Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Ausst.Kat.: Paul Klee, Leben und Werk, New York - Bern, 1988, S. 205, Paul Klee, Der Seiltänzer

Kontakt

Prof. (em.) Dr. Anne Steinmeier

Weiteres

Login für Redakteure

Prof. (em.) Dr. Anne Steinmeier

Spezielle Lehrangebote

Tanz und Spiritualität 2013 Seminargruppe

Tanz und Spiritualität 2013 Seminargruppe

Tanz und Spiritualität 2013 Seminargruppe

Im Juli 2013: Das Hauptseminar Tanz und Spiritualität unter Leitung von Prof. Dr. Anne Steinmeier und Pfarrer Volker Lang, Bewegungs- und Tanztherapeut, Supervisor (DGfP), Balintgruppenleiter

mehr Informationen...


Biographie

Geboren 1957 in Herne/Westfalen, Studium der Evangelischen Theologie in Bethel, Tübingen und Hamburg, Wiss. Mitarbeiterin im Seminar für Systematische Theologie, Abt. Sozialethik, an der Universität Hamburg; 1990 Ordination zur Pastorin der Nordelbischen Ev.-Luth. Kirche; 1991 Promotion zur Dr. theol. in Systematischer Theologie; 1990-1994 Pastorin z.A. in den Seminaren für Systematische und Praktische Theologie der Universität Hamburg (wiss. Mitarbeitertätigkeit, Lehrtätigkeit, Beratung und Seelsorge für Studierende und ExamenskandidatInnen); 1994 Stipendium der Universität Hamburg; 1995-1996 Habilitationsstipendium der DFG; 1997 Habilitation in Praktischer Theologie, Ernennung zur Privatdozentin; 1997 Pastorin der Nordelbischen Ev.-Luth. Kirche in der St. Nicolaus-Gemeinde in Hamburg, zu der die Arbeit mit geistig behinderten Menschen in der Evangelischen Stiftung Alsterdorf gehört.Gleichzeitige Übernahme in ein Dienstverhältnis auf Lebenszeit zur Nordelbischen Ev.-Luth. Kirche; WS 1999/2000 bis einschl. SoSe 2023 Inhaberin der C4-Professur "Praktische Theologie" mit den Schwerpunkten Homiletik, Liturgik, Seelsorge an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.

Mitgliedschaften

Arbeitsgemeinschaft für Homiletik; Beteiligung am Aufbaustudiengang Liturgiewissenschaft Magister Artium (Leipzig - Jena - Halle - Erfurt); DGfP (Deutsche Gesellschaft für Pastoralpsychologie), Sektion Tiefenpsychologie; igt (Internationale Gesellschaft für Tiefenpsychologie e.V.).

Forschungssschwerpunkte

Seelsorge, Psychoanalyse und Religionspsychologie, Religion und Kunst.

Publikationen

1. Bücher

„Von Gott kompt mir ein Frewdenschein“. Die Einheit Gottes
und des Menschen in Philipp Nicolais „FrewdenSpiegel deß ewigen Lebens“,
in: Europäische Hochschulschriften, XXIII, Theologie, Bd. 430, Frankfurt
a. M. 1991.

Wiedergeboren zur Freiheit. Skizzen eines Dialogs zwischen Theologie und Psychoanalyse, Arbeiten zur Pastoraltheologie, Bd. 33, Göttingen 1998.

Schöpfungsräume. Auf dem Weg einer Praktischen Theologie als Kunst der Hoffnung, Gütersloh 2003 (vom Borromäusverein, Bonn und dem St. Michaelsbund, München als „religiöses Buch“ des Monats Juni 2003 ausgezeichnet).

Kunst der Seelsorge. Religion, Kunst und Psychoanalyse im Diskurs, Göttingen 2011.

2. Herausgeberschaften
2.1 Bände

(mit K.-M. Kodalle), Subjektiver Geist. Reflexion und Erfahrung im Glauben. Festschrift zum 65. Geburtstag von Traugott Koch, Würzburg 2002.

Hallesche Universitätspredigten, Bd. IV, Halle-Wittenberg 2000; Bd. V, Halle-Wittenberg 2002; Bd. VI, Halle-Wittenberg 2004.

2.2 Reihen

(mit E. Hauschildt und F. K. Praßl):
Arbeiten zur Pastoraltheologie, Liturgik und Hymnologie (APTLH)
(Fusion aus Arbeiten für Pastoraltheologie (APT) und Veröffentlichungen für Liturgik, Hymnologie und Kirchenmusikforschung (VLH).

