Dr. Kerstin Menzel - Vertretung der Professur im SoSe 2024 und WiSe 2024/25
Dr. Kerstin Menzel
Kontakt
Dr. Kerstin Menzel
Vertretung der Professur für Praktische Theologie im SoSe 2024 und WiSe 2024/25
Franckeplatz 1, Haus 30/7 (OG)
06099 Halle (Saale)
Telefon: 0345 -552 30 42
kerstin.menzel@theologie.uni-halle.de
Öffentliche Sprechstunde n.V.
Biographie
- Studium in Marburg, New York, Leipzig und Berlin, Stipendiatin des Ev. Studienwerks Villigst, 2009 Erstes kirchliches Examen
- 2010 Wissenschaftliche Mitarbeiterin im qualitativen Teil der Empirischen Studie zum Perikopenprojekt der EKD/VELKD, Universität Leipzig
- 2009–2012 Freie Mitarbeiterin in der Bildungsabteilung des Jüdischen Museums Berlin
- 2009–2017 Promotionsstudentin an der Philipps-Universität Marburg: „Kleine Zahlen, weiter Raum – der Pfarrberuf in ländlichen Gemeinden Ostdeutschlands“ (Betreuung Prof. Dr. Ulrike Wagner-Rau), Abschluss: summa cum laude
- 2014–2016 Vikarin der Ev. Kirche Berlin-Brandenburg-Schlesische Oberlausitz in der Paul-Gerhardt-Kirchengemeinde Berlin-Lichtenberg, März 2017 Ordination
- 2017–2020 Entsendungsdienst als Landeskirchliche Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Theologischen Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin, Seminar für Praktische Theologie, Lehrstuhl Prof. Dr. Ruth Conrad
- seit 03/2020 (derzeit beurlaubt) Post-Doktorandin und wissenschaftliche Mitarbeiterin in der interdisziplinären DFG-Forschungsgruppe „Sakralraumtransformation. Funktion und Nutzung religiöser Orte in Deutschland“, sowie wissenschaftliche Assistentin am Institut für Praktische Theologie, Lehrstuhl Prof. Dr. Alexander Deeg
- 2021/22 Auszeichnung mit dem Pre-Doc Award der Universität Leipzig (gemeinsam mit Kira Stütz für das Projekt „Öffentliches Amt und digitale Inszenierung. Rekonstruktion oder Dekonstruktion geistlicher Autorität in Social Media“)
- seit 04/2024 hauptamtliche Vertretung der Professur für Praktische Theologie der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Forschungsschwerpunkte
- Gottesdienst und Öffentlichkeit (Habilitationsprojekt), Ritual studies, Gottesdienst angesichts von Gewalt und Katastrophen, Beitrag von Ritualen zum Coping, digitaler Gottesdienst
- Nutzung von Kirchenräumen, Beteiligungs- und Aneignungsprozesse, Architektursoziologie, Kooperation Kirche und Diakonie, sozialraumorientierte kirchliche Praxis
- Pastoraltheologie, Pfarrberuf und Ehrenamt, Verhältnis Funktions- und Parochialdienst, Seelsorge in Institutionen, Geschlechterverhältnisse im Pfarrberuf
- Kirchentheorie, besonders Kirche in ländlichen Räumen, Kirche in Ostdeutschland, kirchliche Transformationsprozesse, Konzeptionen der ökumenischen Bewegung in Europa
- Empirische Religions- und Berufsforschung, besonders qualitative Methoden
Forschungsprojekte
DFG-Forschungsgruppe 2733 „Sakralraumtransformation“ (www.transara.de )
Studie “Gottesdienst & Familien. Logiken der Partizipation im liturgischen Leben der Kirche“ (Projektleitung Dr. Kerstin Menzel / Prof. Dr. Alexander Deeg), Förderung durch die Ev.-luth. Landeskirche Sachens (https://leuris.uni-leipzig.de/portal/details/forschungsprojekt/9288 )
DFG-Netzwerk „Gegenstände religiöser Bildung und Praxis – Funktion und Gebrauch von materiellen Objekten und Artefakten in exemplarischen Räumen“ (Leitung Prof. Dr. Antje Roggenkamp, Münster, Prof. Dr. Sonja Keller, Neuendettelsau) https://www.uni-muenster.de/EvTheol/ptr/netzw/index.html
