Kontakt
Lehrstuhl für Globale Christentumsgeschichte mit dem Schwerpunkt Orthodoxie
Franckeplatz 1, Haus 30
06110 Halle (Saale)
Postanschrift:
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Theologische Fakultät
Lehrstuhl für Globale Christentumsgeschichte mit dem Schwerpunkt Orthodoxie
06099 Halle (Saale)
Gabriele Handke
Telefon: 0049 345 55 230 11
Telefax: 0049 345 55 270 88
gabriele.handke@theologie.u...
Franckeplatz 1, Haus 26
06110 Halle (Salle)
Postanschrift:
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Theologische Fakultät
Sekreteriat: Gabriele Handke
06099 Halle (Saale)
Globale Christentumsgeschichte mit dem Schwerpunkt Orthodoxie
Allgemeine Beschreibung
Die globale Christentumsgeschiche mit dem Schwerpunkt auf der Geschichte und Gegenwart der weltweiten Orthodoxie ist ein für die Theologische Fakultät Halle prägendes Forschungsgebiet, das inhaltliche Schnittmengen mit der Kirchengeschichte, der Ostkirchenkunde und der Wissenschaft vom christlichen Orient aufweist.
Personen
Jun.-Prof. Dr. Stanislau Paulau
Wissenschaftliche Mitarbeiterin: Paulien Wagener
Studentische Hilfskräfte: Conrad Theilemann, Julius Balski
Gastwissenschaftler:innen: Gastprofessorin Dr. Li Tang (Cambridge / MLU Halle-Wittenberg), Dr. Sargis Melkonyan (Staatliche Universität Jerewan, Armenien), Enoch Aboi (Cornell University, USA)
Aktuelles

Im Rahmen der Reihe „Global Histories. Perspectives on Christianity and Religions” findet am 9. Januar 2025 um 18.15 Uhr der Vortrag von Apl. Prof. Dr. Martin Illert zum Thema „1700 Jahre Konzil von Nizäa: Episoden einer globalen Rezeptionsgeschichte“ statt.
Vor 1700 Jahren proklamierte das Konzil zu Nizäa den “Glauben der 318 Väter” – das in seiner erweiterten Form von 381 bis heute am weitesten verbreitete christliche Bekenntnis. War “Nizäa” ein “allerchristlichstes Concilium”, wie der Reformator Martin Luther schrieb, oder ein “Sieg der Priester über den Glauben des christlichen Volkes”, wie der Kirchenhistoriker Adolf von Harnack in seiner “Dogmengeschichte” formulierte? Anhand von Beispielen unterschiedlicher Epochen und Sprachräume deutet die Vorlesung “Nizäa” selbst als ein Instrument globaler Vernetzung. Dabei stellt die eine oft vernachlässigte Dimension der Rezeption des nizänischen Bekenntnisses in den Mittelpunkt, die sich als “charismatische Soteriologie” beschreiben lässt.
Über die Vortragsreihe:
„Global Histories“ ist eine Reihe von Vorträgen in deutscher und englischer Sprache, die mehrmals im Jahr an der Theologischen Fakultät der Universität Halle-Wittenberg angeboten werden. Veranstaltet wird sie von den Professuren für Religionswissenschaft/Interkulturelle Theologie sowie für Globale Christentumsgeschichte/Orthodoxie.
Warum „Global Histories“? Geschichte bezeichnet im Horizont dieser Reihe nicht etwas Altes oder Fernes, sondern ganz grundsätzlich das kontingente und konkrete Geschehen in Raum und Zeit, das durch Geschichtsschreibung, ihre Kategorien, Themen und Darstellungsformen repräsentiert wird. Geschichtsschreibung verstehen wir als Funktion der Gegenwart. Die Vielfalt der Kontexte und Perspektiven in ihren lokalen Bedingungen und globalen Verwobenheiten soll mit dem Titel „Global Histories“ zum Ausdruck gebracht werden.
Der thematische Fokus liegt in den Schwerpunkten der veranstaltenden Professuren. Die Reihe „Global Histories. Lectures on Christianity and Religions“ wird ergänzt durch das eher experimentelle Format „Perspectives on Christianity and Religions“. Wir wollen dazu einladen und anregen, heutige Geschichten und Gegengeschichten ins Gespräch zu bringen.
Weitere Informationen bei den Veranstaltern (daniel.cyranka@theologie.uni-halle.de und stanislau.paulau@theologie.uni-halle.de)
Lehrveranstaltungen
WiSe 2024/25
Jun.-Prof. Dr. Stanislau Paulau:
- Exkursion in die Tschechische und in die Slowakische Republik zum Hauptseminar „Kirchen in den sozialistischen Diktaturen Mittel- und Osteuropas“
Gastprofessorin Dr. Li Tang:
- VL Von Mesopotamien nach China: Mittelalterliche Christentumsgeschichte entlang der Seidenstraße
- Ü Late Antique and Medieval History of Christianity in China and Central Asia: Selected Sources (in English)
Paulien Wagener:
SoSe 2024
Jun.-Prof. Dr. Stanislau Paulau:
- HS "Was ist Globale Christentumsgeschichte?"
- Exkursion: Studienreise nach Armenien
- Forschungskolloquium
Paulien Wagener:
WiSe 2023/2024
Jun.-Prof. Dr. Stanislau Paulau:
- OS "Neuere Forschungen zur Globalen Christentumsgeschichte (im Rahmen der Jahrestagung von Ecumenical Research Forum 17.–19.11.23 in Hamburg)"
- Internationaler Workshop "Global Christianity: Interdisciplinary Perspectives and Prospects" in Cluj-Napoca, Rumänien
- HS "When Christians First Met Muslims: Early Encounters between Eastern Christianity and Islam"
- Ü "Orthodoxe Theologien vor der Herausforderung Krieg"
Paulien Wagener:
Saeed Radawi:
SoSe 2023
Jun.-Prof. Dr. Stanislau Paulau:
- S "Halle und der Christliche Osten: Vernetzungen, Abgrenzungen, Wechselwirkungen (Forschungsseminar)"
- S "Vormoderne Christentumsgeschichte Afrikas in Quellen"
WiSe 2022/2023
Jun.-Prof. Dr. Stanislau Paulau:
- Ü "Christentum und Krieg interkulturell. Völkerschlacht bei Leipzig im Spiegel russischer und deutscher Erinnerungskulturen, 1813–1913–2023"
- VL "Grundzüge globaler Christentumsgeschichte von der Antike bis zur Reformation"
Kontakt
Lehrstuhl für Globale Christentumsgeschichte mit dem Schwerpunkt Orthodoxie
Franckeplatz 1 / Haus 30
06110 Halle (Saale)
Postanschrift:
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Theologische Fakultät
Lehrstuhl für Globale Christentumsgeschichte mit dem Schwerpunkt Orthodoxie
06099 Halle (Saale)
Kontakt
Sekreteriat: Gabriele Handke
Franckeplatz 1/ Haus 26
06110 Halle (Saale)
Telefon: 0049 345 55 230 11
Telefax: 0049 345 55 270 88
gabriele.handke@theologie.uni-halle.de
Postanschrift:
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Theologische Fakultät
Gabriele Handke
06099 Halle (Saale)