Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Weiteres

Login für Redakteure

Veröffentlichungen

Buchpublikationen

  • Gemeinsam mit S. Schullerus-Keßler: Ethik 10. München 1988, 180 S.
  • Die fromme Verstaatlichung des Gewissens. Zur Auseinandersetzung um die Legitimität der Weimarer Reichsverfassung in Staatsrechtswissenschaft und Theologie der zwanziger Jahre. Arbeiten zur kirchlichen Zeitgeschichte: Reihe B, Darstellungen; Bd. 15 Göttingen 1989, 301 S.
  • Gemeinsam mit S. Schullerus-Keßler: Ethik 11. München 1989, 244 S.
  • Der lange Schatten des Naturrechts. Eine fundamentalethische Untersuchung, Stuttgart 1993, 248 S.

Herausgeber:

  • Gemeinsam mit F. W. Graf: Protestantische Identität heute. Gütersloh 1992, 304 S.
  • mit R. Anselm u. S. Schleissing: Die Kunst des Auslegens. Zur Hermeneutik des Christentums in der Gegenwart. Frankfurt a. M. u.a. 1999, 265 S.
  • Gotteshilfe - Selbsthilfe - Staatshilfe - Bruderhilfe. Beiträge zum sozialen Protestantismus im 19. Jahrhundert (Herbergen der Christenheit; Sonderband 4.) Leipzig 2000, 205 S.
  • Religion und symbolische Kommunikation, Leipzig 2004, 355 S.
  • "Liebe" im Wandel der Zeiten. Kulturwissenschaftliche Perspektiven, Leipzig 2005, 263 S.

Aufsätze und Artikel

  • Das Ende der christlichen Einheitskultur. In: Nachrichten der Evang.-Luth. Kirche in Bayern 40. Jg. (1985), S. 290-293.
  • Der Staat des Grundgesetzes. Zur Denkschrift der EKD. In: Nachrichten der Evang.-Luth. Kirche in Bayern 41. Jg. (1986), S. 204-208.
  • Widerstand oder ziviler Ungehorsam? In: Das Baugerüst. Mitarbeiterzeitschrift für außerschulische Jugendbildung, Heft 1 1987, S. 21-25.
  • Gemeinsam mit F. W. Graf: Protestantische Staatsgesinnung. Zwischen Innerlichkeitsanarchie und Obrigkeitshörigkeit. In: Evangelische Kommentare 20. Jg. (1987), S. 699-704.
  • Kirchliche Jugendarbeit als demokratische Bildung. In: R. Hanusch, G. Lämmermann (Hg.): Jugend in der Kirche zur Sprache bringen. Anstösse zur Theorie und Praxis kirchlicher Jugendarbeit, München 1987, S. 201-214.
  • Antiliberale Harmonie. Zum politischen Grundkonsens in Theologie und Rechtswissenschaft der zwanziger Jahre. In: H. Renz, F. W. Graf (Hg.): Umstrittene Moderne. Die Zukunft der Neuzeit im Urteil der Epoche E. Troeltschs (Troeltsch-Studien Bd. 4) Gütersloh 1987, S. 193-208.
  • Das verbindende Fundament des Glaubens.  In: Nachrichten der Evang.-Luth. Kirche in Bayern 43. Jg. (1988), S. 13-14.
  • "Wir haften alle für die Folgen der Vergangenheit". In: Nachrichten der Evang.-Luth. Kirche in Bayern 43.Jg. (1988), S. 384-388.
  • Späte Taufe der Demokratie? Zur Rezeption der Denkschrift der EKD "Evangelische Kirche und freiheitliche Demokratie". In: ZEE 32 (1988), S. 119-128.
  • Die evangelische Kirche in Deutschland und die soziale Frage im 19. Jahrhundert (Thesen). In: Unterrichtsprojekt: Kirche und Gesellschaft. Unterrichtsmaterialien für den Geschichts-, Sozialkunde- und Religionsunterricht insbesondere an Realschulen und Gymnasien, hg. v. Evangelischen Schulbund in Bayern D 10/88, 7/8.
