Diana Lunkwitz, Dipl. theol. (Lehrbeauftragte)
Kontakt
Diana Lunkwitz, Dipl. theol.
Franckeplatz 1 / Haus 30
06110 Halle (Saale)
diana.lunkwitz@theologie.uni-halle.de
Postanschrift:
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Theologische Fakultät
Institut für Systematische Theologie, Praktische Theologie und Religionswissenschaft
Seminar für Religionswissenschaft und Interkulturelle Theologie
06099 Halle (Saale)

Diana Lunkwitz
Lehrveranstaltungen
Wintersemester 2020/21:
Übung: Eco-Theology. Ökologische Theologien im Klimawandel (im interkulturellen Gespräch)
Sommersemester 2020:
Seminar: Etappen der Missionsgeschichtsschreibung
Übung: Eco-Theology. Ökologische Theologien im Klimawandel (im interkulturellen Gespräch)
Wintersemester 2019/20:
Übung: Eco-Theology. Ökologische Theologien im Klimawandel (im interkulturellen Gespräch)
Wintersemester 2017/18:
Seminar: „The World’s Parliament of Religions“ in Chicago 1893
Dissertationsvorhaben
»To unite all Religion against all irreligion« Sprache – Einheit – Raum
Theosophy auf dem World’s Parliament of Religions in Chicago 1893
Veröffentlichungen
Constructing mission(s) – Mission und ‚Afrika’-Bilder in der Geschichte des Ökumenischen Rates der Kirchen, In: Materialdienst des Konfessionskundlichen Instituts Bensheim Januar/Februar 69. Jahrgang 01/2018, S. 17-20.
Der Freiberg-Tempel der Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage (HLT), In: Klöcker/Tworuschka: Handbuch der Religionen 53. EL 2017, I - 24.5 (14 S.).
Rezension: Zander, Helmut, Die Anthroposophie. Rudolf Steiners Ideen zwischen Esoterik, Weleda, Demeter und Waldorfpädagogik (Paderborn: Verlag Ferdinand Schöningh, 2019) (275 S.), [im Druck].
Rezension: Hanns Lessing et al. (Hrsg.), Umstrittene Beziehungen / Contested Relations: Protestantismus zwischen dem südlichen Afrika und Deutschland von den 1930er Jahren bis in die Apartheidzeit (707 S.), Zeitschrift für junge Religionswissenschaft [online], 11/2016, online erschienen am 04. Juni 2016, URL: http://zjr.revues.org/665.
„Mission from the Margins“ Marginalisierung als Thema der Missionserklärung des ÖRK von 2012 (Diplomarbeit), online erschienen 2017, URL: https://www.ekmd.de/attachment/.../20170625_missionfromthemargins_lunkwitz.pdf. (Werner-Krusche-Hochschulpreis 2017)
„Hans im Glück“ – Eindrücke bei einem Heil- und Erlebnisabend, In: Materialdienst der EZW 2011, 74. Jahrgang, S. 430-432.
Vortragstätigkeiten und Workshops (Auswahl)
Global Ecumenical Theological Institute (GETI, Programm des Ökumenischen Rates der Kirchen) auf der Weltmissionskonferenz in Arusha/Tansania 2018.
Theological Institute der All Africa Conference of Churches (AACC) in Kigali/Ruanda, 11. Vollversammlung 2018.
Global Learning in Ecumenical Perspective (GLEP, Programm der Vereinten Evangelischen Mission, Wuppertal) 2019.