Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Weiteres

Login für Redakteure

Dr. Andrea Zimmermann

Dr. Andrea Zimmermann

Dr. Andrea Zimmermann

Curriculum vitae

  • geb. 1965 in Stollberg/Erzgebirge
  • 1972–1984 Schulausbildung mit Praktika in der Ev. Domgemeinde Magdeburg (Domführungen) und der Ev. Gemeinde St. Andreas Lutherstadt Eisleben (Führungen in Luthers Sterbehaus)
  • 1984–1985 Tätigkeit im Kirchlichen Bauamt des Ev. Konsistoriums der Ev. Kirche der Kirchenprovinz Sachsen
  • 1985–1990 Studium der Ev. Theologie an der Martin–Luther–Universität Halle–Wittenberg
  • 1987–1991 Studium der Kunstgeschichte an der Universität Leipzig
  • 1991–1993 Wissenschaftliche Aspirantur an der Theologischen Fakultät der Martin–Luther–Universität Halle–Wittenberg
  • 1991–1993 Kirchlicher Vorbereitungsdienst
  • 1993 Zweites Theologisches Examen (Ordination)
  • seit 1993 Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Abteilung für Christliche Archäologie und Kirchliche Kunst der Theologischen Fakultät der Martin–Luther–Universität Halle–Wittenberg (seit 2002 als 50%–Stelle)
  • 1997 Promotion mit der Dissertation »Jesus Christus als >Schmerzensmann< in hoch– und spätmittelalterlichen Darstellungen der bildenden Kunst: eine Analyse ihres Sinngehalts«

Leider ist unsere liebenswerte und hochgeschätzte Kollegin am 11.04.2010 verstorben.

Lehrveranstaltungen (ab 2000)

  • WS 1999/2000: Die Ausstattung von Kirchenräumen
  • WS 1999/2000: Jesus Christus als »Schmerzensmann« in Werken der bildenden Kunst
  • SS 2000: Kirchenraum »Kathedrale«
  • SS 2000: Christliche Bauten in Israel – eine Einführung
  • SS 2000: Interdisziplinäre Lehrveranstaltung »Christliche Motive in der Kulturgeschichte anhand ausgewählter Literatur des Mittelalters« (gemeinsam mit Prof. Dr. H.-J. Solms, Dr. D. Goller (beide Germanistisches Institut, Abteilung Altgermanistik), Dr. I. von Lips-Sültemeyer (Germanistin) und Prof. Dr. H. Goltz, Prof. Dr. H. von Lips, Prof. Dr. K. Tanner (alle Theologische Fakultät))
  • WS 2000/2001: Alttestamentliche Gestalten und Perikopen in der christlichen Kunst
  • WS 2000/2001: Evangelischer Kirchenbau im 19. und 20. Jahrhundert
  • SS 2001: Die römischen Katakomben
  • SS 2001: Passion und Auferstehung im Bild – eine Einführung
  • SS 2001: Interdisziplinäre Lehrveranstaltung »Christliche Motive in der Kulturgeschichte anhand ausgewählter  Literatur des Mittelalters« (gemeinsam mit Prof. Dr. H.-J. Solms, Dr. D. Goller (beide Germanistisches Institut, Abteilung Altgermanistik), Dr. I.  von Lips-Sültemeyer (Germanistin) und Prof. Dr. H. Goltz, Prof. Dr. H. von Lips, Prof. Dr. K. Tanner (alle Theologische Fakultät))
  • WS 2001/2002: Die Kunst der Ottonen
  • WS 2001/2002: Der Petersdom in Rom: Geschichte, Bedeutung, Gestalt
  • SS 2002: Romanische Kirchen in Sachsen-Anhalt
  • SS 2002: Die Christlich-Archäologische Sammlung in den  Räumen der Theologischen Fakultät Halle
  • WS 2002/2003: Sakralarchitektur: Formen, Strukturen, Funktionen
  • WS 2002/2003: Der Weihnachtsfestkreis in Darstellungen der bildenden Kunst
  • SS 2003: Die künstlerische Gestaltung von Ausstattungsstücken in Kirchen
  • SS 2003: Die Entwicklung des Bildschmucks in der Bibel
  • WS 2003/2004: Gleichnisse Jesu in Darstellungen der bildenden Kunst
  • WS 2003/2004: Die Kirchen in Halle und Umgebung
  • SS 2004: Zeugnisse christlicher Kunst im Welterbeprogramm der UNESCO
  • SS 2004: Klosterkirchen – Einheit oder Vielfalt?
  • SS 2004: Interdisziplinäre Lehrveranstaltung »Christliche Motive in der Kulturgeschichte anhand ausgewählter Literatur des Mittelalters« (gemeinsam mit Prof. Dr. H.-J. Solms, Dr. D. Goller (beide Germanistisches Institut, Abteilung Altgermanistik), Dr. I. von Lips-Sültemeyer (Germanistin) und Prof. Dr. H. Goltz, Prof. Dr. H. von Lips, Prof. Dr. K. Tanner (alle Theologische Fakultät))
  • WS 2004/2005: Bilder der  Heiligen anhand ausgewählter Beispiele
  • WS 2004/2005: Die Kirchen der Barockstadt Dresden
  • SS 2005: Engel: Gestalt und Funktion in bildkünstlerischen Darstellungen
  • SS 2005: Der Altar in christlichen Sakralbauten
  • WS 2005/2006: portae ecclesiarum: Bildprogramme an Kirchentüren und -portalen
  • WS 2005/2006: Jesus Christus in Darstellungen der bildenden Kunst
  • SS 2006: Einführung in die Kirchenbaukunst
  • SS 2006: Bilder biblischer Frauengestalten
  • WS 2006/2007: Die künstlerische  Gestaltung von Altar, Kanzel und Taufstein - eine Einführung
  • WS 2006/2007: Werke christlicher Kunst in der Europarats- und Landesausstellung "Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation 962-1806"
  • SS 2007: krankheitsbedingt keine Lehrveranstaltungen
  • WS 2007/2008: krankheitsbedingt keine Lehrveranstaltungen
  • SS 2008: Bildkünstlerische Darstellungen zu Passion und Auferstehung Jesu Christi
  • SS 2008: Katakomben - die Anlagen und ihre Gestaltung
  • WS 2008/2009: krankheitsbedingt keine Lehrveranstaltungen
  • SS 2009: krankheitsbedingt keine Lehrveranstaltungen
  • WS 2009/2010: krankheitsbedingt keine Lehrveranstaltungen

