Weiteres

Login für Redakteure

Rektoratskommission zur Aufarbeitung der Universitätsgeschichte in den Diktaturen des 20. Jahrhunderts

Die Zerschlagung des „Spirituskreises“ - Ein Dokudrama über Widerstand gegen Stalinismus in der DDR

Das 75minütige Dokudrama über den Stalinismus an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg dreht sich zentral um die Zerschlagung des „Spirituskreises“, eines Zirkels von zwölf „bürgerlichen“ Professoren an der MLU Anfang 1958. Zeitzeugen- und Experteninterviews, dokumentarisches Material und kurze Spielszenen (dargestellt von Studierenden der Sprech- und Medienwissenschaften der MLU) lösen sich in diesem spannenden Stück Zeitgeschichte, das exemplarisch für die frühen Jahre der DDR-Diktatur steht, ab und durchdringen sich wechselseitig. Angeregt wurde das Stück Prof. Dr. Friedemann Stengel und produziert unter der Leitung von Gerhard Lampe, Professor für Medienwissenschaften an der MLU (Buch, Regie, Schnitt). Das Dokudrama ist auch ein Rückblick auf eine frühe Bürger- und Studentenbewegung in der DDR und zeigt – langfristig – die positiven Wirkungen oppositionellen Engagements. Beteiligte Zeitzeugen schildern für eine jüngere Generation, dass es sich immer lohnt, sich für Menschenrechte einzusetzen.

Artikel zur Arbeit der Rektoratskommission

Artikel "Willkür mit System" von Katja Schmidtke in Glaube & Heimat, Juni 2022
Willkür mit System.pdf (1,6 MB)  vom 04.07.2022

Veranstaltungen

Universität gedenkt Mojssej Woskin-Nahartabi

Mit einer Gedenkveranstaltung gedachte die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg am 16.06.2025 des in Auschwitz ermordeten jüdischen Wissenschaftlers Mojssej Woskin-Nahartabi. Dabei wurde erstmalig eine Druckfassung der 1924 vorgelegten Promotion von Woskin-Nahartabi präsentiert. Die Veranstaltung wurde von der Rektoratskommission zur Aufarbeitung der Universitätsgeschichte in den Diktaturen des 20. Jahrhunderts organisiert und schließt sich damit an das Gedenken der zwischen 1933 und 1945 entlassenen Hochschullehrer an.

Am 17.06.2025 wurde außerdem ein Stolperstein für die Familie Woskin-Nahartabi in Leipzig verlegt.

Näheres hierzu findet sich unter:

Gedenkfeier für die von politischer Verfolgung in SBZ und DDR betroffenen Angehörigen der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg am 17. Juni 2019

Einladung der MLU zur Gedenkveranstaltung
2019-06-17 Einladung MLU.pdf (808,4 KB)  vom 17.09.2019

Mitteldeutsche Zeitung (19.6.2019)
2019-06-19 MZ 2000 Jahre Zuchthaus.pdf (171,2 KB)  vom 17.09.2019

Friedemann Stengel (Hg.): Verfolgung und Widerstand. Gedenkfeier für die von politischer Verfolgung in Sowjetischer Besatzungszone und DDR betroffenen Angehörigen der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Halle 2019 (Hallesche Universitätsreden; Bd. 18)
Stengel Verfolgung und Widerstand.pdf (43 KB)  vom 17.01.2020

Gedenkveranstaltung am 27. November 2013

Ausgeschlossen

Gedenkveranstaltung am 26. April 2010

Die politische Verfolgung von Studenten und Mitarbeitern der Martin-Luther-Universität in den Jahren 1945 bis 1961

Zum Seitenanfang