Changing Faces of Lutheran Worship, Förderung der DFG zum Aufbau einer internationalen Forschungspartnerschaft (Universität Leipzig, DE / Faculdades EST, São Leopoldo, BRA) https://est.edu.br/faculdades-est-recebeu-grupo-de-pesquisadores-da-alemanha/ , aktuelle Publikation zum Projekt: https://revistas.est.edu.br/periodicos_novo/index.php/ET/index
Mitgliedschaften
2022 - Unterarbeitsgruppe „Zukunftsaufgabe Denkmal Kirche“ des Deutschen Nationalkomitees für Denkmalschutz
2022– Societas Homiletica
2022– International Network for Interreligious Research and Education (INIRE), Kooperation von Forschenden der Bar Ilan University, Duke University, Fondazione per le Scienze Religiose, Leipzig University, University of Groningen, University of Southampton, University of North Carolina at Chapel Hill and North Carolina State University
2021– DFG-Forschungsnetzwerk „Gegenstände religiöser Bildung und Praxis – Funktion und Gebrauch von materiellen Objekten und Artefakten in exemplarischen Räumen“
2020– Liturgische Konferenz der Evangelischen Kirche in Deutschland
Sowie Ausschuss: Gottesdienst und Diakonie
2020– Research Academy Leipzig, Zentrale Einrichtung der UL für Nachwuchsförderung
2018– Redaktion von www.feinschwarz.net. Theologisches Feuilleton
2018– Sektion Religionssoziologie der Deutschen Gesellschaft für Soziologie
2016– Beirat von „Cursor_ Zeitschrift für explorative Theologie“
2016– Arbeitskreis Pastoraltheologie
2013– Arbeitskreis Empirische Religionsforschung
2009– European Society for Women in Theological Research (ESWTR)
2008– Leitungsteam der Internationalen Jüdisch-Christlichen Bibelwoche Osnabrück
Kooperation Leo Baeck College London & Haus Ohrbeck
Publikationen
Monografie
Herausgeberin
- mit Albert Gerhards, Sven Bienert, Alexander Deeg, Stefanie Lieb, Ulrich Königs, Jörg Seip, Reihe „Sakralraumtransformationen“, Münster: Aschendorff (gegründet 2022).
- mit Alexander Deeg, Diakonische Kirchen(um)nutzung (Sakralraumtransformationen 2), Münster: Aschendorff 2023 (open access). https://www.aschendorff-buchverlag.de/detailview?no=21263
Aufsätze
- Gebaute Positionierungen – Kirchenneubauten der Gegenwart zwischen Gemeindezentrum und öffentlichem Raum, erscheint in: Ursula Roth / Michael Roth (Hg.) Öffentliche Positionierungspraktiken. Kirche in einer pluralen Gesellschaft, [2024]
- Die Kirche offen lassen, in: kunst + kirche 4/2023, „Commons“, 20-23.
- mit Alexander Deeg, Entwicklungstendenzen und Kontexte diakonischer Kirchen(um)nutzung. Eine Einführung in den Band, in: Kerstin Menzel / Alexander Deeg (Hg.), Diakonische Kirchen(um)nutzung (Sakralraumtransformationen 2), Münster: Aschendorff 2023, 9–22 (open access). https://www.aschendorff-buchverlag.de/detailview?no=21263
- mit Alexander Deeg und Uta Karstein, Simultaneität – Synergie – Symbiose? Brüche und Wechselspiele zwischen kirchlich-gemeindlichen und diakonischen Logiken, in: Kerstin Menzel / Alexander Deeg (Hg.), Diakonische Kirchen(um)nutzung (Sakralraumtransformationen 2), Münster: Aschendorff 2023, 153–188 (open access). https://www.aschendorff-buchverlag.de/detailview?no=21263
- mit Benedikt Kranemann, „ … hast kein Gefallen an unseren Schmerzen“. Diakonische Dimensionen von Trauerfeiern nach Katastrophen, in: ThG 66 (2023) 3, 197–213.
