühmte Wissenschaftsakademien. Leipzig 1988, S. 220 |
![]() | Rötelzeichnung von Fritz Reusing (1910) | Oskar Schürer: Fritz Reusing, in: Velhagen & Klasings Monatshefte 42. Jg. 7. Heft (März 1928), 81-92 [88] |
![]() | Postkarte aus der Reihe »Professoren-Scherenschnitte Serie 2. Berlin« von Gerhard Lüling. Außer Harnack wurden auch Karl Holl und Friedrich Mahling porträtiert. | |
![]() | Scherenschnitt von Gerhard Lüling, vor 1913 | Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz (Portr. Slg. / Theol. gz gr / Harnack, A.v. - Nr. 26). |
![]() | Scherenschnitt von Gerhard Lüling, vor 1913 | Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz (Portr. Slg. / Theol. gz gr / Harnack, A.v. - Nr. 27). |
![]() ![]() | Kriegsschaumünze von Georges Morin (Deutscher Bildhauer und Medailleur, 1874-1950). Neben Münzen zu militärischen Personen gab es zur Zeit des Ersten Weltkriegs auch »Denkmünzen auf die vornehmsten Vertreter der deutschen Wissenschaft, einen Wagner, Harnack, Wilamowitz-Möllendorff, Wundt, Bücher, Hauck, Abderhalden und Röntgen, sämtlich nach dem Leben geschaffen« [aaO. 247]. Abgebildet ist von diesen jedoch nur Adolf von Harnack | Julius Menadier: Deutsche Kriegsschaumünzen, in: Velhagen & Klasings Monatshefte 31 (1916/17) 238-250 [244]. (Julius Menadier (1854-1939) war Direktor des Berliner Münzkabinetts. Im Dezember 1915 gründete er die erste deutsche Medaillengesellschaft (Freunde der deutschen Schaumünze), die in der Folge ein Editionsprogramm zum Thema »Weltkrieg« auflegte, an dem sich zahlreiche Künstler beteiligten). |
![]() | Radierung von Joseph Oppenheimer (1876-1966). | Köpfe 1921 – eine Sammlung von Bildnisradierungen bekannter Persönlichkeiten. Leipzig 1921 (Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz. Portr. Slg. / Theol gz gr / Harnack, A.v. - Nr. 28). |
![]() | Fritz Rhein (1873-1948), Ölgemälde auf Leinwand (110 x 81 cm). 1923 entstanden | Erich Biehahn, Kunstwerke der Deutschen Staatsbibliothek, Berlin 1961, Nr. 35 und Abb. 16. — Auch in: Westermanns Monatshefte 68. Jg. 136. Band, Heft 811 (März 1924), gegenüber S. 68. |
![]() | Holzschnitt von Erich Buettner (1889-1936), entstanden 1926. | Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz (Portr. Slg. / Slg. Bielefeld / Mgs 9,2). |
![]() | Zeichnung von Emil Strupp (1926) | Harnack-Seite der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften (BBAW) |
![]() | 50Pf-Briefmarke der DDR zur 250-Jahr-Feier der Berliner Akademie der Wissenschaften (10. Juli 1950) | Manfred Ebener: Kleines Lexikon zur Geschichte in Baden und Württemberg, philatelistisch unterstützt (Buchstabe H). |
Hinweis: Die Verwendung der Reproduktionen aus den Beständen der Staatsbibliothek zu Berlin ist genehmigungspflichtig. Bitte wenden Sie sich gegebenenfalls an handschriftenabt@abb.spk-berlin.de.