Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Weiteres

Login für Redakteure

Prof. Dr. Ulrike Witten

Foto: Stefan Matyba

Foto: Stefan Matyba

Kontakt

E-Mail

Sprechstunde

Nach Vereinbarung, bitte schreiben Sie mir für die Terminvereinbarung eine Email.

Vita

Jahrgang 1982, verheiratet, drei Kinder

2000-2005 Studium Ev. Theologie, Geschichte und Erziehungswissenschaften Universität Leipzig

2005 Erstes Staatsexamen

2006-2009 Promotionsstudium, Institut für Religionspädagogik, Theologische Fakultät Universität Leipzig

2006-2009 Promotionsstipendium der Hanns-Seidel-Stiftung

2010, 2012 Wiedereinstiegsstipendium des Freistaates Sachsen

2009-2012 Studienreferendarin am Herder-Gymnasium in Halle/S.

2012 Zweites Staatsexamen

WS 2012-SS 2013 Lehrkraft für besondere Aufgaben am Lehrstuhl Religionspädagogik MLU Halle-Wittenberg

2013 Promotion an der Erziehungswissenschaftlichen Fakultät der Universität Leipzig

Schuljahr 2013/14 Lehrerin am Elisabeth-Gymnasium Halle/S.

2013-2015 Master- und Modulbeauftragte der Theologischen Fakultät MLU Halle-Wittenberg

seit Oktober 2014 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl Religionspädagogik

seit Oktober 2016 Gleichstellungsbeauftragte der Theologischen Fakultät

2017 Verleihung des Hanna-Jursch-Preises der EKD

2020 Abschluss des Habilitationsverfahrens an der Theologischen Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

2021 Verleihung des Christian-Wolff-Preis der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg für die Habilitation

04/2021-01/2023 Professorin für Evangelische Religionspädagogik an der Universität Bielefeld

seit 02/2023 Professorin für Religionspädagogik und Didaktik des Religionsunterrichts an der Evangelisch-theologischen Fakultät der LMU München

Forschungsschwerpunkte

Inklusion und Religionspädagogik. Impulse für eine inklusionstheoretisch reflektierte Religionspädagogik und eine religionspädagogisch reflektierte Inklusionstheorie (Habilitation)

Wahrnehmung von und Umgang mit (religiöser und weltanschaulicher) Heterogenität

Religionsdidaktische Fragestellungen

Kinder und Religion. Qualitative Erkundungen im europäischen Zusammenhang   

Diakonisch-soziales Lernen

Biographisch orientiertes Lernen

Kirchengeschichtsdidaktik

Veröffentlichungen

Monographien

Inklusion und Religionspädagogik   . Eine wechselseitige Erschließung. Stuttgart 2021. (= Religionspädagogik innvovativ, 38)

Diakonisches Lernen an Biographien. Elisabeth von Thüringen, Florence Nightingale, Mutter Teresa. Leipzig 2014. (= APrTh, 56)

Herausgeberschaft

seit 2 (2017) Mitherausgeberin von „Religion betrifft uns   “ im Bergmoser + Höller Verlag

Zeitschriftenbeiträge

Religionspädagoginnen und -pädagogen als Vorbilder – Religionspädagogik an Biographien lernen? In: Katechetische Blätter 1 (2021), 75-77.

Die Inhalte des Religionsunterrichts in der Kritik – eine mehrperspektivische Annäherung an eine religionspädagogische Grundfrage   . In: Theo-Web. Zeitschrift für Religionspädagogik  2 (2020), 218–238. (mit Tanja Gojny und Susanne Schwarz)

Die Friedliche Revolution als Thema im Religionsunterricht. Didaktische Perspektiven. In: Zeitschrift für Pädagogik und Theologie 1 (2019), 49-59.

Religiöse Heterogenität im Religionsunterricht – worauf wir achten und was verstärkt in den Blick treten sollte. In: Praktische Theologie 2 (2018), 79-83. (mit Michael Domsgen)

Neue Perspektiven auf biblische Texte. Aktuelle Kinderbibeln im Vergleich. In: Kinder-/Jugendliteratur und Medien in Forschung, Schule und Bibliothek 4 (2017), 27-34. (mit Alexandra Ritter)

Lernen an Biographien im diakonischen Lernen – geschlechtersensibel betrachtet. In: Religionspädagogische Beiträge 74 (2016), 45-55.

Geschichte der Diakonie (Teil 2). Theologische Rundschau 3 (2016), 306-331.

