Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Weiteres

Login für Redakteure

PD Dr. Constantin Plaul

Constantin-Plaul-Bild

Constantin-Plaul-Bild

derzeit Vertretung der Professur für Systematische Theologie (Religionsphilosophie/Dogmatik) am Fachbereich Ev. Theologie der Universität Hamburg

Kontakt

Telefon:

0345/5523010

Email:

Constantin.Plaul[at]theologie.uni-halle.de

Anschrift:

PD Dr. Constantin Plaul
Institut für Systematische Theologie und Praktische Theologie und Religionswissenschaft
Franckeplatz 1/30
06099 Halle/Saale

Sprechzeiten nach Vereinbarung

Forschung

Forschungsfelder

  • Grundlegungsfragen theologischer Medienethik
  • Darstellung und Kommunikation im digitalen Zeitalter
  • Digitaler Humanismus in theologischer Perspektive
  • Weitere Felder angewandter Ethik, insbesondere politische Ethik und Wirtschaftsethik
  • Theologische und philosophische Hermeneutik
  • Religionsphilosophie, Religionstheorie
  • Ekklesiologie, Pneumatologie
  • Dilthey, Schleiermacher

Aktuelle Forschungsprojekte

"Mobilisierungskraft  christlicher Diskurse in der Corona-Krise". Eine Untersuchung der Krisenkommunikation unterschiedlicher religiöser Akteure und Gruppen in verschiedenen massenmedialen Formaten seit dem Ausbruch der Corona-Krise durch computerisierte Inhaltsanalyse mit Topic-Modellen (zweijähriges Projekt; Start: Januar 2022, gefördert durch den Digitalinnovationsfonds der EKD)

Geschichtszeichen der Freiheit. Theologie der Friedlichen Revolution (zusammen mit Dr. Karl Tetzlaff, Universität Halle) Link

Digitale Medienethik. Theologische und humanistische Perspektiven im Dialog (zusammen mit Dr. Christina Costanza, Studienleiterin Theologisches Studienseminar Pullach) Link   

Sources of the Common Good: Christian Ethics and the Theology  of Compromise (zusammen mit Prof. Timothy P. Jackson, Emory University, USA)

Veröffentlichungen

Monographie

Grundlegung evangelischer Medienethik im digitalen Zeitalter. Problemgeschichtliche Hintergründe und systematische Entfaltung, Reihe Perspektiven der Ethik, Tübingen 2024.

Verstehen und Religion im Werk Wilhelm Diltheys. Theologische Dimensionen auf kulturphilosophischer Grundlage, Beiträge zur Historischen Theologie, Tübingen 2019.

  • rezensiert von: P. Schüz, in: Zeitschrift für Neuere Theologiegeschichte, 27/1 (2020), 175-178 - F. Priesemuth, in: Netzwerk Hermeneutik Interpretationstheorie (NHI), Newsletter Nr. 7, Oktober 2020, 5-6 - P. Schroffner SJ, in: Zeitschrift für Katholische Theologie, Heft 4 (2019), 520–524.

Herausgeberschaften

zus. mit K. Tetzlaff: Geschichtszeichen der Freiheit. Deutungen der Friedlichen Revolution in der Gegenwart, Tübingen 2025.

Mobilisierungskraft christlicher Diskurse in Krisenzeiten. Eine empirisch-systematische Medienanalyse am Beispiel der Kommunikation während der Corona-Pandemie (in Vorbereitung).

zus. mit J. Noetzel / M. Schröter (Hg.): Protestantische Kirche – einfach nur evangelisch? 200 Jahre preußische Union (im Erscheinen).

zus. mit M. Schröter / Ch. Senkel (Hg.): Phänomen Fundamentalismus. Vom Reiz des Einfachen in Religion, Politik und Wissen, Junges Forum an der Leucorea 3, Halle/Saale 2022.

  • rezensiert von K. Tetzlaff, in: Zeitzeichen, 9/2022, 63; M. Sonnleithner, in: Theologische Zeitschrift 4/2022, 390-391; R. Leonhardt, in: Zeitschrift für Evangelische Ethik (im Erscheinen); M. Fritz, in: Zeitschrift für Religion und Weltanschauung (im Erscheinen)

zus.  mit G. Neugebauer / F. Priesemuth (Hg.): Gott gebe Wachstum. Historische und systematische Studien zur protestantischen Wirtschaftsethik nach Max Weber, Berlin / Boston 2021.