- Imaginationen und Praktiken der Gemeinschaft von Pilgernden. Explorationen in Kirchen im ostdeutschen ländlichen Raum, in: Alexander Deeg / Markus Schmidt (Hg.), Spiritualität und Gemeinschaft, Darmstadt 2023, 589–612 (open access).
- Entlastet von Care-Arbeit. Geschlechtersensible Perspektiven auf das ordinierte Amt, in: Ordination. Grundfragen und Impulse aus reformierter Perspektive, hg. von Stefan Krauter und Matthias Wüthrich (Praktische Theologie im reformierten Kontext 18), Zürich 2023, 121–148.
- Zeug:innen des Leids. Beteiligung von Betroffenen in Gottesdiensten angesichts von Krisen und Katastrophen, in: Stephan Steger / Martin Stuflesser / Marco Weis / Stephan Winter (Hg.), Liturgie und Ekklesiologie. Reform des Gottesdienstes als Reform der Kirche, Regensburg 2023, 282–300.
- Zeugnis und Dienst im Sozialraum. Sakralraumtransformationen in ländlichen Räumen Ostdeutschlands, in: Die Evangelische Diaspora 89 (2022/23) „Diaspora in Stadt und Land“, Leipzig 2023, 42–64. https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:15-qucosa2-868915
- Klagezeit – ein Format öffentlicher Seelsorge in Leipzig, in: Jochen Arnold / Marianne Gorka / Lars Hillebold / Jan Meyer / Elisabeth Rabe-Winnen (Hg.), Neue gottesdienstliche Formate - entwickelt in besonderen Zeiten (gemeinsam gottesdienst gestalten 35), Leipzig 2023, 123–134.
- Ausgeräumt. Eine kleine Typologie von Kirchenräumen ohne Kirchenbänke, in: das münster 76 (2023) 1, Themenheft: „Eine Freundin der Kirche und ihr Begleiter. Perspektiven zum Verhältnis von sakraler Kunst und Kirche. Dokumentation des Symposiums 75 Jahre „das münster“, 38–43.
- Einrichten ist Aneignen. Gegenstände als Zugang zur Erforschung einer veränderten Nutzung von Kirchengebäuden, in: Sonja Keller / Antje Roggenkamp, Die materielle Kultur der Religion. Interdisziplinäre Perspektiven auf Objekte religiöser Bildung und Praxis (rerum religionum), Bielefeld 2023, 169–193. https://www.transcript-verlag.de/978-3-8376-6312-9/die-materielle-kultur-der-religion/?c=310000026
- In Youtube-Kathedralen und Zoom-Zimmern. Räume und Kommunikationsarchitekturen digitaler Gottesdienste, in: Johanna Haberer / Christian Gürtler (Hg.), Kirche im digitalen Raum – Mediale Performanzen religiöser Akte, Erlangen 2022, 117–145.
- Was „das Alte“ ist – und was nicht. Beobachtungen aus kirchentheoretischer Perspektive, in: Georg Hofmeister / Gunther Schendel / Hubertus Schönemann / Carla Witt (Hg.), Kirche neu denken – Kirche erproben. Auf der Suche nach neuen Formen kirchlichen Lebens, Baden-Baden 2023,185–190.
