Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Weiteres

Login für Redakteure

Praktische Theologie in Halle

Aktuelles

Jahrestagung der Forschungsgruppe „Sakralraumtransformation“ mit internationalem Fokus in Leipzig

The Transformation of Sacred Spaces – Patterns and Paths across Europe

5th Annual Conference of the DFG Research Group 2733 - TRANSARA TRANSARA Jahrestagung 2025   

  • Thursday, 15th May 2025 - Friday, 16th May 2025
  • Leipzig, Heilandskirche / Stadtteilzentrum "Westkreuz"


Thinking about the adapted reuse of church buildings, some binary differentiations seem self-evident:

“Protestant churches are more easily used cooperatively because they are connected with a different understanding of sacrality than Catholic churches.”

“Secularization is connected with a continuing loss of sacred spaces.”

“In the cities, successful transformation is more likely because of a variety of stakeholders present.”

However, the work of the last years in the research group illustrates a complication of confessional, religious, and urban-rural binaries that initiated our comparative endeavor with the selection of the two research areas in East and West Germany. Effects of minority-/majority-confession came into view as well as differences in building culture. Not only did the economic capital appear as a cross-sectional dimension, but also potential for tourism, engagement cultures, and guiding images of the church.

The conference aims to develop a more complex web of transformation paths and patterns and situate it in the European context. Emerging propositions from the inner-German ecumenical comparison will be discussed in relation to perspectives from academic research and experiences in church practice / religious heritage preservation in different parts of Europe.

Prof. Dr. Alexander Deeg, Dr. Kerstin Menzel, Elisabeth März
Subproject 2, Leipzig University

Prof. Dr. Albert Gerhards
TRANSARA Spokesperson, University of Bonn

Date and Place

Registration & Fees

Please send registrations to by 20 April 2025

50,00 € (inlcuding Catering)
Students 25,00 € (including Catering)

Weitere Informationen hier/further information here   

Vortrag von Dr. Kerstin Menzel: Hybride Nutzung und soziale Orte. Sakralraumtransformation als Chance für eine öffentliche Kirche

Universität Erfurt
Katholisch-Theologische Fakultät

MONDAY LECTURES | WISE 2024/25
IN RELIGIOUS, SOCIAL AND CULTURAL STUDIES

13.01.2025, Forschungsbau "Weltbeziehungen" (Max-Weber-Allee 3, 99089 Erfurt) C19.00.02/03, 16.15-17.45 Uhr

In der Neuzeit hat sich in beiden großen Konfessionen die Nutzung von Kirchengebäuden auf den Gottesdienst reduziert. Dabei sind Sakralräume vielmehr als das – Baukultur und Orte der Kunst, Identitäts- und soziale Orte. Gegenwärtige Veränderungen in der Nutzung von Kirchengebäuden bringen diese Dimensionen wieder neu zur Geltung und damit in räumlicher Weise eine Kirche hervor, deren Grenzen zu anderen gesellschaftlichen Akteurendurchlässig wird. Gerade im Kontext einer säkularisierten Gesellschaft liegen hier große Potentiale. Der Vortrag skizziert die Transformationen desVerständnisses und der Praxis von Kirchennutzung anhand von Ergebnissen der Forschungsgruppe „Sakralraumtransformation“.

Dies ist eine Veranstaltung des Theologischen Forschungskollegs t3    Theologie -Tradition - Transformation.

Alle Gäste willkommen! Keine Anmeldung notwendig.

Radiobeitrag mit Dr. Kerstin Menzel: Versöhnen statt polarisieren – was kann die Kirche tun?

Hier geht es zum Beitrag   

Krieg und Frieden, Migration, Klimawandel und Corona – über alle diese Fragen wird derzeit unerbittlich gestritten. Populisten, die darauf einfache Antworten liefern, stehen hoch im Kurs. In der Gesellschaft ist eine wachsende Polarisierung zu beobachten, gleichzeitig wächst die Gereiztheit im Umgang miteinander. Welche Aufgabe kommt in dieser Situation der Kirche zu, einer der wenigen Institutionen, in denen noch Menschen unterschiedlichster Meinung zusammentreffen? Denn Christen sind in allen politischen Lagern zu finden. Doch welche Regeln gelten für das gemeinsame Gespräch? Wen erreicht die Kirche damit – in Gegenden wie Sachsen, Sachsen-Anhalt oder Thüringen, in denen nur zwischen zehn und zwanzig Prozent der Bevölkerung kirchlich gebunden sind? Und wo liegen die Grenzen der Verständigung?