  • Bemerkungen zum "allgemeinen Rechtsempfinden" in historischer und theologischer Perspektive. In: Modernes Strafvollzugsrecht und das "allgemeine Rechtsempfinden", Loccumer Protokolle 4/1988, S. 23-38.
  • Artikel: Bonhoeffer, Deutsch-christlich, Gesetz, Hirsch, Konservatismus, Kultur/Systematisch, Luther/Theologisch, Neuzeit/Fundamentaltheologisch, Systematische Theologie In: Wörterbuch des Christentums, hg. v. V. Drehsen u.a., Gütersloh/Zürich 1988.
  • Organisation und Legitimation. Zum internen Stellenwert politischer Stellungnahmen der Evangelischen Kirche in Deutschland. In: H. Adomeit, G. Wewer (Hg.): Die Kirchen und Politik, Köln 1989, S. 201-220.
  • Staatsfrömmigkeit - zur politischen Haltung der evangelischen Kirchen zwischen 1919 und 1945. In: Beiträge aus der ev. Militärseelsorge 3/1989, S. 19-32.
  • Christsein ohne Kirche?  In: Unser Auftrag. Zeitschrift für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Kirche, Februar 1989, 3/4.
  • Ethik und Naturrecht - eine Problemanzeige. In: ZEE 34 (1990), S. 51-61.
  • Gemeinsam mit F. W. Graf: Philosophie des Protestantismus. Immanuel Kant (1724-1805). In: F. W. Graf (Hg.): Profile des neuzeitlichen Protestantismus Bd. I, Gütersloh 1990, S. 86-112.
  • Bürgerlicher Individualismus und soziale Verantwortung. In: Wege zum Menschen 42 Jg. (1990), S. 97-114.
  • Kultur II. Theologiegeschichtlich, Gemeinsam mit F. W. Graf In: Theologische Realenzyklopädie Bd. XX (1990), S. 187-209.
  • Gehört Gott in die Verfassung? Die Präambel des Grundgesetzes im Licht der europäischen Integration. In: Evangelische Kommentare 5/1991, S. 260-264.
  • Protestantische Religiosität zwischen Subjektivismus und Staatsfrömmigkeit. In: Richard Ziegert (Hg.): Protestantismus als Kultur, Bielefeld 1991, S. 85-96.
  • Gemeinsam mit F. W. Graf: Das religiöse Fundament der Kultur. Zur Geschichte der neueren protestantischen Kulturdebatte. In: Richard Ziegert (Hg.): Protestantismus als Kultur, Bielefeld 1991, S. 7-66.
  • Die Renaissance des Schöpfungsglaubens. In: Erhard Ratz (Hg.), Natur = Schöpfung? Theologische Annäherungen und Fragen, München 1991, S. 40-55.
  • Kann es eine ökumenische Einheitsethik geben? In: Carl Christian Felmy u.a. (Hg.), Kirchen im Kontext unterschiedlicher Kulturen. Auf dem Weg ins dritte Jahrtausend, Göttingen 1991, S. 377-384.
  • Kamel und Nadelöhr. Anmerkungen zu einer protestantischen Neubesinnung. In: Nehmet einander an. Kirchentag 1993. Ein Vorbereitungsbuch hg. v. S. Schullerus-Keßler, München 1992, S. 195-201.
  • Politischer Protestantismus in den deutschen Republiken. In: Walter Sparn (Hg.), Wieviel Religion braucht der deutsche Staat?, Gütersloh 1992, S. 49-66.
  • Gemeinsam mit F. W. Graf: Lutherischer Kulturidealismus. Reinhold Seeberg. In: F. W. Graf (Hg.): Profile des neuzeitlichen Protestantismus Bd. II, Gütersloh 1993, S. 354-397.
  • Das Kulturdogma der Kirche. Ernst Troeltschs Naturrechtsdeutung. In: Troeltsch-Studien Bd. 6, Gütersloh 1993, S. 122-132.