- Sakralraumtransformation als Aushandlungsprozess. Differenzierungen im Blick auf Prozess und Akteure. Response zu Dunja Sharbat Dar, in: Albert Gerhards (Hg.), Kirche im Wandel. Erfahrungen und Perspektiven zur Transformation sakraler Räume (Sakralraumtransformationen Bd. 1), Münster 2022, 229–244.https://www.aschendorff-buchverlag.de/detailview?no=21260
- mit Albert Gerhards / Sven Bienert / Alexander Deeg / Ulrich Königs / Stefanie Lieb / Jörg Seip, Sakralraumtransformation – Einführung in die Untersuchungsbereiche des Forschungsprojekts, in: Albert Gerhards (Hg.), Kirche im Wandel. Erfahrungen und Perspektiven zur Transformation sakraler Räume (Sakralraumtransformationen Bd. 1), Münster 2022, 57–92. https://www.aschendorff-buchverlag.de/detailview?no=21260
- mit Alexander Deeg, Potentiale spannungsvoller Kooperationen. Begriff und Praxis hybrider Kirchennutzung, in: Albert Gerhards (Hg.), Kirche im Wandel. Erfahrungen und Perspektiven zur Transformation sakraler Räume (Sakralraumtransformationen Bd. 1), Münster 2022, 171–189. https://www.aschendorff-buchverlag.de/detailview?no=21260
- Spannungen inszenieren und halten. Gottesdienste in Pandemiezeiten, in: Alexander Deeg / Christian Lehnert, Krieg und Frieden. Metaphern der Gewalt und der Versöhnung im christlichen Gottesdienst (BLSp 34), Leipzig 2022, 101–130.
- Disaster Rituals. Interview, in: Amt und Gemeinde. Zeitschrift für evangelisch-theologische Impulse & Diskurse 71 (2022) Heft 2, 84–89.
- Viva vox – Stimme des Lebens. Die Bibel im Kontext von Berichten über gegenwärtige Erfahrungen in Gottesdiensten, in: von Legat, Anke / Schneider, Michael (Hg.), Große Botschaft in kleinen Texten. Bibelauslegung in und durch Medien der Gegenwartskultur, Biblische Argumente in gegenwärtigen Debatten 2, Paderborn: Brill Schöningh 2022, 221–230.
- „Weiße Flecken“ und „Rückzug aus der Fläche“? Über kirchliche Präsenz in ländlichen Räumen, in: Meireis, Torsten / Wustmans, Clemens (Hg.), Leere Kirchen - voller Einsatz? Kirche und sozialer Zusammenhang in den urbanen und ländlichen Kontexten, XXVIII. Werner-Reihlen-Vorlesungen (Beiheft zur BThZ 38), Berlin/New York 2022, 5–21.
- mit Alexander Deeg, Für Soziales (um)genutzt: wie diakonische Projekte neues Leben in alte Kirchengebäude bringen, in: zeitzeichen 12 /2021, 46–48.
- mit Alexandra Eimterbäumer, Friederike Erichsen-Wendt, Peter Meyer, Gunther Schendel, Ricarda Schnelle und Michael Schroth, Navigieren im Nebel. Pastoraltheologische Anmerkungen zu Pfarrberuf und Pandemie , in: Cursor Explorers (publiziert 19.10.2021).
- mit Alexander Deeg, Ökumene der Dritten Räume und der Konvivenz. Konfessionelle Prägung von Raumerfahrung und die Potenziale ökumenischer Kirchenzentren, in: Albert Gerhards / Stefan Kopp (Hg.), Von der Simultankirche zum ökumenischen Kirchenzentrum (Kirche in Zeiten der Veränderung 10), Herder 2021, 211–238.
- mit Benedikt Kranemann, Ein Paradigmenwechsel in der öffentlichen Trauer? Das staatliche wie kirchliche Gedenken an die Verstorbenen in der Corona-Pandemie am 18. April, in: Pastoraltheologie 110 (2021) 9, 297–318.
- Contributing to local and civil society. Explorations for a context-sensitive and public character of pastoral ministry, in: Alexander Unser (Hg.), Religion, Citizenship and Democracy (Religion and Human Rights 8), Cham: Springer 2021, 55–74.
