Doris Günther-Kriegel
Kontakt
Doris Günther-Kriegel
Raum 3
Sprechzeit: Monday 9 - 10
Franckeplatz 1 / Haus 30
06110 Halle (Saale)
Telefon: +49 345 55 230 83
doris.guenther-kriegel@theologie.uni-halle.de
Postanschrift:
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Theologische Fakultät
Institut für Systematische Theologie, Praktische Theologie und Religionswissenschaft
Seminar für Religionswissenschaft und Interkulturelle Theologie
06099 Halle (Saale)

Doris Kriegel
Kurzvita
Seit 2018 Wiss. Mitarbeiterin am Seminar für Religionswissenschaft und Interkulturelle Theologie an der Theologischen Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
2021-2024 Gleichstellungsbeauftragte der Theologischen Fakultät
2013-2017 Projektreferentin „Kirchgemeinden – Lernorte für Nachhaltigkeit und Zukunftsfähigkeit“ in der Arbeitsstelle Eine Welt der Ev. Landeskirche Sachsens
2009-2010 Lehrkraft für Bible Studies, Global Studies und English am Manow Lutheran Junior Seminary in der Konde Diözese, Tansania
2008-2010 Studium der Ev. Religionslehre und Politikwissenschaft für das Lehramt am Gymnasium (Zwischenprüfungen)
2006-2011 Stipendiatin im Evangelischen Studienwerk e.V. Villigst
2004-2011 Studium der Ev. Theologie, Soziologie, Psychologie in Dresden, Halle und Heidelberg, Abschluss Magistra Artium
Abitur 2004 in Görlitz
Verheiratet, drei Kinder
Promotionsprojekt
Fairer Handel und globale Ordnung. Eine religionswissenschaftliche Kategorienkritik
Veröffentlichungen
Mission – Religion – Geschlecht. Ein Ausblick, in: Klaus Hock/Claudia Jahnel/Klaus-Dieter Kaiser (Hg.), Mission in Literatur und Film. Band 1 Heuristische Annährungen: Kontexte – Akteur:innen – Ambivalenzen, Leipzig 2023, S. 223 -239.
Rezension:
Judith Bachmann, Hexerei in Nigeria zwischen Christentum, Islam und traditionellen Praktiken. Globale Verflechtungen und lokale Positionierungen bei den Yoruba, Baden-Baden: Nomos, 2021, ZMiss 49/2 (2023), 235-238.
In Vorbereitung
Die ‚Viktigene‘ im kulturell-topografischen Abseits – Zur Globalität von Geschlecht und Religion im Fairen Handel, in: Giovanni Maltese (Hg.), Globale Religionsgeschichte und Geschlecht (angenommen und geplant in LIT 2023).
Women Empowerment als Gradmesser von Entwicklung? Grundlegung und Kategorienkritik am Beispiel Fairer Handel in: BThZ 42 Advocacy (angenommen und geplant 2025).
Hanna Jursch - 'Redende Bilder' in Kirchen aus West und Ost, in: Martin Illert/Andiry Mykhaleyko (Hgg.), Perspektiven der Ostkirchenkunde, 2. Bd., Eastern Church Identities (In Vorbereitung).
Der zementierte Spalt in der 'Einen Welt' - Zur Materialität von 'Vergeschlechtlichungen' in der deutschen evangelischen Entwicklungsarbeit, in: ZMiss Globales Christentum im Horizont des "material turn" 2/2025 (In Vorbereitung).
'Victigenizations' in German Protestant development work and the division of the so-called One World: A critique of categories, in: DGMW (Hg.), New Perspectives for the Study of Intercultural Theologies and Religions (Horizonte Interkultureller Theologie I), (In Vobereitung für 2025).