  • Auf der Suche nach der neuen Ethik - Die Dimension der Zukunft. In: Wirtschaftsethik im Dialog. Auf der Suche nach der neuen Ethik. Hg. v. Karin Achtelstetter u.a., München 1993, S. 74-87.
  • Ringen um Selbstbehauptung. Zur Situation der Universitätstheologie. In: Nachrichten der Evang.-Luth. Kirche in Bayern 49 (1994), S. 5-7.
  • Recht und Rechtsordnung in der Weimarer Republik. In: Reinhard Rittner (Hg.), Ordnungen: Schöpfung, Recht, Staat, Hannover 1994, S. 31-50.
  • Für plausible Normen. In: Evangelische Kommentare 8/94, S. 480-482.
  • Wider die "verbrämte Gottlosigkeit". Die Deutung der säkularisierten Kultur und die Suche nach dem Weg der Kirche in der DDR. In: Gratwanderungen - Kirche und Staat in der DDR, Tutzinger Materialien 75 (1994), S. 17-29.
  • Protestantische Demokratiekritik in der Weimarer Republik. In: Richard Ziegert (Hg.), Die Kirchen und die Weimarer Republik, Neukirchen-Vluyn 1994, S. 23-36.
  • Zwischen Euphorie und Ängsten. Der Protestantismus und sein schwieriges Verhältnis zur Technik. In: Nachrichten der Evang.-Luth. Kirche in Bayern 49 1994, S. 447-449.
  • Wider die Selbstgenügsamkeit der Technik. Eine Erinnerung an Paul Tillichs Kulturanalysen. In: Wiss. Zeitschrift der TU Dresden 44 (1995), S. 16-18.
  • Das Thema der Religion ist nicht vom Tisch. In: Rheinischer Merkur v. 24.8.95, S. 22.
  • Protestantische Individualität und Kirche. In: Carl Amery u.a., Sind die Kirchen am Ende?, Regensburg 1995, 110-128.
  • Der Staat des christlichen Gemeinwohls. Protestantische Sozialstaatsutopien und die Krise sozialstaatlicher Institutionen. In: ZEE 39 (1995), S. 151-162.
  • Amnestie Fragezeichen. In: ZEE 39 (1995), S. 170-173.
  • Glaubwürdig Kirche sein. In: epd-Dokumentation 34/95 v. 7.8.95, S. 13-19.
  • Protestantisches Profil. Der Einzelchrist im Spannungsfeld der Kirche.  In: Nachrichten der Evang.-Luth. Kirche in Bayern 50 (1995), S. 384-387.
  • Von der Nation zum europäischen Rechtsbewußtsein. In: ZeitSchrift für Kultur, Politik, Kirche. Reformatio 44 Jg. (1995), S. 369-379.
  • Umgang mit Schuld aus theologischer Sicht.  In: W. Greive (Hg.), Amnestie für Straftaten unter der SED-Diktatur?, Loccum 1996, S. 105-120.
  • Mündige Verbraucher im Sozialbereich. Diakonie und Caritas im Aufbruch. In: Paul-Lempp-Stiftung (Hg.), Kundenorientierung in sozialen Unternehmen, Stuttgart u.a. 1996, S. 319-331.
  • Religion - nur Aberglaube?  In: Ch. Hubig u. H. Poser (Hg.), Cognitio humana - Dynamik des Wissens und der Werte, XVII. Deutscher Kongreß für Philosophie, Workshop-Beiträge Bd. 2, Leipzig 1996, S. 1184-1185.
  • Vom Sinn und Fundament der Rechtspflege. In: Was kann und muß die Rechtspflege leisten? Evang. Akademie Bad Boll, Protokoll 10/96, S. 122-143.
  • Schuld - Vergebung - Partnerschaft. Theologische Anmerkungen.  In: Den Himmel auf Erden - Partnerschaft leben im Alltag. Hg.: Diakonisches Werk der Evang.-Luth. Kirche in Bayern, Nürnberg 1996, S. 50-52.