  • rezensiert von: M. Laube, in: Zeitzeichen 4/2023, 63; S. Wolsink, in: Theologische Zeitschrift 2/2023, 186-188; M. R. Robinson, in: Zeitschrift für Evangelische Ethik (im Erscheinen); E. Herzig, in: Theologische Rundschau (im Erscheinen)

zus. mit M. D. Krüger / Chr. Polke / A. v. Scheliha (Hg.): Freiheit Denken. Protestantische Transformationen in der Gegenwart, Frankfurt a.M. / Bern / Wien 2021.

zus. mit A. Käfer / F. Priesemuth (Hg.): Der reformierte Schleiermacher. Prägungen und Potentiale seiner Theologie, Berlin / Boston 2019.

Aufsätze / Artikel

zus. mit J. Noetzel / M. Schröter: Einführung, in: J.   Noetzel / C. Plaul / M. Schröter (Hg.): Protestantische Kirche –  einfach  nur evangelisch? 200 Jahre preußische Union (im Erscheinen).

Freiheit und ihre Institutionen. Zum Wechselverhältnis von Sozial- und Individualethik digitaler Medien in protestantischer Perspektive, in: Theologie der Gegenwart 3/2024 (im Erscheinen)

Assistierter Suizid als Angebot christlicher Krankenhäuser? Anmerkungen zu einer ethischen Aporie, in: Zeitschrift für Evangelische Ethik 2/2024 (im Erscheinen).

"Leben jenseits des Menschen"? Kritik des Posthumanismus aus Sicht evangelischer Theologie und Ethik, in: Zeitschrift für Evangelische Ethik 67/4 2023, 259-271.

Friede und Unfriede des Kompromisses. Zur Ambivalenz einer ethisch-politischen Figur, in: B. Harbeck-Pingel u.a. (Hg.): Beiträge zur Friedensethik 2023, 428-439.

Polarization and Compromise. Sources of the Common Good in Protestant Perspective, in: Philosophy, Theology and the Sciences 10 (2023), 23-41.

Theological media ethics avant la lettre. Potentials and limits of Schleiermacher’s Christian Ethics for an orientation in late modern media society, in: D. Thouard u.a. (Hg.): Kommunikation in Philosophie, Religion und Gesellschaft – La communication. Philosophie, religion, société, Akten des internationalien Kongresses der Schleiermacher-Gesellschaft in Paris, Mai 2021, Berlin/Boston 2023, 209-228.

zus. mit Ulrike Jurkschat: Mobilisierungskraft christlicher Diskurse in der Corona-Krise. Eine empirische Medienanalyse, in: Wege zum Menschen 75/4 (2023), 441-448.

zus. mit Sönke Ahrens: Die elektronische Person. Juristische und ethisch-theologische Betrachtungen, in: NZSTh 64(3) 2022, 268-295.

Das Identitätsproblem des Fundamentalismus. Sozialpsychologische Überlegungen in theologischer Perspektive, in: C. Plaul / M. Schröter / C. Senkel (Hg.): Phänomen Fundamentalismus. Vom Reiz des Einfachen in Religion, Politik und Wissen, Junges Forum 3, Halle/Saale 2022, 80-99.

zus. mit M. Schröter und Christian Senkel: Vorowrt der Herausgeber, in: in: C. Plaul / M. Schröter / C. Senkel (Hg.): Phänomen Fundamentalismus. Vom Reiz des Einfachen in Religion, Politik und Wissen, Junges Forum 3, Halle/Saale 2022, 9-12.

Freiheit und Digitalisierung. Medienethische Überlegungen in evangelisch-theologischer Perspektive, in: Zeitschrift für Evangelische Ethik, in: Zeitschrift für Evangelische Ethik (1/2022), 39-51.

Dilthey - ein Neukantianer?, in: F. Stengel / H. Heidenreich (Hg.): Die Rezeption der Philosophie Immanuel Kants um 1900, Berlin/Boston 2022, 133-149.

zus. mit G. Neugebauer / F. Priesemuth: Einleitung, in: dies. (Hg.): Gott gebe Wachstum. Historische und systematische Studien zur protestantischen Wirtschaftsethik nach Max Weber, Berlin/Boston 2021, 1-8.

Arbeit als Beruf. Ethisch-religiöse Überlegungen in protestantischer Perspektive, in: G. Neugebauer / C. Plaul / F. Priesemuth (Hg.): Gott gebe Wachstum. Historische und systematische Studien zur protestantischen Wirtschaftsethik nach Max Weber, Berlin/Boston 2021, 257-268.

Die Selbstvergewisserung des Menschen. Digitaler Humanismus und seine religiöse Tiefendimension, in: R. Charbonnier / J. Dierken / M. D. Krüger (Hg.): Eindeutigkeit und Ambivalenzen. Theologie und Digitalisierungsdiskurs, Leipzig 2021, 161-193.