Exkursionen (ab 2000)

  • WS 2001/2002: fünftägige Exkursion nach Rom (zu den Lehrveranstaltungen »Die römischen Katakomben« und »Der Petersdom in Rom: Geschichte, Bedeutung, Gestalt«)
  • WS 2001/2002: Besuch der Ausstellung »Otto der Große, Magdeburg und Europa« im Kulturhistorischen Museum Magdeburg (zur Lehrveranstaltung »Die Kunst der Ottonen«)
  • SS 2002: Fahrt nach Quedlinburg, Gernrode, Frose und Landsberg (zur Lehrveranstaltung »Romanische Kirchen in Sachsen-Anhalt«)
  • SS 2002: Besuch der Ausstellung »Emporium. 500 Jahre Universität Halle–Wittenberg« (zur Lehrveranstaltung »Die Christlich-Archäologische Sammlung in den Räumen der Theologischen Fakultät Halle«)
  • WS 2003/2004: Besichtigung von Ulrichskirche, Marktkirche, Johanneskirche und Franziskanerkloster Zur Heiligsten Dreieinigkeit in Halle (zur Lehrveranstaltung »Die Kirchen in Halle und Umgebung«)
  • WS 2005/2006: Fahrt nach Freiberg/Sachsen und Meissen (zur Lehrveranstaltung »portae ecclesiarum: Bildprogramme an Kirchentüren und -portalen«)
  • SS 2006: Fahrt nach Magdeburg, Bernburg-Waldau und Landsberg (zur Lehrveranstaltung "Einführung in die Kirchenbaukunst")
  • WS 2006/2007: Besuch der Ausstellung »Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation 962-1806. Von Otto dem Grossen bis zum Ausgang des Mittelalters« im Kulturhistorischen Museum Magdeburg (zur Lehrveranstaltung »Werke christlicher Kunst in der Europarats- und Landesausstellung 'Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation 962-1806'«)

Veröffentlichungen (ab 2000)

  • Lebendige Tradition! 110 Jahre Christlich–Archäologische Sammlung an der Universität, in: scientia halensis: Wissenschaftsjournal der Martin–Luther–Universität Halle–Wittenberg 2, 2000, 26f
  • III.3 Wahre Fundgruben. Sammlungen, Bibliotheken, Archive: Sammlung der Theologischen Fakultät der Martin–Luther–Universität Halle–Wittenberg, in: Emporium: 500 Jahre Universität Halle–Wittenberg;Landesausstellung Sachsen–Anhalt 2002; Katalog zur Ausstellung im Hauptgebäude der Martin–Luther–Universität Halle–Wittenberg, 23.04.–30.09.02, hg. v. Gunnar Berg u.a., Halle 2002, 395
  • Akademische Sammlungen: Sammlung für Christliche Archäologie und Kirchliche Kunst, in: Jubiläumskalender. Martin–Luther–Universität Halle–Wittenberg, Bd. 2: April 2002–Dezember 2002, hg. v. Wilfried Grecksch u.a., Halle 2002, 38f
  • Rundgang durch die Sammlung für Christliche Archäologie und Kirchliche Kunst der Theologischen Fakultät der Martin–Luther–Universität Halle–Wittenberg, Halle 2003
  • Eilbertus von Köln, in: Biographisch–Bibliographisches Kirchenlexikon 23, 2004, 305-310
  • Godefroid de Huy, in: Biographisch–Bibliographisches Kirchenlexikon 23, 2004, 538-542
  • Reiner von Huy, in: Biographisch–Bibliographisches Kirchenlexikon 23, 2004, 1172-1177
  • Rez. zu Fritz, Johann Michael: Das evangelische Abendmahlsgerät in Deutschland. Vom Mittelalter bis zum Ende des Alten Reiches, Leipzig 2004, in: Theologische Literaturzeitung 130, 2005, Sp. 1213-1215
  • gemeinsam mit Jo Griffin: Guide to the  collection of Christian Archaeology and Ecclesiastical Art of the Theological Faculty of Martin-Luther-University Halle-Wittenberg, Halle 2006
  • Schmerzensmann, in: Der Heilige Schatz im Dom zu Halberstadt, hrsg. v. Harald Meller, Ingo Mundt u. Boje E. Hans Schmuhl, Regensburg 2008, 338f.

Zum Seitenanfang