Vorträge
Macht & Fairer Handel. Geschlecht als Koloniale Wissenskategorie in Theologien & Kirchen, Nachwuchsforschungspanel Deutsche Gesellschaft für Missionswissenschaft, 10/2020
„Arm, schwarz und weiblich“: Women Empowerment & Fairer Handel, Online-Vortragsreihe „Gender- und Queerstudies als erkenntnistheoretische Herausforderung für die Religionswissenschaft“ der Universitäten Hamburg und Heidelberg, 01/2022
Tagungsrückblick der Tagung „Mission in Film und Literatur“ der Fachgruppe Interkulturelle Theologie und Religionswissenschaft der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Theologie, Neuendettelsau, 03/2022
Fairer Handel und Geschlecht. Zur Re-Kartierung kolonialer Topografien in Kirchen-Räumen, Internationales Doktorats- und Habilitationsforum für Theologische und Religionswissenschaftliche Frauen- und Genderforschung, Universität Graz, 04/2022
[Theologie] MACHT Geschlecht – Wie Fairer Handel Kanaan nach Europa bringt, Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung „[Theologie] MACHT Geschlecht“ des Gleichstellungsteams der Theologischen Fakultät der Universität Halle, 10/2022
Forschungsinteressen
Theologien und Religionen ost- und südafrikanischer Kontexte
Intersektionalität und Identitätskonstruktionen
Gender und Queer Studies
Entwicklungsdiskurse und -theorien
Lehrveranstaltungen
SoSe 2025
Proseminar: Einführung in Relgionswissenschaft und Interkulturelle Theologie - Überblick und Perspektiven
Übung: Global Religious History and/or Religious Comparison? How to approach global entanglements
Summer Academy in Armenia: Historical Narratives and Current Challenges - Culture, Religion and Society of Armenia
WiSe 2024/25:
Proseminar: Kontexte und Zugänge: Einführung in Religionswissenschaft und Interkulturelle Theologie
SoSe 2024:
Proseminar: Religionswissenschaft und Interkulturelle Theologie: Einführung in Fachperspektiven, Theorien und Methoden
Seminar: ‚Zauberwasser‘? Nachwirkungen von Mission und Kolonialismus im ehemaligen ‚Deutsch-Ostafrika‘
WiSe 2023/24:
Übung: Postcolonial Global History or Planetary Age? Identity or 'Lies that bind'? Reading Chakrabarty and Appiah in English, inKooperation mit Sophia Schnoor (Anglisitik)
SoSe 2023
Proseminar: Kein 'richtiges' Doppelfach? Einführung in Religionswissenschaft und Interkulturelle Theologie
Übung: Hexerei in Nigeria - Und Fragen nach 'Kultureller Aneignung'
WiSe 2022/23:
Übung: [*] MACHT Geschlecht. Konstruktionen von Geschlecht in Religions- und Kirchengeschichte, in Kooperation mit Christiana Steiner (Kirchengeschichte)
SoSe 2022:
Proseminar: Nur im Doppel? Einführung in Religionswissenschaft und Interkulturelle Theologie
WiSe 2021/22:
Proseminar: Einführung in Religionswissenschaft und Interkulturelle Theologie als Doppel...- Was? Ein Doppelfach "ungeklärter" Gegenstände
Übung: "The Bible in the Bush": Musa W. Dube - Eine postkolonial-feministische Neutestamentlerin aus Botswana lesen
SoSe 2021:
Proseminar: Christentum und Kultur - Einführung in die Interkulturelle Theologie
Übung: Wissen um Religion - Ver-rückte Erkenntnis in Religionswissenschaft und Interkultureller Theologie
WiSe2020/21:
Übung: "Mann redet, Frau nackig" - Vom Genderstern zur Queeren G*tt. Diverse Streifzüge durch die Theologische Geschlechterforschung
SoSe 2020:
Proseminar: Einführung in die Interkulturelle Theologie - Kirchen und Kontexte
Übung: Von Dependenz bis Post-Development: Entwicklungstheorien und was Theologie damit zu tun hat
SoSe 2019 und WiSe 2019/20: Erziehungszeit
WiSe 2018/19:
Proseminar: Einführung in die Interkulturelle Theologie - Mögliche Perspektivwechsel?
Übung: Vom Rand ins Zentrum? Perspektiven Postkolonialer Theologien
SoSe 2018:
Übung: Theologische Propädeutik
Projekte und Veranstaltungen
Öffentlicher Themenabend „Silent Witness – Dreißig Jahre danach. Auswirkungen von Vergewaltigung als Kriegswaffe am Beispiel Bosnien und Herzegowina“ gemeinsam mit dem Gleichstellungsteam der Theologischen Fakultät in Kooperation mit der Professur für Slavistische Kulturwissenschaft
Öffentlicher Gastvortrag „Rassismus und dessen Kritik in partnerkirchlichen Beziehungen“ von Dr. Emmanuel Kileo, Direktor des Ev.-luth. Missionswerks in Niedersachsen
Workshop für Studierende „Intervention gegen verbale Übergriffe im Studienalltag“ gemeinsam mit dem Gleichstellungsteam der Theologischen Fakultät
Workshop „Theologie Macht Geschlechtsidentität. Bilder in unseren Köpfen – praktische Übungen zu Identitätsfragen“ gemeinsam mit dem Gleichstellungsteam der Theologischen Fakultät im Rahmen der Theologischen Tage
Öffentliche Vorlesungsreihe „Theologie Macht Geschlecht“ gemeinsam mit dem Gleichstellungsteam der Theologischen Fakultät
.https://www.theologie.uni-halle.de/gleichstellung/veranstaltungshinweise/
Öffentlicher Studientag „Anti-Feminismus in Kirche und Gesellschaft begegnen“ gemeinsam mit dem Gleichstellungsteam der Theologischen Fakultät in Kooperation mit dem Beirat der Gleichstellungsarbeit der Ev. Kirche in Mitteldeutschland