Die Irritation des Fortschritts. Kritisch-konstruktive Beurteilung einer klassischen Kategorie der Religionsgeschichte, in: M. D. Krüger / C. Plaul / Chr. Polke / A. v. Scheliha (Hg.): Freiheit Denken. Protestantische Transformationen in der Gegenwart, FS für Jörg Dierken, Frankfurt a.M. / Bern / Wien 2021, 81-96.

Wilhelm Diltheys Hermeneutik der Religion. Zu den Potentialen seines Denkens für die Theologie, in: Neue Zeitschrift für Systematische Theologie und Religionsphilosophie, 63/1 (2021), 20-34.

Der Geist des Menschen. Wilhelm Diltheys interpretative Anthropologie mit besonderer Berücksichtung der Religion, in: Ch. Asmuth u.a. (Hg.): Anthropologie in der Klassischen Deutschen Philosophie, 16. Jahrestagung des Forschungsnetzwerkes Transzendentalphilosophie / Deutscher Idealismus, Würzburg 2021, 145-158.

Fundamentalizm kak problema identičnosti. Social’no psichologičeskije zametki iz bogoslovskoj perspektivy, in: Voprosy teologii 3, 2020, 441-456.

In need of differentiation. The "Public Sphere" as a Challenge for Theology, in: M. Robinson / I. Inderst (Eds.): What does theology do, actually? Observing Theology and the Transcultural, Leipzig 2020, 227-240.

zus. mit J. Dierken: Corona und Schicksal, in: Zeitzeichen.net, erschienen am 30.4.2020 (https://zeitzeichen.net/node/8299   , zuletzt besucht am 30.4.2020)

Bewahrtes Leben. Theologische Gedanken zu Engelbert Humperdincks "Hänsel und Gretel", in: Wege zum Menschen 72/1 2020, 29-41.

Darstellung des Glaubens. Schleiermachers religionstheoretische Aneignung einer ästhetischen Kategorie, in: A. Käfer / C. Plaul / F. Priesemuth (Hg.): Der reformierte Schleiermacher. Prägungen und Potentiale seiner Theologie, Berlin / Boston 2019, 59-71.

Affirmation und Kritik. Grundzüge der Lutherhermeneutik Wilhelm Diltheys, in: N. Slenczka u.a. (Hg.): Verstandenes verstehen. Luther- und Reformationsdeutungen in Vergangenheit und Gegenwart, im Auftrag der Vereinigten Evangelisch-Lutherischen Kirche Deutschlands (VELKD), Leipzig 2018, 83-108.

Pantheismus und Personalismus in Diltheys Religionshermeneutik, in: J. Dierken u.a. (Hgg.): Reformation und Moderne. Pluralität - Subjektivität - Kritik. Akten des internationalien Kongresses der Schleiermacher-Gesellschaft in Halle (Saale), März 2017, Berlin / Boston 2018, 129-137.

Die Performanz der Spannung des bewussten Lebens. Zum Wechselverhältnis der individuellen Darstellung von Selbst und Universum beim frühen Schleiermacher, in: J. Dierken / A. v. Scheliha (Hgg.): Der Mensch und seine Seele. Bildung - Frömmigkeit - Ästhetik. Akten des internationalen Kongresses der Schleiermacher-Gesellschaft in Münster, September 2015, Berlin / Boston 2017, 117-129.

Zwischen Aufklärung und Historismus. Schleiermachers Theorie der Geschichtsschreibung, in: M. Baumstark / R. Forkel (Hg.): Historisierung. Begriff - Methode - Praxis, Stutgart / Weimar 2016, 164-177.

Die Grenze des Moralismus. Zur Antinomik ethischen Handelns nach Albert Schweitzer, in: J. Dierken / D. Evers (Hgg.): Politik und Religion. Historische und aktuelle Konstellationen eines spannungsvollen Geflechts, FS für Hartmut Ruddies, Frankfurt a.M. / Bern / Wien 2016, 125-140.

Artikel: Ernesti, Johann August, in: Oda Wischmeyer (Hg.): Handbuch der Bibelhermeneutiken, Berlin u.a. 2016, 655-666.

Artikel: Francke, August Hermann, in: Oda Wischmeyer (Hg.): Handbuch der Bibelhermeneutiken, Berlin u.a. 2016, 667-680.

Versöhnte Vielfalt. Schleiermachers individualitätstheoretische Bestimmung des konfessionellen Gegensatzes als Beitrag für eine ökumenische Verständigung in protestantischer Perspektive, in: Kerygma und Dogma, 61,3 (2015), 248-259.

