Dr. Thea Sumalvico

Kontakt
Thea Sumalvico
Raum 1.11
Franckeplatz 1, Haus 30
06110 Halle (Saale)
Telefon: 03455523021
thea.sumalvico@theologie.uni-halle.de
Postanschrift:
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Theologische Fakultät
Institut für Bibelwissenschaften und Kirchengeschichte
Kirchen- und Dogmengeschichte
Haus 30
Franckeplatz 1,
06110 Halle (Saale)
Sprechzeit: Montags, 15-16 Uhr
Lebenslauf
* 1991 in Braunschweig
2010: Abitur in Hamburg
2010/2011: Freiwilliges Diakonisches Jahr in Wrocław, Polen
2011-2017: Studium der Ev. Theologie in Leipzig, Kopenhagen und Halle mit Stipendium des Ev. Studienwerks Villigst
2017: Kirchliches Examen der Ev.-luth. Kirche in Norddeutschland (Abschlussnote 0,9)
2017-2020: Doktorandin mit Stipendium der Studienstiftung des deutschen Volkes sowie Lehrbeauftragte am Institut für Bibelwissenschaften und
Kirchengeschichte an der Theologischen Fakultät der MLU
Seit 09/2020: Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Neueren Kirchengeschichte
Februar 2021: Verteidigung der Dissertation (Prädikat: magna cum laude)
Thema: Debatten um die Taufe im Kontext von Theologie und Philosophie des 18. Jahrhunderts
Gutachter: Prof. Dr. F. Stengel, Prof. Dr. J. Ulrich, Prof. Dr. W. Breul
2024: Listenplatz 2 im Berufungsverfahren für die Tenure-Track Professur für Kirchengeschichte (Reformations- und Protestantismusgeschichte) an der Universität Wien
Habilitationsprojekt
Friedensethische und blockpolitische Debatten nach 1945
Veröffentlichungen
Monographien
Umstrittene Taufe. Kontroversen im Kontext von Theologie, Philosophie und Politik (1750-1800) (Hallesche Forschungen 64), Halle: Verlag der Franckeschen Stiftungen 2022
https://www.harrassowitz-verlag.de/m/Umstrittene_Taufe/title_7137.ahtml
Rezensionen:
Rezension von Michael Meyer-Blanck: ThLZ 04/2024 ; Rezension von Maurice Backschat: ZKG 135.1/2024
Aufsätze
„NATO-Bischof“ oder Mahner für den Frieden? Otto Dibelius in den Debatten um Wiederbewaffnung, in: Manfred Gailus/Lukas Bormann (Hg.): Otto Dibelius. Eine Jahrhundertfigur, Tübingen 2024, S. 381-399.
Aufklärungsnarrative in der Kirchengeschichte des frühen 20. Jahrhunderts: Ernst Troeltsch, Heinrich Hoffmann und Karl Aner, in: Rotraud von Kulessa/Stefanie Stockhorst/Vanessa de Senarclens (Hg.): Das Erbe der Aufklärung. Aktualität, Historiographie und Re-Lektüren, Hannover 2024, S. 105-124.
Von der »Volkskirche« zum »deutschen Christentum«. Oskar Pfennigsdorf (1865–1942), in: Jan Brademann (Hg.): ‚Im Kampf für Gottes Volk‘? Nationalismus in der anhaltischen Kirche 1918 bis 1945, Halle 2023, S. 295-332.
How Private is Religion? Theological Debates on Private and Public Religion
as a Background for Woellner’s Edict on Religion in Late Eighteenth-Century
Prussia, in: KNOW: A Journal on the Formation of Knowledge 7.1 (2023), S. 11-34. ( https://www.journals.uchicago.edu/doi/10.1086/724777 )
Von Volksheiligtümern und vernünftiger Religion. Die Produktion von Gelehrten und Laien in theologischen Debatten des 18. Jahrhunderts, in: Assinger, Thomas/Ehrman, Daniel (Hg.): Gelehrsamkeit(en) im 18. Jahrhundert. Autorisierung - Darstellung - Vernetzung, Heidelberg 2022, S. 125-139.
Macht die Taufe zum Staatsbürger? Judentum, Christentum und Mechanismen des Ausschlusses im Preußen des 18. Jahrhunderts, in: Bulletin der Polnischen Historischen Mission 17 (2022), S. 223-238
(https://apcz.umk.pl/BPMH/article/view/40277/33339 )
Die Debatte um die Taufe in den Gelehrten Journalen des 18. Jahrhunderts, in: Löffler, Katrin (Hg.): Wissen in Bewegung. Gelehrte Journale, Debatten und der Buchhandel der Aufklärung, Stuttgart 2020, S. 143-156.
Rezensionen
Judith Dieter/Markus Wriedt (Hgg.), Buch der Reformation. Quellen und Zeugnisse zum frühen Reformationsgeschehen im deutschen Sprachraum. Auf der Basis des gleichnamigen Werkes von Karl H. Kaulfuß-Diesch, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2021, in: ZKG 135.1 (2024), S. 120f.
