Altes Testament
Inhaltsverzeichnis
Aktuelles
Arndt Meinhold (1941–2025)
Das Seminar für Altes Testament und die Theologische Fakultät Halle trauern um Prof. Dr. Arndt Meinhold (24. November 1941 - 30. März 2025). Er vertrat das Fach Altes Testament von 1977 bis 1993 als Dozent am Katechetischen Oberseminar / an der Kirchlichen Hochschule Naumburg und von 1993 bis 2006 als Professor für Altes Testament an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Er widmete seine Forschungen der Diasporanovelle, arbeitete zu Themen der Anthropologie, Weisheitsliteratur und Prophetie, verfasste Kommentare zum Sprüchebuch, zu Esther und Maleachi und wirkte als Mitherausgeber des Biblischen Kommentars. Mit seinem hohen Anspruch, den Dingen auf den Grund zu gehen, erwarb er sich Ansehen im Kreis der Fachkolleg*innen sowie Respekt und Bewunderung unter den Studierenden. Sein wissenschaftlicher Umgang mit der jüdischen Bibel war geprägt von einer tiefen Spiritualität und verstand sich in einer besonderen Verantwortung gegenüber Israel. Die umfangreiche persönliche Fachbibliothek, die diese Schwerpunkte widerspiegelt, hat jetzt an der Reformierten Universität Debrecen einen fortdauernden Leserkreis gefunden. "Das Andenken des Gerechten werde zum Segen." (Sprüche 10,7)
Professor Meinhold hinterlässt eine Ehefrau, drei Kinder und acht Enkel.
Die Beerdigung wird am Montag, 14. April 2025, um 12 Uhr, auf dem Neuen Friedhof in Naumburg (Saale) stattfinden.
Postadresse für Kondolenzschreiben: Dorothea Meinhold, Am Georgentor 11, 06618 Naumburg
in memoriam Karl-Martin Beyse
Es ist unsere traurige Pflicht, mitteilen zu müssen, dass der langjährige Hebräisch-Dozent unserer Fakultät, Akademischer Rat Dr. Karl-Martin Beyse, geb. am 7. Dezember 1934 in Magdeburg, am 29.Dezember 2020 in Halle verstorben ist. Im Nachrichtenarchiv der Theologischen Fakultät steht der von Ernst-Joachim Waschke verfasste Nachruf.
Sommerkurs Hebräisch
Informationen zum Sommerkurs Hebräisch finden Sie hier.
Allgemeine Beschreibung des Faches
Die Wissenschaft vom Alten Testament umfasst die Gebiete
- Geschichte des Volkes Israel im Altertum
- Literaturgeschichtliche Einleitung in das Alte Testament
- Auslegung (Exegese) biblischer Bücher
- Theologie des Alten Testaments im Zusammenhang mit seiner Religionsgeschichte und Hermeneutik
Ständige Lehrangebote
Sprachunterricht
- Biblisches Hebräisch
- Kursorische Lektüre des Alten Testaments
- Neuhebräisch
- Informationen zum Sommerkurs Hebräisch finden Sie hier.
Vorlesungen und Seminare zu folgenden Themen
- Geschichte Israels
- Einleitung in das Alte Testament
- Theologie, Anthropologie und Kosmologie des Alten Testaments
- Exegese biblischer Bücher und thematischer Textkomplexe
Proseminare
Methodenlehre der wissenschaftlichen Textauslegung
Übungen
Bibelkunde, Hebräisch-Tutorium, Repetitorium des Wissensgebiets
Spezielle Lehrangebote
- Biblisches Aramäisch
- Ugaritisch
- Übungen zur Epigraphik
- Palästinakunde und biblische Archäologie
- Samaritanologie
Personen
Professoren
Prof. Dr. Frank Ueberschaer
Lehrstuhl für Altes Testament
Prof. Dr. Stefan Schorch
Lehrstuhl für Bibelwissenschaften
persönliche Website (extern)
email: sschorch@gmx.de
Emeriti
Prof. Dr. Arndt Meinhold
Forschungsschwerpunkte: Narrative Theologie im Alten Testament, Alttestamentliche Weisheit, Kosmologie, Kleine Propheten mit Kommentierung der Maleachischrift.
email: meinhold@theologie.uni-halle.de
Prof. Dr. Ernst-Joachim Waschke
Forschungsschwerpunkte: Messianismus, Anthropologie, Theologie des Alten Testaments.
email: waschke@theologie.uni-halle.de
Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
- Dr. Mirjam Bokhorst, wiss. Mitarbeiterin
- Evelyn Burkhardt, wiss. Mitarbeiterin am Samaritanus-Projekt
- Lea Hähnel-Bremer, wiss. Mitarbeiterin
- Amrei Koch, wiss. Mitarbeiterin
- Jens Kotjatko-Reeb, Lektor für Hebräisch
- Dr. Jutta Noetzel, Lehrbeauftragte
- Alina Tarshina, Forschungsstelle Hebraistik
- PD Dr. Johannes Thon, Lehrbeauftragter
- PD Dr. Benjamin Ziemer, wiss. Mitarbeiter
Studentische Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
- siehe die Seiten von Prof. Stefan Schorch und Prof. Frank Ueberschaer
Promovierende
- Amrei Koch: "Autoritätskonstruktion im Recht der Hebräischen Bibel" (Schorch)
- Martin Tscheu: "Ezechielbuch und spätpriesterliche Texte der Tora: Kultgesetzliche Interdependenz in den Textüberlieferungen" (Schorch)
Projekte
Spezial-Sammlungen
- Otto-Eißfeldt-Nachlass: Bibliothek mit etwa 10.000 Bänden aus den Bereichen Altes Testament sowie Religion, Geschichte und Archäologie des Alten Vorderen Orients, Sonderdrucksammlung, Briefnachlass.
- Umfangreiche Kartensammlung Palästinas und des Vorderen Orients
- Sammlung von Modellen historischer Haustypen Palästinas (Dauerleihgabe an das Canstein-Bibelzentrum)
- Sammlung historischer Photographien aus Palästina, angelegt von Hans Schmidt
Sekretariat
Kathrin Engelmann
Email: kathrin.engelmann@theologie.uni-halle.de
Telefon: +49-(0)345-55-23013
Fax: +49-(0)345-55-27214
Sprechzeiten: Mo, Di, Do 9:00–12:00 Uhr, Mi 9.00-11:30 Uhr und nach Vereinbarung
Sprechzeiten, Telefonnummern und email-Adressen der Professoren und Mitarbeiter finden Sie auf den Seiten der einzelnen Personen (siehe die linke Link-Leiste).
Adresse und Standort
Postanschrift
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Theologische Fakultät
Institut für Bibelwissenschaften
Postfach
06099 Halle (Saale)
Standort
Franckesche Stiftungen
Franckeplatz 1, Haus 25, 2. OG
06110 Halle (Saale)