Systematische Theologie
Übersicht
Allgemeine Beschreibung des Faches
Die systematische Theologie umfaßt die Fächer Dogmatik, Ethik und Philosophie.
- Die Dogmatik gibt gedanklich Rechenschaft von den Inhalten des christlichen Glaubens. Ihre Darstellung umfaßt sowohl ideengeschichtliche Hintergründe als auch zeitdiagnostische Bezüge.
- In der Ethik wird auf Probleme menschlicher Handlungsorientierung reflektiert. Die theologische Ethik beschreibt und analysiert Formen der christlichen Lebensführung im Kontext des öffentlichen und privaten Selbst- und Weltumgangs mit dem Ziel, eigenständige ethische Urteilsbildung zu fördern.
- Die Philosophie erörtert den theoretischen und praktischen Vernunftgebrauch mittels erkenntnistheoretischer Kritik und kategorialer Analyse. Als Religionsphilosophie thematisiert sie die Aufbauprinzipien des religiösen Bewußtseins.
- Zusammen dienen Dogmatik, Ethik und Philosophie der reflektierten Tradierung von christlichem Glauben und Leben in christlich-religiösen Institutionen (Gemeinde, Diakonie, Religionsunterricht) und im weiteren gesellschaftlichen und kulturellen Umfeld.
Ständige Lehrangebote
Vorlesungen und Seminare zu folgenden Themen:
Dogmatik-Lehrzyklus:
- Gotteslehre, Anthropologie, Schöpfungslehre, Christologie, Ekklesiologie, Eschatologie
Ethik-Lehrzyklus:
- Prinzipienlehre (Handlungstheorie, Normentheorie), Sozialethik (Institutionentheorie, Kulturtheorie, bereichsspezifische Ethiken wie Politische Ethik, Wirtschaftsethik, Umweltethik), Individualethik (Ethik der Lebensführung)
Religionsphilosophie:
- Prolegomena zur Dogmatik, Wissenschaftstheorie der Theologie (einschließlich Hermeneutik), Theorie der Religion, Philosophiegeschichte
Dogmen- und Theologiegeschichte:
- Klassische Autoren der Theologie, klassische Themen der Theologie
Die Seminarübungen bewegen sich im Umkreis der Vorlesungsthemen.
Spezielle Lehrangebote
- Forschungsseminare zur
- Religionsphilosophie des Deutschen Idealismus
- neueren Religionssoziologie
- Erkenntnistheorie
- Fundamentalethik
- interdisziplinären Kontext der Theologie
- Methodenkurse und Propädeutische Veranstaltungen
- Studiengang Medizin - Ethik - Recht
Projekte
- Idealismusforschung
- Religionstheorie
- Geschichtsphilosophie und Neuzeittheorie
- Methodologie der Theologie
- DFG-Langzeitprojekt zu Friedrich Schleiermachers "Christlicher Sittenlehre"
- WS 2016/17: Ringvorlesung "Geschlecht/Identität. Aktuelle Perspektiven im Gespräch von Theologie und Gender Studies"
- Projekt "Sozialstaatliche Leitideen im Protestantismus" im SFB 537
- Projekt "Der Geist der Zeiten in den reformatorischen Jubelfeiern. Gegenwartsdeutung in ausgewählten Universitätsreden aus Anlass der Feier von Reformationsjubiläen" an der MLU Halle-Wittenberg
- Weitere systematisch-theologisch wichtige Netzseiten
Professoren
joerg.dierken@theologie.uni-halle.de
dirk.evers@theologie.uni-halle.de
Wissenschaftliche Mitarbeiter
Außerplanmäßige Mitarbeiter
- apl. Prof. Dr. Christian Senkel
- PD Dr. Björn Pecina
- Dr. Marianne Schröter
Studentische Hilfskräfte
Prof. Dr. Jörg Dierken:
- Karsten Pahls
- Mirijana Maßmann
- Jonas Stephan
Prof. Dr. Dirk Evers:
- Elisabeth Nebe
- Tomke Hanneman
PD Dr. Constantin Plaul:
- Dominic Häde
- Ulrike Jurkschat
- Jonas Stephan
Ehemalige Mitarbeiter
- PD Dr. Roderich Barth
- Dr. Lars Heinemann
- Dr. Philipp Geck
- Prof. Dr. Malte Dominik Krüger
- Philip Meinhardt
- PD Dr. Georg Neugebauer
- Prof. Dr. Hanna Reichel
- Johannes Schimming
- Daniel Walther
Sekretariat
Gabriele Handke
Tel.: 55 230 11 | Email
Adresse und Standort
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Theologische Fakultät
Institut für Systematische Theologie
Franckeplatz 1, Haus 30
06099 Halle/Saale