2.3 Zeitschriften

Wege zum Menschen. Zeitschrift für Seelsorge und Beratung, heilendes und soziales Handeln (geschäftsführende Herausgeberschaft 20032023).

Berliner Theologische Zeitung (Mitherausgeberschaft 20032013).

(Mit T. Klie), Kulturkontakt, BThZ, 24. Jg., H. 1, 2007.


3. Aufsätze, Buchbeiträge etc.

Glauben - was heißt das eigentlich?, in: Lernort Gemeinde. Beiträge zur Gemeindepädagogik aus dem Evangelischen Zentrum Rissen, H. 2, 1991, S. 5153.

Philipp Nicolai, in: BBKL VI, Herzberg 1993, S. 671681.

Ein Gespräch um die Sprachwerdung des Vertrauens. Zum Verhältnis von Seelsorge und Psychoanalyse, in: scientia hallensis, H. 1, 2000, S. 17.

„War das eben Himmel?“, in: H. Ahrens (Hg.), Hoffnungszeichen, Neukirchen-Vluyn 2000, S. 7884.

Diakonie als Wahrnehmung des Lebendigen. Kunst, ästhetische Praxis und Integration, in: PTh, 89 Jg., H. 9, 2000, S. 395410.

Vom Priestertum aller Getauften, in: Unterwegs zu Menschen. Magazin für Mitarbeitende im Besuchsdienst, H. 2, 2000, S. 10f.

Rezension zu H. R. Herbst, Behinderte Menschen in Kirche und Gesellschaft, in: ThLZ, 125. Jg., H. 5, 2000, Sp. 565567.

Predigtstudie zu Markus 13, 31-37, Totensonntag, Teil B, in: Predigtstudien V/2, 2000/2001, S. 243249.

(mit E. Dremel) Wo die ´Verständnisse andrer Art zusammengehen`. Die integrative Kraft des Gottesdienstes, in: PTh, 90. Jg., H.6, 2001, S. 196211.

Rezension zu G. Schibler, Kreativ-emanzipierende Seelsorge, in: ThLZ, 126. Jg., H. 3, 2001, Sp. 326329.

Rezension zu U. Moser, Identität, Spiritualität und Lebenssinn, in: ThLZ, 126. Jg., H. 7/8, 2001, Sp. 826828.

Predigt als Rede von Wahrheit. Überlegungen im Gespräch mit Ingeborg Bachmann und Paul Celan, in: K.-M. Kodalle, A. M. Steinmeier (Hg.), Subjektiver Geist.
Reflexion und Erfahrung im Glauben. Festschrift zum 65. Geburtstag von Traugott Koch, Würzburg 2002, S. 261273.

Predigtstudie zu 2. Mose 34, 410, Erntedankfest, Teil B, in: Predigtstudien VI/2, 2001/2002, S. 185191.

Die religiöse Dimension als offenes Geheimnis im Theater, in: W. Ruff, Religiöses Erleben verstehen, Göttingen 2002, S. 123141.

Haupt- und Ehrenamtliche in der Besuchsdienstarbeit. Auf dem Weg zu einer Kirche des Priestertums aller Getauften, in: Haushalterschaftsarbeit im Amt für Gemeindedienst der Ev.-luth. Landeskirche Hannovers (Hg.), Der Besuchsdienst. Informationen für die Seelsorgearbeit christlicher Dienstgruppen und zur Gemeindeentwicklung, Hannover 2002, S. 2128.

Predigtmeditation Oculi – 23.3. 2003, Lk 9, 5762, in: GPM 2003, S. 176185.

„Es ist noch nicht erschienen, was wir sein werden“ – Bilder vom Menschen auf dem Theater, in: Räume. Szenen. Gestalten, BThZ, 20. Jg., H. 1, 2003, S. 1435.

Rezension zu H.-M. Gutmann, Mit den Toten leben –  eine evangelische Perspektive, in: WzM, 55. Jg., H. 5, 2003, S. 314316.

Predigtstudie zu 1 Korinther 11, 23-26, Teil B, in: Predigtstudien II, 1, 2003/2004, S. 223229.

Vom Beten und der „Menschlichkeit in finsteren Zeiten“  Überlegungen im Gespräch mit den Vaterunser-Predigten Pfarrer Martin Schellbachs, in: A. Sames (Hrsg.), 500 Jahre Theologie in Wittenberg und Halle 1502 bis 2002. Beiträge aus der Theologischen Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg zum Universitätsjubiläum 2002, Leipzig 2003, S. 201216.

