Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Weiteres

Login für Redakteure

Lehrangebot der Religionspädagogik in Halle

Die unten stehenden Grafiken bieten – schulformspezifisch – einen kompakten Überblick über das ständige Lehrangebot an unserem Lehstuhl. Detaillierte Infos zum aktuellen Semester erhalten Sie hier bei Stud.IP ["Suche im Vorlesungsverzeichnis" → "Theologische Fakultät" → "Praktische Theologie und Religionspädagogik"].

Lehrangebot im Grundschulstudiengang Ev. Religion

Übersicht über das Lehrangebot der Religionspädagogik in Halle LA GS

Übersicht über das Lehrangebot der Religionspädagogik in Halle LA GS

Übersicht über das Lehrangebot der Religionspädagogik in Halle LA GS

Zur Erläuterung

Der Studiengang Ev. Religion für die Grundschule gliedert sich in drei aufeinander aufbauende Module.

Das Fachdidaktik Modul I: Grundlagen der Religionspädagogik für Grundschule ermöglicht einen thematischen und methodischen Einstieg ins Fach und bietet die für die Fachdidaktik des Evangelischen Religionsunterrichts wesentlichen Gesichtspunkte im Überblick. Es setzt sich aus der Vorlesung "Einführung in die Religionspädagogik dem "Proseminar Religionspädagogik" sowie der Übung "Religionsunterricht in der Grundschule" zusammen. Das Modul wird im WS angeboten.

Das Fachdidaktik Modul II: Religionsunterricht für Grundschule I weitet die Perspektive. Im Anschluss an die Vorlesung I, die religiöse Bildung in der Schule thematisiert, wendet sich die Vorlesung Religiöse Bildung in Gemeinde und Familie außerschulischen Lernorten zu. Dabei stehen Familie und Gemeinde im Zentrum. Die thematischen (Haupt-)Seminare behandeln klassische Themen zum Religionsunterricht (z. B. "Jesus Christus"; "Ethik"; "Kompetenzorientierter Religionsunterricht" oder "Religion bei Religionslehrer*innen") sowie darüber hinausgehend grundlegende Forschungsfragen der Religionspädagogik insgesamt (z. B. zu Konfessionslosigkeit, zur Kinder- und Jugendtheologie oder zu Inklusion).

Das Fachdidaktik Modul III: Religionsunterricht für Grundschule I stellt die Fähigkeit, Religionsunterricht zu konzipieren, durchzuführen und kritisch zu reflektieren in den Mittelpunkt. Im Unterrichtspraktischen Hauptseminar steht die Vorbereitung und Durchführung des eigenen Unterrichts inkl. individuellem Videomitschnitt und -auswertung im Zentrum. Das wird ergänzt durch das Seminar zu Methoden im Religionsunterricht.

Im Forschungskolloquium werden aktuelle Forschungsprojekte aus der Religionspädagogik (darunter auch solche aus der hiesigen Forschungsstelle für Religiöse Kommunikations- und Lernprozesse) vorgestellt und diskutiert. Die Teilnahme ist fakultativ und erfolgt nach .

Lehrangebot im Studiengang Gymnasium und Sekundarschule Ev. Religion

Studiengangsübersicht GYM SKS Ev. Religion

Studiengangsübersicht GYM SKS Ev. Religion

Studiengangsübersicht GYM SKS Ev. Religion

Zur Erläuterung

Der Studiengang Ev. Religion für Gymnasium und Sekundarschule ist folgendermaßen aufgebaut.

Die Vorlesung Einführung in die Religionspädagogik behandelt die für die Fachdidaktik des Evangelischen Religionsunterrichts wesentlichen Gesichtspunkte im Überblick. Sie stellt zusammen mit dem religionspädagogischen Proseminar, das einen methodischen und thematischen Einstieg ins Fach ermöglicht, den religionspädagogischen Teil des Basismoduls ST/PT dar.

Erste Zugänge zum eigenen Unterrichten sind im Fachdidaktik I-Modul möglich. In den Schulpraktischen Übungen wird Religionsunterricht hospitiert und eigener Unterricht konzipiert, durchgeführt und reflektiert. Im Begleitseminar werden zentrale Methoden und Medien des Religionsunterrichts thematisiert und erprobt. Der Religionspädagogische Grundkurs führt in klassische und aktuelle religionspädagogische und religionsdidaktische Konzeptionen ein und bedenkt ihre Vor- und Nachteile. Anschließend soll überlegt werden, wie daraus konkreter Unterricht werden kann.

Begleitseminar für die Schulpraktika: Die Studierenden, die ein Schulpraktikum planen, durchführen oder bereits abgeschlossen haben, erhalten hier Anleitung zur Unterrichtsbeobachtung sowie zur Konzeption und Reflexion eigenen Unterrichts. Außerdem werden typische Herausforderungen, die im Praktikum begegnen können, besprochen.

Im Fachdidaktik II-Modul steht mit dem Unterrichtspraktischen Hauptseminar die Vorbereitung und Durchführung eigenen Unterrichts inkl. individuellem Videomitschnitt und -auswertung im Zentrum.

Im Fachdidaktik III-Modul wendet sich die Vorlesung: Religiöse Bildung in Gemeinde und Familie außerschulischen Lernorten zu. Dabei stehen Familie und Gemeinde im Zentrum. In wechselnden thematischen (Haupt-)Seminaren werden einerseits klassische Themen zum Religionsunterricht behandelt (z. B. "Jesus Christus"; "Ethik"; "Kompetenzorientierter Religionsunterricht" oder "Religion bei Religionslehrer*innen") sowie darüber hinausgehend grundlegende Forschungsfragen der Religionspädagogik insgesamt (z. B. zu Konfessionslosigkeit, zur Kinder- und Jugendtheologie oder zu Inklusion).

Im Forschungskolloquium werden aktuelle Forschungsprojekte aus der Religionspädagogik (darunter auch solche aus der hiesigen Forschungsstelle für Religiöse Kommunikations- und Lernprozesse) vorgestellt und diskutiert. Die Teilnahme ist fakultativ und erfolgt nach .

Zum Seitenanfang