Theologie unter den Bedingungen der Moderne. Die Bedeutung von Schleiermachers ‚Kurze Darstellung’ für eine Theorie der Theologie mit Blick auf Diltheys Philosophie der Geisteswissenschaften, in: A. Kubik / M. Murrmann-Kahl (Hgg.): Die Unübersichtlichkeit des theologischen Studiums heute. Eine Debatte im Horizont von Schleiermachers theologischer Enzyklopädie, Frankfurt / M. u.a. 2013, 105-129.

Die Imagination vollkommener Bildung. Schleiermachers frühromantische Idee einer zukünftigen 'Kunstreligion', in: M. Lang (Hg.): Worte und Bilder. Beiträge zur Theologie, Christlichen Archäologie und Kirchlichen Kunst. Zum Gedenken an Andrea Zimmermann, Leipzig 2011, 187-207.

Die Krise kriegt die Krise. Oder: "Lass mal gut sein, ich guck grad Fußball", in: Wer kriegt die Krise? Jubiläumspreisfrage 2009 der Jungen Akademie in Kooperation mit der Humboldt-Universität zu Berlin, Berlin 2010, 116-123.

Prophet oder Pastor? Zum Selbstverständnis von Theologen in Klinischen Ethik-Komitees, in: R. Anselm (Hg.): Ethik als Kommunikation. Zur Praxis Klinischer Ethik-Komitees in theologischer Perspektive, Göttingen 2008, 71-86.

Philosophy, Theology and the Sciences 10 (2023), 23–41

Rezensionen

Literatur zur theologischen Medienethik im 21. Jahrhundert, in: Theologische Rundschau (in Vorbereitung).

A. Arndt / T. Rosefeldt (Hg.): Schleiermacher / Hegel. 250. Geburtstag Schleiermachers / 200 Jahre Hegel in Berlin, Berlin 2020, in: Göttingische Gelehrten Anzeigen (im Erscheinen).

W. Huber: Menschen, Götter und Maschinen. Eine Ethik der Digitalisierung, München 2022, in: Zeitschrift für Evangelische Ethik 67/1 2023, 71-73.

T. Jähnichen / Joachim Wiemeyer: Wirtschaftsethik 4.0. Der digitale Wandel als wirtschaftsethische Herausforderung, Stuttgart 2020, in: Theologische Zeitschrift 78(3) 2022, 296-298.

G.  Ulshöfer/M. Wilhelm (Hg.): Theologische Medienethik im digitalen  Zeitalter, Stuttgart 2020, in: Zeitschrift für Evangelische Ethik, in: Zeitschrift für Evangelische Ethik, Heft 1/2021.

E. Nordhofen: Corpora. Die anarchische Kraft des Monotheismus, Freiburg/Basel/Wien 22019, in: Theologische Zeitschrift 1/76 (2020), 78–79.

Armin  Nassehi: Muster. Theorie der digitalen Gesellschaft, München 2019, in: Zeitschrift für Evangelische Ethik, 64. Jahrgang (2020), 152-155.

Nida-Rümelin/N.  Weidenfeld: Digitaler Humanismus. Eine Ethik für das Zeitalter der  Künstlichen Intelligenz, Verlag Piper, München 2018, in: Zeitschrift für  Evangelische Ethik, 63. Jahrgang (2019), 234-235.

U. H. J.  Körtner: Für die Vernunft. Wider Moralisierung und Emotionalisierung in  Politik und Kirche, Leipzig 2017, in: Theologische Zeitschrift 75  (2019), 173-174.

H. Rosa: Resonanz. Eine Soziologie der Weltbeziehung, Berlin 22016, in: Zeitschrift für Evangelische Ethik, 62. Jahrgang (2018),74-76.

Chr. Axt-Piscalar:  Was ist Theologie. Klassische Entwürfe von Paulus bis zur Gegenwart,  Tübingen 2013, in: Theologische Zeitschrift 70 (2014), 188-189.

Miszellen

Schleiermacher - nichts für Jugendliche?, in: Öffentlichkeitsarbeit  der EKBO: Alles mit Gefühl. Auf den Spuren Friedrich Daniel Ernst  Schleiermachers zum 250. Geburtstag, Berlin 2018, 31-34.

Vertrauen in die Menschlichkeit des Anderen (Lk 19,10), in: Glaube und Heimat, Nr. 24, 17. Juni 2018, 1.

Wenn die Kirche den Alltag unterbricht (Mt 11,38), in: Glaube und Heimat, Nr. 23, 10. Juni 2018, 1.