  • Leben aus der Stärke. Thesen zur Zukunft des Protestantismus. In: Deutsches Allgemeines Sonntagsblatt Nr. 18 v. 2. Mai 1997, S. 23.
  • Christentum und Bildung. In: Roland Biewald/Klaus Tanner (Hg.), Christentum und Bildung - europäische Perspektiven, Dresden 1997, S. 3-18.
  • Sozialstaatliche Leitideen und Institutionalisierungskonzepte im deutschen Protestantismus des 19. Jahrhunderts. In: Gert Melville (Hg.), Institutionalität und Geschichtlichkeit. Ein neuer Sonderforschungsbereich stellt sich vor, Dresden 1997, S. 107-114.
  • Sehnsucht nach Vollendung. Heilsvorstellungen im Christentum. In: Wissenschaftliche Zeitschrift der TU Dresden 47 (1998) Heft 3, S. 55-58.
  • Staat und Religion. In: Dialog der Religionen 8 (1998), S. 141-151.
  • "Wem diene ich, wenn ich diene?" In: Die Diakonieschwester 94 (1998), S. 116-122.
  • Artikel: Neuprotestantismus, In: LThK 3. Auflage Bd. 7 (1998), Sp. 772
  • Wir da drinnen, die da draußen. In: Deutsches Allgemeines Sonntagsblatt Nr. 12 v. 20. März 1998, S. 23.
  • Gerechtigkeit zwischen Gnade, Tugend und Ordnung. In: Joachim Mehlhausen (Hg.), Recht - Macht - Gerechtigkeit, Gütersloh 1998, S. 235-249.
  • 1848 -1998 Diakonie in Zeiten des gesellschaftlichen Umbruchs. In: DiakoniePublik 1/99, hg. vom Diakonischen Werk der Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens, S. 8-19.
  • Unternehmen Kirche. In: Kirche in der Marktgesellschaft, hg. von Joachim Fetzer, Gütersloh 1999, S. 51-56
  • Ethik und Religion In: Kunst des Auslegens. Zur Hermeneutik des Christentums in der Gegenwart, hg. v. Reiner Anselm, Stephan Schleissing, Klaus Tanner, Frankfurt a. M. 1999, S. 225-241
  • Freiheitliche Demokratie - der Beitrag von Christen und Nichtchristen für eine soziale Gesellschaft In: Das neue Ehrenamt zwischen Engagement und Professionalität. Hg. v. Diakonischen Werk der EKD, Stuttgart 1999, S. 12-16
  • Der blinde Fleck. Religiöse Kräfte im Krieg auf dem Balkan In: ZEE 43 (1999), S. 170-173.
  • Müssen wir Gott spielen? Theologie auf dem Feld der Ethik In: scientia halensis. Das Wissenschaftsjournal der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. 8.Jg. 1.Heft. 2000, S. 15-16
  • Grobe Bilanz - Herbert Schnädelbachs reduziertes Christentum  In: Evangelische Kommentare 9/2000, S. 43-46. Abdruck der ungekürzten Fassung in: Robert Leicht (Hg.): Geburtsfehler? Vom Fluch und Segen des Christentums, Berlin 2001, S. 141-151.
  • »Recht und Ethik der Modernen Medizin«. Zur Einsetzung der Enquete-Kommission des Deutschen Bundestages. In: ZEE 44 (2000), S. 294-309.
  • »Freiheit ist fähig zur Selbstbegrenzung«. Reflexionen zum materiellen und ideellen Umgang mit Krankheit  In: Nachrichten der Evang.-Luth. Kirche in Bayern 11/2000, S. 334-337.
  • Gemeinsam mit M. von Renesse (MdB): Rechtsstreit um die Gene. Europäische Richtlinien für biotechnologische Patente  In: zeitzeichen 1/2001, S. 56-59.
  • Keine pauschalen Antworten. Interview mit Theologieprofessor Klaus Tanner, Halle In: Glaube und Heimat 2/2001.
  • »Menschenwürde im Dauertest«. In: ZEE 45 (2001), S. 3-7.
