Dr. Karl Tetzlaff

Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Rahmen des DFG-Langfristvorhabens „Theologische Ethik als Kulturtheorie. Hybridedition von F.D.E. Schleiermachers Vorlesungen über Christliche Sittenlehre und ihre historische und systematische Erschließung“ (https://gepris.dfg.de/gepris/projekt/452482296 )
Contact
Institut für Systematische Theologie und Praktische Theologie und Religionswissenschaft
Franckeplatz 1/30
06099 Halle/Saale
Biography
Biografie
seit 09/2021 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Systematische Theologie/Ethik an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg im Rahmen des DFG-Langfristvorhabens „Theologische Ethik als Kulturtheorie. Hybridedition von F.D.E. Schleiermachers Vorlesungen über Christliche Sittenlehre und ihre historische und systematische Erschließung“
seit 10/2017 Promotion im Fach Systematische Theologie an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Erstbetreuer: Prof. Dr. Jörg Dierken; Zweitbetreuer: Prof. Dr. Notger Slenczka)
Titel der Arbeit: „Gott zwischen Ich und Wir. Theologische Erkundungsgänge im sozialen Spannungsfeld von Anerkennung und Selbstsein“ (eingereicht am 10.08. 2021)
07/2018–08/2021 Promotionsstipendiat der Studienstiftung des Deutschen Volkes
01/2018–06/2018 Mitarbeiter beim Verein Reformationsjubiläum 2017 e.V. in Berlin; Dokumentation und Auswertung des Reformationsjubiläums
10/2017–12/2017 Wissenschaftliche Hilfskraft am Lehrstuhl für Systematische Theologie/Ethik an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
04/2016–09/2017 Projektkoordinator Kirchentag auf dem Weg Jena/Weimar; Reformationsjubiläum 2017 e.V., Wittenberg
01/2012–02/2016 Studentische Hilfskraft am Lehrstuhl für Systematische Theologie/Dogmatik an der Humboldt-Universität zu Berlin
10/2009–03/2015 Stipendiat der Konrad-Adenauer-Stiftung
10/2008–1/2016 Studium der Evangelischen Theologie an der Humboldt-Universität zu Berlin, an der Karls-Universität Prag und an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
07/2007 Abitur an der Landesschule Pforta (Musikzweig)
verheiratet, ein Kind
Research projects
Fields of research
Sozialtheorie und Sozialethik
Theologie und Kritische Theorie
Theologie und Philosophie der Anerkennung
Theologiegeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts
Friedrich Schleiermacher
Religion und Literatur
Current research
„Die theologie- und philosophiegeschichtlichen Hintergründe von Schleiermachers Christlicher Sittenlehre und ihre methodischen Innovationen" (historisches-systematisches Forschungsprojekt im Rahmen des DFG-Langzeitvorhabens zu Schleiermachers Christlicher Sittenlehre [s.o.])
Publications
Monograph
Gott zwischen Ich und Wir. Theologisch-philosophische Erkundungsgänge im sozialen Spannungsfeld von Selbstsein und Anerkennung, Diss. Masch, eingereicht am 10.08.2021.
r2017. Dokumentation der Projekte des Vereins Reformationsjubiläum 2017, Berlin 2018.
Editorship
Traugott Koch, Freiheit in Gemeinsamkeit. Beiträge zu einer gegenwärtigen Theologie, hg. v. K. Tetzlaff, Tübingen 2021.
Falk Wagner, Geld oder Gott. Zur Geldbestimmtheit der kulturellen und religiösen Lebenswelt, n. hg. u. eingel. v. T. Scheiwiller / K. Tetzlaff, Göttingen 2019.
Geistesprotokolle – Notizen aus der Waffenkammer. Eine Festgabe für Regine Huppenbauer-Krause, hg. v. F. Herzig / K. Tetzlaff, Schulpforte 2016.
Articles
„Einseitigkeiten helfen nicht weiter. Beim Impfthema geht es um einen reflektierten Freiheitsgebrauch“, in: https://zeitzeichen.net/node/9549 , veröffentlicht am 21.02.2022.
„Von der Erlösung her“. Vor siebzig Jahren erschien Theodor W. Adornos Minima Moralia. Eine vor-weihnachtliche Erinnerung, in: https://www.zeitzeichen.net/node/9436 , veröffentlich am 08.12.2022.
„Erlösung vom Kapitalismus? Theologische Ökonomiekritik in anerkennungstheoretischer Perspektive“, in: Gott gebe Wachstum. Historische und systematische Studien zur protestantischen Wirtschaftsethik nach Max Weber, hg. v. C. Plaul u.a., Berlin 2021.
„Traugott Koch: Zur Einführung“, in: Traugott Koch, Freiheit in Gemeinsamkeit. Beiträge zu einer gegenwärtigen Theologie, hg. v. K. Tetzlaff, Tübingen 2021, 1-33.
„Minderheiten in der Kirche. Schleiermachers ‚Princip der Oeffentlichkeit‘ als Plädoyer für eine christliche Gesprächskultur“, in: Der reformierte Schleiermacher. Prägungen und Potentiale seiner Theologie, hg. v. C. Plaul u.a., Berlin / Boston 2019.
zus. m. Thomas Schweiwiller, „Einleitung der Herausgeber“, in: Falk Wagner, Geld oder Gott. Zur Geldbestimmtheit der kulturellen und religiösen Lebenswelt, n. hg. u. eingel. v. T. Scheiwiller / K. Tetzlaff, Göttingen 2019, 7–44.
„Frei aus göttlichem Grund? Falk Wagners kritische Relektüre der Rechtfertigungslehre Luthers“, in: Verstandenes verstehen. Luther- und Reformationsdeutungen in Vergangenheit und Gegenwart, im Auftrag der Vereinigten Evangelisch-Lutherischen Kirche Deutschlands (VELKD) hg.v. N. Slenczka u.a., Leipzig 2018, 133–160.
„Gott in gottloser Gesellschaft. Eine soziale Verortung des Christentums im Anschluss an Falk Wagner“, in: Geistesprotokolle – Notizen aus der Waffenkammer. Eine Festgabe für Regine Huppenbauer-Krause, hg. v. F. Herzig / K. Tetzlaff, Schulpforte 2016, 121–140.
Reviews
U. Gerber / L. Ohly, Anerkennung. Personal - Sozial - Transsozial, Leipzig 2021, in: ThZ 1 / 2022 (im Erscheinen).
Anderes
"Zwischen Ich und Wir. Karl Tetzlaff promoviert über menschliche Grundverfasstheiten“ [aufgezeichnet von R. Mawick], in: ZZ 22, 10 (2021), 50–51, verfügbar unter: https://www.zeitzeichen.net/node/9296 .