[Sammelrezension:] Zwischen Ideologie und Dialog. Kirche(n) im Kalten Krieg, in: Verkündigung und Forschung 68.2 (2023), S. 82-95.
Hans Martin Kirn u. Adolf Martin Ritter: Pietismus und Aufklärung. Stuttgart: Kohlhammer 2019 (Geschichte des Christentums IV, 2), in: Pietismus und Neuzeit 46/47 (2020/21), S. 219-228.
Valentin Wendebourg: Debatten um die Bibel. Analysen zu gelehrten Zeitschriften der Aufklärungszeit. Tübingen: Mohr Siebeck 2020 (Beiträge zur historischen Theologie, 193), in: Pietismus und Neuzeit 46/47 (2020/21), S. 272-278.
Jan Brademann (Hg.), Evangelische Kirche im Freistaat Anhalt. Erinnerungen von Oberkirchenrat Franz Hoffmann an die Jahre 1918 bis 1923, Halle: Mitteldeutscher Verlag 2021 [...], in: Sachsen und Anhalt. Jahrbuch der Historischen Kommission für Sachsen-Anhalt 34 (2022), S. 306-311.
Lexikonartikel
Pfennigsdorf, Oskar, in: BBKL XLVIII (2024/25), https://www.bbkl.de/index.php/frontend/lexicon/P/Pf/pfenningsdorf-oskar-88194
In Vorbereitung
Der (kirchen-)historische Text als literarisches Kunstwerk? Hayden White für die Kirchengeschichte fruchtbar machen, in: Tobias Jammerthal/ Stefan Michels/ Gianna Zipp (Hg.): Kirchengeschichte. Selbstverständnis, Herkunft und Zukunft einer akademischen Disziplin. Junge Perspektiven, (geplant in den Forschungen zur Kirchen- und Dogmengeschichte 2024).
Von sinnlichen Ceremonien, Priestergewalt und katholischer Physiognomie. Friedrich Nicolais Katholikenbild in seiner Reisebeschreibung, im Tagungsband des Internationalen Pietismuskongresses 2022 (Verlag der Franckeschen Stiftungen).
‚Orientalisches‘ Judentum als das Andere des ‚vernünftigen‘ Christentums. Johann David Michaelis, in: Daniel Haas/Stanislau Paulau/Stefano Saracino: Hallescher Pietismus und Orient (geplant in den Halleschen Forschungen 2025)
Tagungsbericht
Lehrveranstaltungen
WS 2023/24
Proseminar: Zwischen den Zeiten? Kirche in der Weimarer Republik
Übung: Macht Taufe Christen? Die Debatte um Judentum, Staatsbürgerschaft und Taufe im 18. Jahrhundert
SoSe 23
Proseminar: Viel mehr als nur Luther! Einführung in die Reformationsgeschichte
Übung: „Einer Remilitarisierung Deutschlands können wir nicht das Wort reden." Friedensethische Debatten zu Beginn des Kalten Krieges
WS 22/23
Proseminar: Von Wundern, Dämonen und vernünftiger Bibelaufklärung: Die sogenannte Aufklärungstheologie des 18. Jahrhunderts
Übung: Von der Missionskonferenz zum Antirassismusprogramm: Ökumene im Wandel der Zeiten
SoSe 22
Proseminar: Zwischen Wiederbewaffnung und politischem Nachtgebet. Kirchengeschichte der Bundesrepublik (1945-1989)
Übung: Die Wahrheit des Christentums beweisen? Christliche Apologetik zwischen 1700 und 1800 (gemeinsam mit Baptiste Baumann, Germanistik)
WS 21/22
Proseminar: Der sogenannte Pietismus im 17. und 18. Jahrhundert
SoSe 21
Proseminar: Kirche im Nationalsozialismus
Übung: Aufklärungsforscher, Pazifist, Nationalist: Karl Aner (1879-1933)
WS 20/21
Proseminar: Die Lutherischen Bekenntnisschriften in ihrem Kontext
Übung: Kirche im 1. Weltkrieg
WS 2019/20 Übung: Macht Taufe Christen? Die Debatte um Judentum, Staatsbürgerschaft und Taufe im 18. Jahrhundert
SoSe 2019 Übung: Gibt es eine „vernünftige“ Taufe? Die Debatten um die Taufe im 18. Jahrhundert
Forschungsinteressen
Verflechtungen von Theologie und Politik
Friedensethik in hist. Perspektive
Kirchengeschichtsschreibung des frühen 20. Jahrhunderts
Theologie des 18. Jahrhunderts
Tauftheologie
Christlicher Antijudaismus
Modulbeauftragte
Zuständig für die Module:
- Aufbau- und Profilmodul KG
- Profilmodul Ostkirchenkunde
- Profilmodul Christliche Archäologie und kirchliche Kunst
Bitte geben Sie die Anmeldung für Hausarbeiten/Prüfungen ebenso wie die fertigen Hausarbeiten immer bei mir als Modulbeauftragter ab.