  • Verständigung suchen In: Klaus Möllering und Ulrich Behlau (Hg.): Lebenswerte. Orientierung im Wandel der Zeit, Leipzig 2001, S. 207- 214.
  • Die Diskussionslage in der Bundesrepublik Deutschland zur Biomedizin, In: epd-Dokumentation Nr. 26/01, S. 8-12.
  • Gemeinsam mit R. Anselm, J. Fischer, Ch. Frey, U. Körtner, H. Kreß, T. Rendtorff, D. Rössler, Ch. Schwarke: Starre Fronten überwinden. Eine Stellungnahme evangelischer Ethiker zur Debatte um die Embryonenforschung. Erschienen unter: Teologi evangelici e ricerca sull`embrione. Superare le rigide contrapposizini, In: IL REGNO 7/2002, S. 253 - 256.
  • »Der menschliche Embryo - ein embryonaler Mensch?« Vortrag auf dem Bioethikkongress der EKD in Berlin vom 28. Januar 2002, In: Nachrichten der Evang.-Luth. Kirche in Bayern 57. Jg (2002), S. 52-57.
  • "etwas an sich Unerforschbares". Die "Status des Embryos" - Argumentationen haben in der ethischen Urteilsbildung nur eine begrenzte Kraft, In: ZEE 46 (2002), S. 58- 60.
  • Bildungsauftrag und öffentliche Bildungsverantwortung der Kirche in der Wissensgesellschaft, In: Vorträge und Beiträge zur Frühjahrstagung der 24. Landessynode 2001 hg. v. Ev.-Luth Landeskirchenamt Sachsens, Dresden 2002, S. 2-22.
  • Das Ende der Enthaltsamkeit. Die Geburt einer "Gattungsethik" aus dem Geist der Diskursethik, In: ZEE 46 (2002), S. 144-150.
  • Theologie im Kontext der Kulturwissenschaften, In: Berliner Theologische Zeitschrift 19. Jg. (2002), S.83 - 98.
  • Thesen zur ethischen Argumentation in Fragen der Biomedizin, In: Diakonie Dokumentation 05/2002, S. 70-76.
  • Ändern sich ethisch moralische Vorstellungen zum Menschenbild angesichts biomedizinischer Innovation?    In: Ärzteblatt Sachsen    12/2002, S. 571-576.
  • Vom Reiben der Köpfe aneinander. Ethische Reflexion in der parlamentarischen Demokratie, In: ZEE 47 (2003), S. 2-5
  • JA zum Leben - was bewegt Experten und Politiker?, In: Sozialwerk St. Georg (Hg.), 50 Jahre Sozialwerk, Gelsenkirchen 2003, S. 9-17.
  • Vom Mysterium des Menschen. Ethische Urteilsbildung im Schnittfeld von Biologie, Rechtswissenschaft und Theologie, In: Streitfall Biomedizin. Urteilsfindung in christlicher Verantwortung. Hg. v. Reiner Anselm und Ulrich H.J. Körtner mit einer Einführung von Trutz Rendtorff, Göttingen 2003, S. 135-158.
  • Analyse als Resistenzkraft, In: Weltsichten, Kirchenbindung, Lebensstile. Vierte EKD-Erhebung über Kirchenmitgliedschaft. Hg. v. Kirchenamt der EKD, Hannover 2003. http://www.ekd.de/EKD-Texte/2064_kmu_4_ekd.html   
  • Some remarks on the stem-cell debate from a Lutheran theologian in Germany     In: Journal of Lutheran Ethics (JLE)    4/2004
  • Ist die Theologie solides Wissen? Bemerkungen zur Aufgabe von Theologie auf der Basis von Kant, Habermas und Cassirer, in: Klaus Tanner (Hg.): Religion und symbolische Kommunikation, Leipzig 2004, S. 15-37.
  • Protestantism is more than the Church. The Real Conditions of the Church, In: In Times of Global Transformation, Geneva (LWF) 2004, S. 68-71.
