Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Plakat zum Vortrag "Silent Witness - Dreissig Jahre danach"

Dokumente

Erweiterungsvorschläge für Literatur in Lehrveranstaltungen
Erweiterungsvorschläge Lit LV-1.pdf (155 KB)  vom 06.10.2023

Tipps für eine geschlechtergerechte Sprache (Broschüre der EKD)
Sie_ist_unser_bester_Mann_Gendergerechte_Sprache_2020.pdf (191,4 KB)  vom 18.04.2021

Basisliteratur Theol. Geschlechterforschung
basisliteratur Theol. Geschlechterforschung.pdf (219,5 KB)  vom 23.02.2021

Härtefallantrag
h%C3%A4rtefallantrag.pdf (externe Datei)

Rechtsgutachten zur Geschlechtergerechten Amtssprache von Professorin Ulrike Lembke (Juristin an der HU Berlin)
Gutachten-Genderstar-Amtssprache_Lembke_Dezember2021-1.pdf (1,2 MB)  vom 23.02.2022

Geschlechtergerechte Amtssprache: Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse
Gutachten-Genderstar-Amtssprache_Ergebnisse_Lembke2021-1.pdf (134,8 KB)  vom 23.02.2022

Kontakt

Gleichstellungsteam der Theologischen Fakultät

Franckeplatz 1, Haus 30
06110 Halle (Saale)

Weiteres

Login für Redakteure

Gleichstellungsteam der Theologischen Fakultät

Die gewählten Gleichstellungsbeauftragten der Theologischen Fakultät sind Ansprechpartner*innen für alle Fakultätsangehörigen bei gleichstellungsrelevanten Fragen und Problemen. Wir beraten und informieren bei sexueller Belästigung und Diskriminierung.

Wir sind in verschiedenen Gremien der Fakultät aktiv, begleiten Stellenbesetzungsverfahren und engagieren uns für alle Themen rund um Diversität und Chancengerechtigkeit.

Kontakt:

Was wir tun

Manche Benachteiligungen scheinen im universitären Kontext oft unsichtbar oder werden nicht ernst genommen. Als Team für Fragen der Gleichstellung an der Theologischen Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg wollen wir in einigen Bereichen zu mehr Sichtbarkeit verschiedener Diskriminierungserfahrungen beitragen und Betroffene sowie Zeug*innen ermutigen, diese Situationen anzusprechen – gerade auch dann, wenn Hierarchien hemmend wirken können.

Als gewählte Mitglieder des Teams für Gleichstellungsfragen fühlen wir uns mitverantwortlich für ein Klima in unserer Fakultät, in dem Menschen mit unterschiedlicher Sozialisation, Herkunft, Statusgruppe und unterschiedlichen Bedürfnissen gehört werden.
Dazu gehört, dass wir unserem Anspruch nach nicht in starren Geschlechterkategorien denken, sondern dazu beitragen wollen diese aufzubrechen.
Teil unseres Anspruches ist das Empowerment derjenigen Menschen, die aufgrund ihrer Herkunft, ihres Geschlechts, ihrer sexuellen Orientierung, ihres Aussehens im akademischen Alltag benachteiligt werden.
Unsere Arbeit beinhaltet darum zum einen stereotype Bilder und Sichtweisen aufzudecken und zum anderen diejenigen zu unterstützen, die aufgrund solcher Stereotype, an der Theologischen Fakultät an den Rand gedrängt werden.

Zudem sehen wir uns als Ansprechpartner*innen für die spezifischen Herausforderungen von Elternschaft und Studium. Gerade in diesen Fragen stehen wir in Kontakt mit der Familienbeauftragten Ilka Reckmann.

Wenn Ihr Euch/Sie sich im universitären Kontext ungleich behandelt fühlt/fühlen, schreibt/schreiben Sie oder sprecht/sprechen Sie eine*n aus dem Gleichstellungsteam einfach an! Es können ganz verschiedene Situationen sein, die Du/Sie an der Universität erlebst/erleben oder Fragen, die Du Dir/Sie sich stellst/stellen, die von einem Missstand zeugen. Wir wollen Dich/Sie ermutigen, nicht still zu bleiben, wir wollen für Dich/Sie da sein, gemeinsam eine konkrete Lösung finden oder Dich/Sie an die zuständige Stelle weiterleiten.
Hier eine kleine Auswahl (es gibt noch viel mehr) an möglichen Situationen, bei denen Du Dich/Sie sich an das Team Gleichstellung wenden kannst/können:

  • Wenn in Deinem/Ihrem Seminar die Literaturliste nicht ausgewogen ist (z.B. ist die Literatur fast ausschließlich von Menschen mit männlichem Namen).
  • Wenn Du/Sie in der Vorlesung merkst/merken, dass eine Sensibilisierung für rassismuskritische oder sexismuskritische Themen dringend nötig wäre.
  • Wenn Du/Sie den Eindruck hast/haben, Deine/Ihre Dozent*innen behandeln Deinen/Ihren Studiengang nicht gleichberechtigt.
  • Wenn im Seminargespräch/Vorlesung verletzend und/oder unangemessen gesprochen wird: z.B. wenn rassistisch/antisemitische Äußerungen gemacht werden.
  • Wenn Du/Sie das Gefühl hast/haben, gemobbt zu werden.
  • Wenn Du/Sie den Eindruck hast/haben, aufgrund Deines/Ihres Geschlechts nicht ernst genommen zu werden.
  • Wenn Du/Sie aufgrund Deiner/Ihrer sexuellen Orientierung gemobbt wirst/werden.
  • Wenn Du/Sie aufgrund von körperlichen Einschränkungen Barrieren ausgesetzt bist/sind und/oder Nachteile im Studium hast/haben.
  • Wenn Du/Sie bei Lehrveranstaltungen auf eine kinderfeindliche Stimmung triffst/treffen.

Auf den folgenden Seiten findest/finden Du/Sie Beratungs- und Unterstützungsangebote, eine Literaturliste, Veranstaltungshinweise … und vieles mehr.

Gleichstellungsteam

Kontakt:

Gleichstellungsbeauftrage und Stellvertreter*innen

Name & KontaktFunktion
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Student (Lehramt an Gymnasien)
Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Zum Seitenanfang