Geschichte der Diakonie (Teil 1). Theologische Rundschau 2 (2016), 179-209.

Religionslehrerbildung nach „Bologna“. Erfahrungen aus Sachsen-Anhalt. In: Zeitschrift für Pädagogik und Theologie 2 (2014), 134-145. (mit Michael Domsgen)


Beiträge in Sammelbänden

Das Zwei-Gruppen-Denken überwinden? Inklusionstheoretische sowie religionspädagogische Reflexionen zur Überwindung ausgrenzender, dualistischer Denkmuster. In: Jenseits der Grenzen: Sexismus, Rassismus, Speziesismus. Dualistische Denkmuster überwinden. Hrsg. v. Sonja Strube, Asmaa El Maaroufi, Deborah Williger. Münster 2021, 43-56. (=Jahrbuch für Theologische Zoologie 3/2019-2020)

Forschungspraktische Reflexionsschritte zum Reifizierungsdilemma am Beispiel der Erforschung des Umgangs von Religionslehrkräftenmit geflüchteten Schülerinnen  und Schülern. In: Soziale Differenz und Reifizierung. Theoretische Zugänge und forschungspraktische Bearbeitung. Hrsg. v. Sabine Gabriel, Katrin Kotzyba, Patrick Leinhos, Dominique Matthes, Karina Meyer, Matthias Völcker. Wiesbaden 2021, 253-274. (= Studien zur Schul- und Bildungsforschung, 85) (zusammen mit Jens Schwarzkamp)

Die uneingelösten Potenziale von Inklusion. Inklusionstheoretische und religionspädagogische Betrachtungen zum Umgang mit Heterogenität – nicht nur an evangelischen Schulen. In: Martin Schreiner (Hg.): Pluralitätsfähigkeit. Umgang mit Vielfalt. Die Münsteraner Barbara-Schadeberg-Vorlesungen. Münster; New York 2021, 23-40. (= Schule in evangelischer Trägerschaft, 21)

„Vielfalt“ in Konzeptionen und Ansätzen der Religionspädagogik seit 1945. Eine historische Spurensuche zu einer Inklusiven Religionspädagogik der Vielfalt. In: Thorsten Knauth, Rainer Möller, Annebelle Pithan (Hg.): Inklusive Religionspädagogik der Vielfalt. Konzeptionelle Grundlagen und didaktische Konkretionen. Münster 2020, 175-199. (= Religious Diversity and Education in Europe, 42)

Religionsunterricht mit Kindern ohne religiöse Sozialisation – Impulse für den Religionsunterricht in der Grundschule. In: Stefan Altmeyer, Bernhard Grümme, Helga Kohler-Spiegel, Elisabeth Naurath, Bernd Schröder, Friedrich Schweitzer (Hg.): Reli – keine Lust und keine Ahnung? Göttingen 2019, 143-156. (Jahrbuch für Religionspädagogik, 35) (mit Susanne Schwarz)

Potenzialorientierte Förderung als Chance für inklusive Bildung? Religionsdidaktische Reflexionen. In: Potenzialorientierte Förderung in den Fachdidaktiken. Hrsg. v. Marcel Veber; Ralf Benölken, Michael Fitzen. Münster 2019, 251-264. (= Begabungsförderung: Individuelle Förderung und Inklusive Bildung, 7)

Diakonisches Lernen. In: Religion unterrichten in Vielfalt. Konfessionell – religiös – weltanschaulich. Ein Handbuch. Hrsg. v. Saskia Eisenhardt, Kathrin S. Kürzinger, Elisabeth Naurath, Uta Pohl-Patalong. Göttingen 2018, 204-213. (zusammen mit Walid Abd El Gawad)

Zur lebensbegleitenden Aufgabe des Religionsunterrichts. Die Thematisierung von Konfirmation, Jugendweihe und Religiösen Jugendfeiern. In: Lebensübergänge begleiten: Was sich von Religiösen Jugendfeiern lernen lässt. Hrsg. v. Michael Domsgen; Emilia Handke. Leipzig 2016, 157-180. (mit Emilia Handke)

#Selfies und #Inklusion? Überlegungen zum Inklusionspotenzial von Selfies im Religionsunterricht. In: Selfie - I like it: Anthropologische und ethische Implikationen digitaler Selbstinszenierung. Hrsg. v. Tanja Gojny; Kathrin S. Kürzinger; Susanne Schwarz. Stuttgart 2016, 165-187. (= Religionspädagogik innovativ, 18).

