Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Kontakt

Lehrstuhl für Globale Christentumsgeschichte mit dem Schwerpunkt Orthodoxie

Franckeplatz 1, Haus 30
06110 Halle (Saale)

Postanschrift:
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Theologische Fakultät
Lehrstuhl für Globale Christentumsgeschichte mit dem Schwerpunkt Orthodoxie
06099 Halle (Saale)

Gabriele Handke

Telefon: 0049 345 55 230 11
Telefax: 0049 345 55 270 88

Franckeplatz 1, Haus 26
06110 Halle (Salle)

Postanschrift:
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Theologische Fakultät
Sekreteriat: Gabriele Handke
06099 Halle (Saale)

Weiteres

Login für Redakteure

Globale Christentumsgeschichte mit dem Schwerpunkt Orthodoxie

Allgemeine Beschreibung

Die globale Christentumsgeschiche mit dem Schwerpunkt auf der Geschichte und Gegenwart der weltweiten Orthodoxie ist ein für die Theologische Fakultät Halle prägendes Forschungsgebiet, das inhaltliche Schnittmengen mit der Kirchengeschichte, der Ostkirchenkunde und der Wissenschaft vom christlichen Orient aufweist.

Personen

Jun.-Prof.  Dr. Stanislau Paulau

Wissenschaftliche Mitarbeiterin: Paulien Wagener

Studentische Hilfskräfte: Conrad Theilemann, Julius Balski

Gastwissenschaftler:innen: Prof. Dr. Cristian Sonea und Prof. Dr. Paul Siladi (Babes-Bolyai Universität Cluj-Napoca, Rumänien)


Aktuelles

Gastvorlesung Prof. Dr. Cristian Sonea und Prof. Dr. Paul Siladi

Gastvorlesung Prof. Dr. Cristian Sonea und Prof. Dr. Paul Siladi

Im Rahmen der Reihe „Global Histories. Perspectives on Christianity and Religions” findet am 8. Mai 2025 um 18.15 Uhr der Vortrag von Prof. Dr. Cristian Sonea und Prof. Dr. Paul Siladi zum Thema „A Secular Orthodoxy? Exploring the Religious Landscape of Romania“ statt.

Über den Vortrag:

The lecture critically examines the complex phenomenon of secularisation  within Orthodox communities in Romania, reassessing prevailing  narratives of religious decline or revival. Drawing on interdisciplinary  perspectives from theology, sociology, and history, the lecture  investigates both external expressions—such as public religious  symbolism, state funding, and church construction—and internal dynamics,  including ritualism and spiritual disengagement. It reveals the  paradoxical coexistence of overt religiosity and underlying secular  tendencies, addressing phenomena like nationalist religiosity,  compensatory practices, and the Church’s secular legitimization. The  lecture argues that Romanian secularisation is not a mere import of  Western paradigms and proposes a renewed eschatological and liturgical  orientation as a way for Orthodox communities to engage with modernity  while preserving their spiritual integrity.

Über die Vortragsreihe:

„Global Histories“ ist eine Reihe von Vorträgen in deutscher und englischer Sprache, die mehrmals im Jahr an der Theologischen Fakultät der Universität Halle-Wittenberg angeboten werden. Veranstaltet wird sie von den Professuren für Religionswissenschaft/Interkulturelle Theologie sowie für Globale Christentumsgeschichte/Orthodoxie.

Warum „Global Histories“? Geschichte bezeichnet im Horizont dieser Reihe nicht etwas Altes oder Fernes, sondern ganz grundsätzlich das kontingente und konkrete Geschehen in Raum und Zeit, das durch Geschichtsschreibung, ihre Kategorien, Themen und Darstellungsformen repräsentiert wird. Geschichtsschreibung verstehen wir als Funktion der Gegenwart. Die Vielfalt der Kontexte und Perspektiven in ihren lokalen Bedingungen und globalen Verwobenheiten soll mit dem Titel „Global Histories“ zum Ausdruck gebracht werden.

Der thematische Fokus liegt in den Schwerpunkten der veranstaltenden Professuren. Die Reihe „Global Histories. Lectures on Christianity and Religions“ wird ergänzt durch das eher experimentelle Format „Perspectives on Christianity and Religions“. Wir wollen dazu einladen und anregen, heutige Geschichten und Gegengeschichten ins Gespräch zu bringen.

Weitere Informationen bei den Veranstaltern ( und )

Lehrveranstaltungen

SoSe 2025

Jun.-Prof. Dr. Stanislau Paulau:

Paulien Wagener:



WiSe 2024/25

Jun.-Prof. Dr. Stanislau Paulau:

Gastprofessorin Dr. Li Tang:

Paulien Wagener:



SoSe 2024

Jun.-Prof. Dr. Stanislau Paulau:

Paulien Wagener:



WiSe 2023/2024

Jun.-Prof. Dr. Stanislau Paulau:

Paulien Wagener:

Saeed Radawi:



SoSe 2023

Jun.-Prof. Dr. Stanislau Paulau:



WiSe 2022/2023

Jun.-Prof. Dr. Stanislau Paulau:

  • Ü  "Christentum und Krieg interkulturell. Völkerschlacht bei Leipzig im  Spiegel russischer und deutscher Erinnerungskulturen, 1813–1913–2023"
  • VL "Grundzüge globaler Christentumsgeschichte von der Antike bis zur Reformation"

Kontakt

Lehrstuhl für Globale Christentumsgeschichte mit dem Schwerpunkt Orthodoxie

Franckeplatz 1 / Haus 30
06110 Halle (Saale)

Postanschrift:
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Theologische Fakultät
Lehrstuhl für Globale Christentumsgeschichte mit dem Schwerpunkt Orthodoxie
06099 Halle (Saale)

Kontakt

Sekreteriat: Gabriele Handke

Franckeplatz 1/ Haus 26
06110 Halle (Saale)

Telefon: 0049 345 55 230 11
Telefax: 0049 345 55 270 88

Postanschrift:
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Theologische Fakultät
Gabriele Handke
06099 Halle (Saale)

Zum Seitenanfang