Kontakt

Lehrstuhl für Globale Christentumsgeschichte mit dem Schwerpunkt Orthodoxie

Franckeplatz 1, Haus 30
06110 Halle (Saale)

Postanschrift:
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Theologische Fakultät
Lehrstuhl für Globale Christentumsgeschichte mit dem Schwerpunkt Orthodoxie
06099 Halle (Saale)

Gabriele Handke

Telefon: 0049 345 55 230 11
Telefax: 0049 345 55 270 88

Franckeplatz 1, Haus 26
06110 Halle (Salle)

Postanschrift:
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Theologische Fakultät
Sekreteriat: Gabriele Handke
06099 Halle (Saale)

Weiteres

Login für Redakteure

Globale Christentumsgeschichte mit dem Schwerpunkt Orthodoxie

Allgemeine Beschreibung

Die globale Christentumsgeschiche mit dem Schwerpunkt auf der Geschichte und Gegenwart der weltweiten Orthodoxie ist ein für die Theologische Fakultät Halle prägendes Forschungsgebiet, das inhaltliche Schnittmengen mit der Kirchengeschichte, der Ostkirchenkunde und der Wissenschaft vom christlichen Orient aufweist.

Personen

Jun.-Prof.  Dr. Stanislau Paulau

Wissenschaftliche Mitarbeiterin: Paulien Wagener

Studentische Hilfskräfte: Conrad Theilemann, Julius Balski

Gastwissenschaftler:innen: Prof. Dr. Cristian Sonea und Prof. Dr. Paul Siladi (Babes-Bolyai Universität Cluj-Napoca, Rumänien)


Aktuelles

9.–10. Oktober 2025
Konferenz "Oriental Orthodox Christianity in a Globalized World"

Oriental Orthodox Christianity in a Globalized World

Oriental Orthodox Christianity in a Globalized World

Oriental Orthodox Christianity in a Globalized World

Oriental Orthodox Christianity embodies one of the world’s oldest and most enduring Christian traditions, carrying a profound spiritual, theological, and cultural heritage. Today, however, these ancient churches are experiencing profound transformations, shaped by migration, globalization, and rapidly changing social and political landscapes.

Once centered primarily in the Middle East, Northeast Africa, and parts of Asia, Oriental Orthodox communities are now firmly present across the globe, including Europe, where they have become part of the everyday religious and cultural fabric.

This conference explores the challenges and opportunities Oriental Orthodox Christianity faces in an interconnected and pluralistic world. It brings together scholars and practitioners from a wide range of fields to examine how these churches respond to contemporary realities, particularly in the diaspora. Special attention will be given to their role in fostering social cohesion and their contribution to Europe’s religious and cultural diversity.

Wittenberg Autumn School “Transnational Luther”

Aktuell sind Stipendien für die Teilnahme Wittenberg Autumn School “Transnational Luther” vom 6.10.-01.11.2025 verfügbar. Mehr Infos.

Vorlesungsreihe "Global Histories"

Der Professuren für Globale Christentumsgeschichte und für Religionswissenschaft und Interkulturelle Theologie veranstalten gemeinsam die Vortragsreihe "Global Histories".

Global Histories. Perspectives on Christianity and Religions WiSe 2025/26

Global Histories. Perspectives on Christianity and Religions WiSe 2025/26

Im Rahmen der Reihe „Global Histories. Perspectives on Christianity and Religions” findet am 21.10.2025 um 18.15 Uhr der Vortrag von Prof. Dr. Harutyun Harutyunyan (Jerewan/Armenien) zum Thema „Christianity in the South Caucasus: Past and Present“ statt.

Über die Vortragsreihe:

„Global Histories“ ist eine Reihe von Vorträgen in deutscher und englischer Sprache, die mehrmals im Jahr an der Theologischen Fakultät der Universität Halle-Wittenberg angeboten werden. Veranstaltet wird sie von den Professuren für Religionswissenschaft/Interkulturelle Theologie sowie für Globale Christentumsgeschichte/Orthodoxie.

Warum „Global Histories“? Geschichte bezeichnet im Horizont dieser Reihe nicht etwas Altes oder Fernes, sondern ganz grundsätzlich das kontingente und konkrete Geschehen in Raum und Zeit, das durch Geschichtsschreibung, ihre Kategorien, Themen und Darstellungsformen repräsentiert wird. Geschichtsschreibung verstehen wir als Funktion der Gegenwart. Die Vielfalt der Kontexte und Perspektiven in ihren lokalen Bedingungen und globalen Verwobenheiten soll mit dem Titel „Global Histories“ zum Ausdruck gebracht werden.

Der thematische Fokus liegt in den Schwerpunkten der veranstaltenden Professuren. Die Reihe „Global Histories. Lectures on Christianity and Religions“ wird ergänzt durch das eher experimentelle Format „Perspectives on Christianity and Religions“. Wir wollen dazu einladen und anregen, heutige Geschichten und Gegengeschichten ins Gespräch zu bringen.

Weitere Informationen bei den Veranstaltern ( und )

Lehrveranstaltungen

WiSe 2025/26

Jun.-Prof. Dr. Stanislau Paulau:

Paulien Wagener:



SoSe 2025

Jun.-Prof. Dr. Stanislau Paulau:

Paulien Wagener:



WiSe 2024/25

Jun.-Prof. Dr. Stanislau Paulau:

Gastprofessorin Dr. Li Tang:

Paulien Wagener:



SoSe 2024

Jun.-Prof. Dr. Stanislau Paulau:

Paulien Wagener:



WiSe 2023/2024

Jun.-Prof. Dr. Stanislau Paulau:

Paulien Wagener:

Saeed Radawi:



SoSe 2023

Jun.-Prof. Dr. Stanislau Paulau:



WiSe 2022/2023

Jun.-Prof. Dr. Stanislau Paulau:

  • Ü  "Christentum und Krieg interkulturell. Völkerschlacht bei Leipzig im  Spiegel russischer und deutscher Erinnerungskulturen, 1813–1913–2023"
  • VL "Grundzüge globaler Christentumsgeschichte von der Antike bis zur Reformation"

Kontakt

Lehrstuhl für Globale Christentumsgeschichte mit dem Schwerpunkt Orthodoxie

Franckeplatz 1 / Haus 30
06110 Halle (Saale)

Postanschrift:
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Theologische Fakultät
Lehrstuhl für Globale Christentumsgeschichte mit dem Schwerpunkt Orthodoxie
06099 Halle (Saale)

Kontakt

Sekreteriat: Gabriele Handke

Franckeplatz 1/ Haus 26
06110 Halle (Saale)

Telefon: 0049 345 55 230 11
Telefax: 0049 345 55 270 88

Postanschrift:
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Theologische Fakultät
Gabriele Handke
06099 Halle (Saale)

Zum Seitenanfang