Wie Kinder fromm und fröhlich - macht euch keine Sorgen (1Petr 5,7), in: Glaube und Heimat, Nr. 36, 4. September 2016, 1.

Loben und Danken, weil wir beschenkt werden (Ps 103,2), in: Glaube und Heimat, Nr. 35, 28. August 2016, 1.

Reflections on the Interreligious Studies in Japan Program (ISJP), in: Japanese Religions 31 (1) 2006, 85-87.

Bisherige Lehrveranstaltungen


Bisherige Lehre Stand SoSe 2023.pdf (189,2 KB)  vom 03.07.2023

Letzte Lehrevaluation

Proseminar "Leben, das leben will, inmitten von Leben, das leben will - Einführung in die Bioethik" (WiSe 2022/23): Gesamtnote der Lehrveranstaltung 1,3 / Gesamtnote des Dozenten 1,1

Mitgliedschaften / Funktionen

Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats der Reihe "Theologisch-philosophische Beiträge zu Gegenwartsfragen" (seit Dezember 2023)

Mitglied des Beirat des "Interreligious Studies in Japan Program" am NCC Center for the Study of Japanese Religions, Kyoto (seit Dezember 2023)

Mitglied des Fakultätsrats als Sprecher des akademischen Mittelbaus der Theologischen Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (seit September 2022)

Mitglied der Ethik-Kommission des Landes Sachsen-Anhalt (seit März 2022)

Leiter des Projekts „Mobilisierungskraft christlicher Diskurse in der Coronakrise. Eine Untersuchung der Krisenkommunikation unterschiedlicher religiöser Akteure und Gruppen in verschiedenen massenmedialen Formaten seit dem Ausbruch der Corona-Krise durch Inhalts-Analyse mit Topic-Modellen“, in Kooperation mit Prof. Dr. Christian Papilloud (LS für theoretische Soziologie, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg) (seit Januar 2022)

Mitglied des Netzwerks „Digitalisierung, Theologie und Ethik“ (seit März 2020)

Mitglied der Ethik-Kommission der Medizinischen Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (seit Oktober 2018)

Modulbeauftragter der Theologischen Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (einschließlich des interdisziplinären Studiengangs „Medizin – Ethik – Recht“) (seit September 2018 )

Mitglied der Schleiermacher-Gesellschaft e.V.

Mitglied des Landesprüfungsamts für Lehrämter in Sachsen-Anhalt (seit September 2009)

Mitglied der Berufungskommission Juniorprofessur (W1 mit Tenure-Track auf W2) Geschichte des Christentums mit dem Schwerpunkt Orthodoxie (Dezember 2020–Mai 2022)

Mitglied der Interessenvertretung des wissenschaftlichen Mittelbaus an ev.-theol. Fakultäten und Instituten für ev. Theologie in Deutschland, Vertretung Halle/Saale (November 2019Januar 2022 )

stellvertretender Mittelbausprecher der Theologischen Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (September 2018August 2022 )

Biographie

seit April 2024 Vertretung der Professur für Systematische Theologie Religionsphilosophie/Dogmatik am Fachbereich Evangelische Theologie der Universität Hamburg

Mai 2023 Habilitation im Fach Systematische Theologie

  • Habilitationsschrift: "Darstellung und Kommunikation im Geiste Christi. Geschichtlich-systematische Grundlegung evangelischer Medienethik für das digitale Zeitalter"
  • Habilitationsvortrag: "'Leben jenseits des Menschen'? Kritik des Posthumanismus aus Sicht evangelischer Ethik"

Januar 2017 Verteidigung der Promotion: "Verstehen und Religion bei Wilhelm Dilthey. Theologische Dimensionen auf kulturphilosophischer Grundlage" (Pädikat: Summa cum laude)

2015-2018 Vikariat in der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (Domgemeinde in Halle)

seit 2015 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Systematische Theologie der Theologischen Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (LS Prof. Dr. Jörg Dierken)

2013-2014 wissenschaftlicher Mitarbeiter im sachsen-anhaltischen Landesforschungsschwerpunkt "Aufklärung – Religion – Wissen. Transformationen des Religiösen und des Rationalen in der Moderne"

2010-2013 Stipendiat der Graduiertenförderung der Konrad-Adenauer-Stiftung

2010-2014 Lehrbeauftragter der Theologischen Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Institut für Systematische Theologie)

2009-2010 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Systematische Theologie der Theologischen Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (LS Prof. Dr. Ulrich Barth)

2002-2009 Studium der Evangelischen Theologie und Philosophie in Göttingen; Kyoto, Japan; Halle/Saale

verheiratet; drei Kinder

Zum Seitenanfang