- Pluralität von Bindung – Gemeinschaft im Raum der Kirche jenseits von Homogenität und Essenzialisierung, in: Rainer Bucher (Hg.), Pastoral im Kapitalismus, Würzburg: Echter, 2020, 141–158.
- „Das ist nicht so meins“ – Gottesdienst in Vielfalt nach wessen Bedürfnissen?, in: Für den Gottesdienst 10 (2020), 47–50.
- mit Maximilian Baden / Friederike Erichsen-Wendt / Folkert Fendler / Julia Koll und Peter Meyer, „Denk nicht, sondern schau!“. Der eine Pfarrdienst und seine vielfältigen parochialen und funktionalen Spielarten, in: DtPfrBl 9 (2020), 562–567, online abrufbar .
- Auf die Gestaltung kommt es an. Überlegungen zum Gottesdienst in, mit und nach einer Pandemie, in: Zeitzeichen (2020) 7, 43–45. Vorabfassung online auf www.zeitzeichen.net (9.5.2020)
- Von Nachwirkungen, Perspektivwechseln und neuen Relevanzen – Response im Blick auf gesellschaftliche Diskussionen über die DDR im Jahr 2019. Gehalten anlässlich der Eröffnung der Forschungsstelle „Kirchliche Praxis in der DDR“, in: Pastoraltheologie 109 (2020) Heft 4, 169–177.
- mit Arne-Florian Bachmann, Hanna Reichel und Lisanne Teuchert, Editorial, in: Cursor_Zeitschrift für explorative Theologie, Vol.2 (2019) , 7–12
- mit Daniel Lenski, Kontroversgespräch „Identität“ . Interview mit Deborah Gerstenberger und Christopher Zarnow, in: Cursor_ Zeitschrift für explorative Theologie, Vol.2 (2019), 17–38.
- Wir wissen, was wir wollen. Zur Kritik einer kirchlichen Grundhaltung, in: Kirche im ländlichen Raum 70 (2019) , 49–50.
- Same same - but different. Besonderheiten der Gleichstellung von Frauen im geistlichen Amt in Ostdeutschland, in: Vorgängerinnen. Der Weg von Frauen in das geistliche Amt. Festschrift zum Jubiläum 45 Jahre Gleichstellung von Frauen und Männern im Pfarramt der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-Schlesische Oberlausitz, Berlin 2019 , 72–75.
- Eine Geschichte, die noch nicht zu Ende geschrieben ist. Frauen im ordinierten Amt in der Gegenwart, in: Vorgängerinnen (a.a.O.), 150–153.
- Statement: Gemeinsam engagiert! Theologische Aspekte für die Zusammenarbeit von beruflich und ehrenamtlich Engagierten. Dokumentation der Tagung der Evangelischen Akademie zu Berlin, 16.-18. Mai 2018, in: epd-Dokumentation 50/2018, 40–41.
- Protestant Churches in East Germany: Developments and Challenges since 1989/90, in: NEST Theological Review 1/2 (2014), 117–132.
- PfarrerInnen im ländlichen Raum und ihre Kirchenbilder. Eine Reflexion pastoraler Praxis im kirchlichen Umbruch, in: Birgit Weyel / Peter Bubmann (Hg.), Kirchentheorie. Praktisch-theologische Perspektiven auf die Kirche (VWGTh), Leipzig: Evangelische Verlangsanstalt 2014, 167–188.
- Bildungsprozesse in der Gemeindearbeit – Potentiale der Gemeindepädagogik für pastorales Handeln im Kontext peripherer ländlicher Räume, in: Michael Domsgen / Ekkehard Steinhäuser (Hg.), Identitätsraum Dorf. Religiöse Bildung in der Peripherie, Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt 2014, 78–112.
- Geschlechterverhältnisse im Pfarrberuf – Ostdeutsche Entwicklungen, in: Ulrike Wagner-Rau / Simone Mantei / Regina Sommer (Hg.), Geschlechterverhältnisse und Pfarrberuf im Wandel, Stuttgart: Kohlhammer Verlag 2013, 89–114.