  • Ritualtheorie vor der Ritualtheorie,  In: Ritualbegriff und Ritualanalyse. Beiträge eines Workshops veranstaltet vom SFB 485 in Kooperation mit den SFBs 447, 496, 537, 619, Konstanz 2004.
  • Selbstbestimmung mit Maß,  In: ZEE 48 (2004), S. 243-246.
  • Zwischen "Heuristik der Furcht" und Hoffnung auf Veränderung, In: Nova Acta Leopoldina NF 90, Nr. 338 (2004), S. 171-182.
  • Gemeinsam mit Ingolf Hübner: Menschenrechte und Sozialstaatsentwicklung, In: Theologie und Diakonie (2004), S. 208-216. Einleitung, In: Religion und symbolische Kommunikation, Leipzig 2004, S. 9-11.
  • Der Blick durch die Stalltür. Mitgliedschaftsuntersuchungen - ein Stachel im Fleisch von Kirche und Theologie, In: Nachrichten der Evang.-Luth. Kirche in Bayern 60. Jg. (2005), S. 65-75.
  • Bekenntnis zum Grundgesetz? Vom indirekten Gottesbezug der Verfassung,  In: Politisches Denken ist. Festschrift für Margot von Renesse, hg. von Susann Bräcklein, Jürgen Meyer und Henning Scherf, Frankfurt a. M. u.a. 2005, S. 97-106.
  • Einleitung: Liebessemantiken, In: "Liebe" im Wandel der Zeiten. Kulturwissenschaftliche Perspektiven, hg. von Klaus Tanner, Leipzig 2005, S. 9-20.
  • Die Macht des Unverfügbaren. Charisma als Gnadengabe in der Thematisierung von Institutionalisierungsprozessen im Christentum, In: Charisma und religiöse Gemeinschaften im Mittelalter. Akten des 3. Internationalen Kongresses des Italienisch-deutschen Zentrums für vergleichende Ordensgeschichte, hg. von Giancarlo Andenna u.a., Münster 2005, S. 25-44.
  • Die unsichtbare Dimension der Macht. Ekklesiologie als Exemplum der Analyse des Institutionellen, In: Das Sichtbare und das Unsichtbare der Macht. Institutionelle Prozesse in Antike, Mittelalter und Neuzeit, hg. v. Gert Melville, Köln/Weimar/Wien 2005, S. 3-17.
  • The role of belief, in: Trust in science - a dialogue with society, hg. von der ernst schering foundation,  Berlin 2006, S. 12-15.
  • Bemerkungen zur Arbeit am Thema "Religion - Politik - Gewalt" am Ende des Kongresses, in: Religion, Politik und Gewalt. Kongreßband des XII. Europäischen Kongresses für Theologie 18.-22. September 2005 in Berlin, hg. von Friedrich Schweitzer, Gütersloh 2006, S. 235-245.
  • Ethische Probleme der Stammzellforschung, in: Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Berichte und Abhandlungen, Band 12, Berlin 2006, S. 77-97.
  • Umgang mit Dissens, in: Der Status des extrakorporalen Embryos. Perspektiven eines interdisziplinären Zugangs, hg. von Giovanni Maio, Medizin und Philosophie. Beiträge aus der Forschung Bd. 9, Stuttgart/Bad Cannstatt 2007, S. 703-719.
  • Fünf Jahre Stammzellengesetz, in: ZEE 51 (2007), S. 83-87.
  • Ethische Bewertung der Stammzellforschung, in: Ethische Bewertungen der Stammzellforschung, zus. mit Franz-Josef Bormann und Walter Homolka, Zukunftsforum Politik, Konrad-Adenauer-Stiftung e.V., Berlin 2007, S. 7-19. http://www.kas.de/wf/doc/kas_12712-544-1-30.pdf?080103155650   
  • Eine Zumutung für den Anderen, in: Rheinischer Merkur Nr. 44, 01.11.2007, Merkur spezial - Streitfall Stammzelle,
    http://www.merkur.de/2007_44_09_pro_tanner.24365.0.html?&no_cache=1   

Zum Seitenanfang