De-Konstruktion von Geschlechterstereotypen. Impulse zum diakonisch-sozialen Lernen. In: sichtbar unsichtbar. Geschlechterwissen in (auto-)biographischen Texte. Hrsg. v. Maria Heidegger; Nina Kogler; Mathilde Schmitt; Ursula A. Schneider; Annette Steinsiek. Bielefeld 2015, 151-163.

Lexikonartikel

Mutter Teresa. In: WiReLex (Wissenschaftlich-Religionspädagogisches Lexikon) 2018 https://www.bibelwissenschaft.de/stichwort/200304/   .

Heilige. In: WiReLex (Wissenschaftlich-Religionspädagogisches Lexikon) 2016 https://www.bibelwissenschaft.de/stichwort/100154/   .

Quellenarbeit, kirchengeschichtsdidaktisch. In: WiReLex (Wissenschaftlich-Religionspädagogisches Lexikon) 2015 http://www.bibelwissenschaft.de/stichwort/100054/   .

Didaktische Materialien

Der Beitrag Martin Luthers zur Gestalt der Kirche – Herausforderungen sowie Chancen der thematischen Erschließung und didaktische Schlussfolgerungen. In: Information & Material. Zeitschrift für den katholischen Religionsunterricht an Grund-, Haupt-/ Werkreal-, Realschulen sowie an Sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentren. Herbst 2020, 14-17.

Singen und Musik im Religionsunterricht.    In: Religion betrifft uns 4 (2020) (zusammen mit Konrad Klek und Teresa Tenbergen)

Religion und Politik. Rechtspopulismus, Religion und Kirche.    In: Religion betrifft uns 3 (2020) (zusammen mit Eva Finkenstein)

Jesus Christus – Followen, Liken oder Blockieren?    In: Religion betrifft uns 5 (2019) (zusammen mit Emilia Handke)

Gut und richtig handeln? – Ethische Urteilsprozesse aus christlicher und muslimischer Perspektive   . In: Religion betrifft uns 3 (2019) (zusammen mit Julia Härtig und Walid Abd El Gawad)

Was ist der Mensch? Genesis 1-11   . In: Religion betrifft uns 5 (2018) (zusammen mit Judith Krasselt-Maier und Walid Abd El Gawad)

„Für mich hätte er nicht sterben müssen“ – Deutungen des Todes Jesu.    In: Religion betrifft uns 3 (2018) (zusammen mit Judith Krasselt-Maier und Emilia Handke)

Jugendtheologie.    In: Religion betrifft uns 1 (2018) (zusammen mit Judith Krasselt-Maier)

Rituale – Das Leben mit Gott verbinden   . In: Religion betrifft uns 2 (2017) (zusammen mit Emilia Handke)

2017 – 500 Jahre Reformation   . In: Religion betrifft uns 3 (2016) (zusammen mit Stephan Mokry unter Mitarbeit von Michael Mingenbach und Matthias Bär)

Die Lutherbibel in aller Munde. Oder: Luthers Sprachschöpfungen und unsere Bildsprache heute. In: Luthers Meisterwerk – Eine Bibelübersetzung macht Karriere. Bausteine für den Religionsunterricht in der Sekundarstufe I. Hrsg. David Käbisch. Göttingen 2015, S. 31-49. (= Martin Luther – Leben, Werk und Wirken)

Methode: Zeitzeugen befragen. In:  ANNO 6. Geschichte Gymnasium Sachsen. Braunschweig 2015, 108-109.

Rezensionen

Rezension zu Ulf Liedke, Harald Wagner u. a.: Inklusion. Lehr- und Arbeitsbuch für professionelles Handeln in Kirche und Gesellschaft. Verlag W. Kohlhammer Stuttgart 2016 und Katharina Kammeyer, Bert Roebben, Britta Baumert (Hg.), unter Mitarbeit von Veronika Burggraf und Kathrin Hanneken: Zu Wort kommen. Narration als Zugang zum Thema Inklusion. (= Behinderung – Theologie – Kirche. Beiträge zu diakonisch-caritativen Disability Studies Bd. 9), Stuttgart 2015. In: Theologische Literaturzeitung 1 (2018), 143-145.

Rezension zu Klaus Kießling; Heinz Schmidt (Hg.): Diakonisch Menschen bilden. Motivationen – Grundierungen – Impulse. Stuttgart 2014 (= Diakonie. Bildung – Gestaltung – Organisation). In: Religionspädagogische Beiträge 74 (2016), 140-141.



Zum Seitenanfang