- “Doing something meaningful” in “the middle of nowhere”. Pastoral work and structural transformation in rural East Germany, in: Kati Niemelä (Hg.), Church Work and Management in Change, Porvoo: Church Research Institute 2012, 206–221.
- Die „Diener am Wort“ und die heilige Schrift. Bibelverständnis und homiletische Praxis von Pfarrerinnen und Pfarrern empirisch untersucht, in: Pastoraltheologie 1 (2012), 51–68.
Predigthilfen und Predigten
- Ostersonntag (31.03.2024), 1. Sam 2,1–8a, in: Er ist unser Friede. Lesepredigten, Textreihe VI, Band 1, Leipzig 2023, 177–184.
- Ersehnte Befreiung, Karsamstag – Hebr 9,11–12.24, in: DenkSkizzen 6, hg. von Johann Hinrich Claussen, Stuttgart 2023, 136–138.
- Widerständiges Segnen. 1. Petr 3,8–17 für den 4. So. n. Trin., in: Göttinger Predigtmeditationen 77 (2023) 3, 331–336.
- Hineingestorben in den Raum des neuen Lebens. Röm 6,3–8(9–11) für den 6. Sonntag nach Trinitatis, in: Göttinger Predigtmeditationen 76 (2022) 3, 386–393.
- 1. Sonntag nach Trinitatis (19. Juni 2022), Lukas 16,19–31, in: Er ist unser Friede. Lesepredigten 2022, Band II, 36–42.
- Gestillter Hunger, 7. Sonntag nach Trinitatis – Joh 6,1–15, in: Denkskizzen 4, Zu den Predigttexten der sechs Perikopenreihen, hg. von Alexander Deeg, Stuttgart: Radius 2021, 228 – 231.
- 6. Sonntag nach Trinitatis (18. Juli 2021), 1. Könige 17,1–16, in: Er ist unser Friede. Lesepredigten 2021, Band II, 70–77.
- mit Jörg Schneider, Nahes Hören. 17. Sonntag nach Trinitatis, Röm 10,9–17(18), in: Predigtstudien für das Kirchenjahr 2020/21. Perikopenreihe III - Zweiter Teilband, Freiburg 2021, 160–167.
- Gott sichtbar, Christfest II – Hebr 1,1-14, in: Denkskizzen 3, Zu den Predigttexten der sechs Perikopenreihen, hg. von Kristian Fechtner, Stuttgart: Radius 2020, 38–42.
- Eine Geschichte für die Profiteure der Ungerechtigkeit, Lukas 19,1-10, 14.So.n.Trin., in: Homiletische Monatshefte 95 (2019/20) 10, 563–571.
- mit Jörg Schneider, „Wo es auch sei“. 21. So.n.Trin. Jeremia 29,1.4–7(8–9)10–14, in: Predigtstudien für das Kirchenjahr 2019/20. Perikopenreihe II - Zweiter Teilband, Freiburg 2020, 194–200.
- mit Jörg Schneider, Versöhnung – wie Gott selbst, das wahre Licht. Trinitatis. 2. Kor 13,11–13, in: Predigtstudien für das Kirchenjahr 2018/19. Perikopenreihe I - Zweiter Teilband, Freiburg 2019, 77–84.
Rezensionen
- Banhardt, Sarah, Gräßel-Farnbauer, Jolanda u. Carlotta Israel [Hgg.]: Frauenordination in der Evangelischen Kirche in Deutschland. Interdisziplinäre Perspektiven, in: ThLZ (i.E.).
- Vergewisserung hinter verschlossenen Türen, zu: Ricarda Schnelle, Gemeinsam autonom sein. Eine Untersuchung zu kollegialen Gruppen im Pfarrberuf (Arbeiten zur Praktischen Theologie 76), Leipzig 2019, in: Praktische Theologie 57 (2022) 2, 126–127.