Darüber diskutiert Moderatorin Mechthild Baus mit Dr. Kerstin Menzel (Professorin für Praktische Theologie an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg) und Prof. Gert Pickel (Religionssoziologe an der Universität Leipzig)

Hier geht es zum Beitrag   

Denkwerkstatt "Hinter die Parolen! Menschlichkeit im Gespräch halten in Zeiten rechter Diskursverschiebung"

Mittwoch, 27. November
Ankommen 18.30 Uhr, Beginn 19.00 Uhr
Koffij, Leipziger Straße 70

Freier Eintritt, Essen und Getränke inklusive

Wie reagieren wir auf die demokratischen Abkopplungsprozesse in Kirche und Gesellschaft, für die die Landtagswahlen 2024 nur symptomatisch sind? Wie kommen wir ins Gespräch und wie bleiben wir es – in unserer Gesellschaft, in Kirche und Diakonie? Damit befassen sich Studierende im Wintersemester in dem Seminar „Kirche im Rechtspopulismus – empirische Befunde, praktisch-theologische Reflexionen und praktische Erfahrungen vor Ort“. In unserer Denkwerkstatt Ende November nehmen wir Erkenntnisse des Seminars auf. Nach Impulsen von praxiserfahrenen Demokratie-Verteidiger:innen entwickeln wir miteinander die Perspektiven und Herangehensweisen weiter und fragen nach konkreten Handlungsmöglichkeiten für unsere jeweiligen Kontexte.

Mitwirkende:

Christof Starke, Friedenskreis Halle

Lukas Pellio, Pfarrer der ESG in Cottbus und Aktivist

Ida Schwerin, Bündnis „Demokratie gewinnt“ der Diakonie Mitteldeutschland

Bettina Schlauraff, Regionalbischöfin Magdeburg

Eine Kooperation des Lehrstuhls für Praktische Theologie mit der Evangelischen Studierendengemeinde / dem ev. Hochschulbeirat und der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland.

Interview mit Dr. Kerstin Menzel in einem Podcast des NDR zu gegenwärtigen Herausforderungen für Kirchengebäude

Die Zukunft vieler Kirchengebäude ist ungewiss. Michael Hollenbach und Florian Breitmeier sprechen in der NDR-Sendung "vertikal horizontal. Glaubens- und Gewissensfragen" vom 20.09.2024 mit Vertreter:innen in Gemeinden und Kirchenverwaltung, einer Initiatorin des Kirchenmanifests, Architekt:innen und Dr. Kerstin Menzel aus der Forschungsgruppe "Sakralraumtransformation", die über Unterschiede zwischen den Regionen in Deutschland und die Vielfalt möglicher Entwicklungspfade spricht, sowie über die Frage, warum England jenseits einer Bundesstiftung ein interessantes Vorbild sein könnte.

Fachtagung der Liturgischen Konferenz zu „Liturgie und Diakonie – ein spannungsvolles Verhältnis im Diskurs“
1. / 2. Oktober 2024, Michaeliskloster Hildesheim

Ein  Arbeitspapier, das innerhalb der Liturgischen Konferenz der EKD  entstanden ist, betrachtet das Feld von Liturgie und Diakonie aus  heutiger Perspektive, bietet biblische, historische und  praktisch-theologische Erkundungen und verbindet theologische  Grundlegung, entwickelt an den Dimensionen „Diakonizität“ und  „Inklusion“, mit vielfältigen praktischen Impulsen. Dr. Kerstin Menzel  war an der Entstehung des Papiers beteiligt und wird bei der Tagung  vortragen.

Zum Programm:
https://www.ekd.de/reformation-und-musik/liturgie-und-diakonie-ein-spannungsvolles-verhaeltnis-im-diskurs-84806.htm   

Digitale Ausstellung der Forschungsgruppe Sakralraumtransformation

Nach drei Jahren interdisziplinären Forschens zum Thema  »Sakralraumtransformation in Deutschland« präsentiert die  DFG-Forschungsgruppe TRANSARA in ihrer Ausstellung  „TransFormationsLandschaften“ erste Ergebnisse: Anhand ausgewählter  Kirchengebäude aus den Untersuchungsräumen Aachen und Leipzig werden  unterschiedliche Typologien und Praktiken von Kirchenneunutzungen  vorgestellt. In Form von Bannern, Videos und einem partizipativen Teil  mit Postkarten wird den Transformationsprozessen bei Kirchengebäuden in  Ost- und Westdeutschland in Bezug auf die Orte, Architekturen und  beteiligten Menschen nachgegangen. Wie die Transformationen selbst, soll  diese Schau als Wanderausstellung auch weiter in Bewegung sein. Nicht  nur an konkreten Orten, sondern auch online kann die Ausstellung besucht  werden:

http://www.transformationslandschaften.de   

Summerschool „Vernetzt – verbunden – verheißungsvoll“

Die  Summerschool 2024 von „Kirche, die weiter geht“ vermittelt Instrumente  der Reflexion und Erkundung des Auftrags im Sozialraum. Vor allem aber bietet sie Raum zur theologischen Reflexion der damit verbundenen Haltung. Entscheidend sind nicht Zielgruppen, sondern Allianzen im Blick auf den Auftrag von Kirche. Das Kirchenbild wandelt sich. Evangelium ist nicht mehr abstrakt, sondern konkret und kontextuell.

