Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Weiteres

Login für Redakteure

Christoph Schlütter

Christoph Schlütter

Christoph Schlütter

Kontakt

Email

Anschrift
Christoph Schlütter
Institut für Systematische Theologie, Praktische Theologie und Religionswissenschaft
Franckeplatz 1/30
06099 Halle (Saale)

Akademische Funktion

Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Praktische Theologie (Prof. Steinmeier)

Vita

  • Studium der Kirchenmusik an der Evangelischen Hochschule für Kirchenmusik in Halle
  • 1998 Praktikum an der Old South Church/ Boston/ MA/ USA bei Gregory Peterson
  • zahlreiche Meisterkurse und Seminare (Messiaen, Historische Aufführungspraxis, Kinderchorleitung, Gesang, Gospelchorleitung, Gregorianik)
  • Unterricht bei Matthias Dreißig, Prof. Volker Bräutigam, Prof. Dr. Quentin Faulkner (Lincoln/Nebraska/USA) u. a.
  • Abschluss 2002 Diplom Kirchenmusik–A
  • Studium Lied- und Oratoriengesang an der Evangelischen Hochschule für Kirchenmusik in Halle bei Elisabeth Baumgarten, bei Prof. Hans-Joachim Beyer (HMT Leipzig) und bei Prof. Wilfried Jochens (HMT Hamburg)
  • Abschluss 2004 Künstlerische Reifeprüfung im Fach Konzert- und Oratoriengesang
  • außerdem: Klavierdidaktik (Prof. Dr. Marco Antonio de Almeida) und Orgeldidaktik
  • 1998–2001 Leitung des Gospelchor „Salttown Voices“
  • 2001–2003 Kantorenstelle Kirchengemeinde Teicha/Saalkreis
  • seit 2004 Leiter des Ensembles „collegio halense“ (Händel-Festspiele Halle, CD-Aufnahmen)
  • seit 2005 kirchenmusikalischer Assistent an St. Nikolai (Leipzig)

Forschungsschwerpunkte

  • Reflexion der theologischen Aspekte der Musik der Kirche
  • Wissenschaftliche Analyse und Deutung von Musik, die außerhalb der Kirche sich selbst mit dem Attribut „spirituell“ bezeichnet oder von anderen bezeichnet wird
  • Praktisch-theologische Reflexion des Wirkungsmechanismus, der die „Spiritualität“ von Musik determiniert
  • neue Deutungen von „Musik als Spiritualität“ im Kontext von liturgischen Konzepten
  • geistliche Musik des 16. und 17. Jahrhunderts und der Gegenwart

Veröffentlichungen

  • Art. Olivier Messiaen; Art. Helmut Lachenmann. In: Naďa Hrčková (ed): Dejiny hudby VI. Hudba 20. storočia. Bratislava: Ikar 2006
  • Programmhefte zu: Leçons de ténèbres. Kirche St. Nikolai, Leipzig, 25.03.2006
  • Programmheft zu: Olivier Messiaen: Méditations sur le Mystère de la Sainte Trinité. Kirche St. Nikolai, Leipzig, 17.06.2006

Papers

  • "Arvo Pärt - Dialogue with the entirely Other" (Arvo Pärt and Contemporary Spirituality Conference, Boston University, March 2010)
  • "Versuch einer ethischen Grundlegung zum Umgehen mit Musik im Kontext Gottesdienst" (Liturgiewissenschaftliches Oberseminar, Leipzig, November 2009)

Musikalisch-liturgische Konzepte

  • Vocalensemble St. Petri (Leipzig): Buxtehude Jesu Membra Nostri und Paul Gerhardt Projekt zum 400. Jubiläum
  • Johann Rist Himmlische Lieder für Bass und Instrumentalensemble zum 400. Jubiläum
  • collegio halense: Vesper am Hofe Herzog Augusts (Händel-Festspiele Halle)
  • Leçons de ténèbres. Lamentationes für Bass und Gambenconsort. Werke von Johann Christoph Bach, Johann Sebastian Bach, Nicolaus Bruhns, Heinrich I. Biber
  • Lieder aus Freylinghausens Geistreichem Gesang=Buch. II. Internationaler Kongress für Pietismusforschung (Halle 2005)
  • Wir gleuben all an einen Gott. Reformationsgeschichtliche Sozietät Wittenberg. Werke von Martin Luther, Johann Walter, Ludwig Senfl, Heinrich Isaac
  • Lange Nacht der Kirchen/St. Petri/Leipzig Méditation sur la lumière
  • diverse Gregorianische Gottesdienste (u. a. auf dem Petersberg)
  • St. Nikolai (Leipzig): Olivier Messiaen: Méditations sur le Mystère de la Sainte Trinité
  • Konzertreisen Deutschland, USA, Frankreich u.a.

Zum Seitenanfang