- Divers, in Konflikte involviert, auf Freiheit bezogen – raumtheoretische Aspekte kirchlicher Öffentlichkeit, zu: Frank Martin Brunn/Sonja Keller, Raum. Kirche. Öffentlichkeit. Dynamiken aktueller Präsenz, in: Praktische Theologie 56 (2021) 2, 123–124.
- Christel Weber, Prophetisches Predigen als Sichtwechsel. Eine interkulturelle Studie, in: Homiletische Monatshefte 95 (2019/20) 12, 685-688.
- Harm Cordes, Kirche im Dorf – Glaube im Alltag. Impulse für die kirchliche Arbeit im ländlichen Raum und Thomas Schlegel / Martin Alex (Hg.), Leuchtfeuer oder Lichternetz. Missionarische Impulse für ländliche Räume, in: PTh 6 (2014), 272-274.
- Birgit Hoyer, Seelsorge auf dem Land. Räume verletzbarer Theologie, in: IJPT 16/1 (2012), 162-166.
Science to public
- Wider das gottesdienstliche Entweder-Oder, auf: feinschwarz.Theologisches Feuilleton, https://www.feinschwarz.net/wider-das-gottesdienstliche-entweder-oder/ (14.5.2024)
- Podcast „Kirche aufgeschlossen“: Treffpunkt Kirche – Welche Chancen bieten neue hybride Räume? , gemeinsam mit Jürgen Willinghöfer (Oktober 2023)
- Gemeinsam weiter als alleine . Interview in der Reihe „Frau Doktor“, auf: eulemagazin.de (26.11.2021)
- Klagen ist eine Form des Machens . Interview zur Klagezeit gemeinsam mit Lüder Laskowski, Interview: Stephan Kosch, auf: zeitzeichen.net (29.3.2021)
- Der Krise Ausdruck geben – ein Format öffentlicher Seelsorge in Leipzig , auf: www.feinschwarz.net (19.3.2021)
- Podcast: Klagezeit . Ein Gespräch über das Klagen und Hoffen mit Kerstin Menzel und Gregor Giele, auf: Mit Herz und Haltung. Podcast der Katholischen Akademie des Bistums Dresden-Meißen (20.1.2021)
- „Nur wer klagt, hofft“ – Die „Lügen der Tröster“ in Zeiten der Pandemie , auf: www.feinschwarz.net (14.1.2021)
- Gekürzte Fassung in: Der Sonntag
- Gekürzte Fassung auf: Pfarrblatt Bern online sowie in Pfarrblatt Bern
- Nur Theologiestudium light? Zwei neue ev.-theol. Masterstudiengänge zum Quereinstieg in den Pfarrberuf, auf: www.feinschwarz.net (8.10.2020)
- Von Kaffee-Tieren und Himmel-Spiegel-Poesie . Kolumne zu #kaffeeundkunsten, auf: www.feinschwarz.net (3.4.2020)
- Kleine Zahlen, weiter Raum. Projektvorstellung, aufgezeichnet von Kathrin Jütte, in: zeitzeichen 20 (2019) 10, 46-47.
- Genauer hinsehen - Stimmen nach den Wahlen in Brandenburg und Sachsen (4) Geschlechterfragen als vernachlässigtes Thema der Wahlauswertung, auf: www.feinschwarz.net (19.9.2019), Kuratierung einer Reihe mit weiteren Wahlkommentaren (9., 12. und 17.9.2019).
- Frauen im geistlichen Amt - evangelische Normalität und neue Widersprüche , auf: www.feinschwarz.net (7.5.2019)
- Zur Relevanz der Diskussion um die Ost-Quote für die evangelischen Kirchen , auf: www.feinschwarz.net (29.3.2019)
- Raus aus der Defizitorientierung! Zur Zukunft ländlicher Räume und dem Beitrag der Kirche , auf: www.feinschwarz.net (7.3.2018).
Übersetzung:
- „Narrative Art of the Bible“ von Shimon Bar Efrat, erschienen auf Deutsch unter dem Titel „Wie die Bibel erzählt“ (Gütersloh 2006).