Programm und Anmeldung

https://kirche-die-weiter-geht.de/erlernen/veranstaltung/summerschool-2024   

Neuerscheinung: „Diakonische Kirchen(um)nutzung“ (open access)

Mit dem zweiten Band der Reihe "Sakralraumtransformationen" dokumentieren Kerstin Menzel und Alexander Deeg als Hg. ein interdisziplinäres Symposium des Leipziger Teilprojekts der DFG-Forschungsgruppe 2733.

Der Band kann beim Verlag bestellt oder kostenlos heruntergeladen werden. https://www.aschendorff-buchverlag.de/detailview?no=21263   

4. Jahrestagung der Forschungsgruppe Sakralraumtransformation „Transformationslandschaften“

5.-6. Juli 2024, Katholische Akademie Schwerte

Anhand der Fallbeispiele aus den Untersuchungsräumen Aachen und Leipzig werden unterschiedliche Typologien und Praktiken von Sakralraumtransformationen in Ost- und Westdeutschland vorgestellt und die entsprechenden Prozesse der Aushandlung, Neubewertung und Umnutzung analysiert. Dies passiert zum einen aus baukultureller Perspektive, die die historische Bedeutung und Materialwirksamkeit der Kirchenbauten im Fokus sieht und zum anderen aus theologischer Sicht, die nach neu entstehenden Räumen des Sakralen oder Hybriden fragt. Last but not least wird die ökonomische Einschätzung der Immobilienwirtschaft von Kirchenneunutzungen mit eingeblendet.

https://www.transara.uni-bonn.de/de/veranstaltungen_ordner/copy2_of_epistemologien-des-transformierens-3-jahrestagung-transara   


Interdisziplinäre Tagung „Dem Leiden Ausdruck verleihen. Biblische und liturgiewissenschaftliche Perspektiven auf Klagetexte“

24.-25. Mai 2024, Theologische Fakultät Leipzig

Tagungsleitung: Dr. Kerstin Menzel / Dr. des. Anja Marschall

Die multiplen Krisen der Gegenwart bringen die alttestamentlichen Klagetexte in ihrem Potential, angesichts von traumatischen Ereignissen Sprache zu verleihen und das Erleben zum Ausdruck zu bringen, neu in den Blick. Die Tagung setzt aktuelle   alttestamentliche Erkenntnisse zu Klagetexten im Buch Hiob und in den Psalmen zu ihrer gegenwärtigen liturgischen Verwendung ins Verhältnis.

Programm und Anmeldung   https://www.uni-leipzig.de/veranstaltungsdetail/termin/dem-leiden-ausdruck-verleihen-biblische-und-liturgiewissenschaftliche-perspektiven-auf-klagetexte   

Personen

Dr. Kerstin Menzel (hauptamtliche Vertretung der Professur 04/2024-03/2025)

Nicole Breithaupt

Prof. Dr. Erik Dremel

Prof. Dr. em. Anne Steinmeier

Prof. Dr. em. Eberhard Winkler

Studentische Hilfskraft

Lehrveranstaltungen Praktische Theologie

Wintersemester 2024/25

Dr. Kerstin Menzel

  • Vorlesung Theorie kirchlicher Mitarbeit
  • Seminar Seelsorge im Kontext von Tod und Trauer
  • Seminar Kirche im Rechtspopulismus - empirische Befunde, praktisch-theologische Reflexionen und Erfahrung vor Ort
  • Blockseminar mit Exkursion Kirchengebäude als öffentliche Räume erschließen

Erik Dremel

  • Proseminar Homiletik

Sommersemester 2024

Dr. Kerstin Menzel

  • Homiletisches Hauptseminar
  • VL Einführung in die Praktische Theologie
  • Seminar Klage im Gottesdienst
  • Repetitorium RP/PT (mit Prof. Dr. Domsgen)

Nicole Breithaupt

  • Seminar/Übung: Pastor to rent? Kasualpraxis zwischen "Neuen Kasualien", Digitalität und "pop-up church"

Erik Dremel

  • VL Einführung in die Liturgiewissenschaft

Zum Seitenanfang