Weiteres

Login für Redakteure

Theologischer Studientag

Studientag an der Theologischen Fakultät, 21. Januar 2026: „Erneuert euer Denken!“ Auf der Suche nach Transformationskompetenz

Plakat zum Theologischen Studientag 2026

Plakat zum Theologischen Studientag 2026

Plakat zum Theologischen Studientag 2026

Dass Krisen zum Leben gehören, ist eine Binsenweisheit. Dass sie ineinandergreifen, sich wechselseitig verstärken und globale Ausmaße annehmen, macht gegenwärtig ihre innere Dynamik aus. Auch die Koordinaten religiöser Kommunikation ändern sich von Grund auf.Um damit umzugehen, braucht es Transformationskompetenz. Das gilt sowohl für die Einzelnen als auch für Institutionen und Organisationen.

In den Vorträgen, Workshops und beim abschließenden Podiumsgespräch suchen wir dafür nach Anregungen aus der christlichen Tradition. Als Impuls dient uns eine Aufforderung des Paulus, die er den Christinnen und Christen in Rom vor 2000 Jahren mit auf den Weg gab: „Lasst Euch verwandeln durch die Erneuerung des Denkens.“ (Röm 12,2)

Programm

Ab 9.00 Uhr Anmeldung Franckesche Stiftungen, Theologische Fakultät, Haus 30, Foyer

9.30 Uhr Begrüßung, Haus 30, Hörsaal II
Prof. Dr. Annette Weissenrieder, Dekanin der Theologischen Fakultät
Prof. Dr. Michael Domsgen, Veranstalter des Studientages

9.45 Uhr Andacht-Slam, Haus 30, Hörsaal II
Pfarrer Tim Dornblüth

10.00-11.00 Uhr Haus 30, Hörsaal II
Wo nichts fehlt, wenn Gott fehlt
Prof. Dr. Jan Loffeld, Tilburg

11.00-11.30 Uhr Kaffeepause, Haus 30, Foyer

11.30-13.00, Uhr Theologische Impulse, Haus 30, Hörsaal II

  • Umdenken und vertrauen als Zumutung biblischer Theologie, Prof. Dr. Stefan Alkier, Frankfurt a.
  • Re-formation - Trans-formation - Formation, Prof. Dr. Frederike van Oorschot, Heidelberg
  • Grundzüge eines Kurswechsels in der Islamischen Theologie, Prof. Dr. Fahimah Ulfat, Münster, Prof. Dr. Ali Ghandour, Hamburg

13.00-14.00 Uhr Mittagspause

14.00-15.30 Uhr Workshops, Haus 30, Hörsäle I + II, Seminarräume A + B

  • PD Dr. Ariane Schneider: „Es kann doch nicht alles falsch gewesen sein, was wir gemacht haben“ - Transformationskompetenz und Lebenserfahrung
  • Dr. Doris Günther-Kriegel: Die sozial-ökologische Transformation transformieren?
  • apl. Prof. Dr. Benjamin Ziemer: „Beschneidet die Vorhaut eures Herzens!“ (Dtn 10,16) Neues Denken in der Hebräischen Bibel
  • Felix Stütz: Wer stört hier eigentlich? Krisis als Verheißung und Zumutung für die Kommunikation des Glaubens

15.30-16.00 Uhr Kaffeepause Haus 30, Foyer

16.00-17.00 Uhr Abschlusspodium: „Lasst Euch verwandeln!“
Anna-Nicole Heinrich, Präses der Synode der EKD

17.15 Uhr Empfang der Ev. Kirche in Mitteldeutschland und der Ev. Landeskirche Anhalts in Verbindung mit der Theologischen Fakultät Halle, Haus 30, Foyer

Anmeldung

Der Studientag ist Bestandteil des kirchlichen Fortbildungsangebots für Pfarrerinnen und Pfarrer, kirchliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der EKM sowie der Nachbarkirchen. Auslagen können über die Kirchenkreise abgerechnet werden.

Die Tagung ist als Fortbildungsveranstaltung für Lehrkräfte gemeldet.

Anmeldung bis spätestens 07.01.2026 ausschließlich über folgendes Formular. Die Teilnahme ist für alle Personen nur nach vorheriger Anmeldung möglich. Auch Schülerinnen und Schüler melden sich bitte über das Anmeldeformular an. Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie zeitnah eine Email mit einer Anmeldebestätigung.

Tagungsgebühr: 25€

(Für Schüler/innen, Studierende und Mitglieder der Martin-Luther-Universität wird keine Tagungsgebühr erhoben. Die Anmeldepflicht gilt aber auch für sie.)

Die Tagungsgebühr wird erst mit der vom Tagungsbüro versendeten Aufforderung fällig. Mit ihr erhalten Sie auch alle Zahlungsinformationen.

Für Fragen zur Anmeldung kontaktieren Sie bitte Frau Silvia Markus, und für sonstige Fragen Herrn Dr. Hagen Findeis,

Zum Seitenanfang