Seelsorge und kirchliche Beratung, in: W. Härle, P. Neuner (Hg.), Im Licht der Gnade Gottes. Zur Gegenwartsbedeutung der Rechtfertigungsbotschaft. Gemeinsames Symposion des Evangelisch- und Katholisch-Theologischen Fakultätentages Lutherstadt Wittenberg, Oktober 2002, Münster 2004, S. 251254.

Predigtmeditation Pfingstmontag – 1. Kor 12, 411, in: GPM 2003/2004, S. 320329.

Das Sinnangebot der Diakonie – Ost-Westreflexionen. in: M. Schibilsky, R. Zitt (Hg.), Theologie und Diakonie, Gütersloh 2004, S. 443450.

Eine Kraft für hier und heute, in: Die Kirche. Wochenzeitung für Anhalt und die Kirchenprovinz Sachsen, Nr. 15, 11. April 2004. Ostern, S. 4.

Nicolai, Philipp (1556-1608), in: R. Hering, M. Jepsen, I. Mager, H. v. Schade, J. Stüben (Hg.), Arbeiten zur Kirchengeschichte Hamburgs, Bd. 22, Hamburg 2004, S. 305309.

Philipp Nicolai. Eine Theologie des Lebens im Sterben der Pest, in: R. Hering, M. Jepsen, I. Mager, H. v. Schade, J. Stüben (Hg.), Arbeiten zur Kirchengeschichte Hamburgs, Bd. 22, Hamburg 2004, S. 311318.

„Gemeinde in Kontakt“ als Fokus des Gemeindeaufbaus, in: Haus kirchlicher Dienste der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers (Hg.), Der Besuchsdienst. Aufeinander Zugehen – Kontakte Gestalten, Hannover 2005, S. 514.

Kirchenmusik und Aszetik (Frömmigkeit / Spiritualität / Gebet), in: G. Fermor, H. Schroeter-Wittke (Hg.), Kirchenmusik als religiöse Praxis – Praktisch-theologisches Handbuch zur Kirchenmusik, Leipzig 2005, S. 177181.

Wo bist Du Gott? Wer bin ich Mensch? Eine Theologie der Seelsorge im Sterben der Pest Philipp Nicolai (1556-1608), in: J. A. Steiger (Hrsg.), 500 Jahre Theologie in Hamburg. Hamburg als Zentrum christlicher Theologie und Kultur zwischen Tradition und Zukunft, Berlin 2005, S. 1633.

Predigtmeditation Invokavit – Lk 22, 31-34 in: GPM, 96. Jg., H.2, 2007, S.129135.

Ethik ins Werk. Eine praktisch-theologische Annäherung an Thomas Lehnerer (1955-1995), in: A. M. Steinmeier, T. Klie, (Hg.), Kulturkontakt, BThZ, 24. Jg., H. 1, 2007, S. 4879.

„…ist doch nicht wie `n Mantel kaufen“. Gedanken zur Taufe als Prozess, J. Block, I. Mildenberger (Hg.), Herausforderung: missionarischer Gottesdienst. Liturgie kommt zur Welt. Festschrift für Wolfgang Ratzmann, Beiträge zur Liturgie und Spiritualität, Leipzig 2007, S. 189204.

Ein Bild von Bedeutung: Modernes Theater und Bibel, in JRP, H. 1, 2007, Bd. 23, S. 113122.

Bilder – Theoretische Zugänge, in: in: K: Eulenberger, L. Friedrichs, U. Wagner-Rau (Hrsg. im Auftrag der Liturgischen Konferenz), Gott ins Spiel bringen. Handbuch zum Neuen Evangelischen Pastorale, Gütersloh 2007, S. 124130.

Rezension zu L. Rosenmayr, Schöpferisch altern. Eine Philosophie des Lebens, Wien, Berlin 2007, in: WzM, 59. Jg, H. 5, 2007, S. 499f.

Rezension zu D. Kreitzscheck, Zeitgewinn. Theorie und Praxis der erzählenden Predigt, Evangelische Verlagsanstalt, Leipzig 2004, in: PrTh, 42. Jg., H. 2, 2007, S. 148151.

Sprachgewinn. Überlegungen im Anschluss an Joachim Scharfenberg, in: I. Noth, Chr. Morgenthaler (Hg.), Seelsorge und Psychoanalyse, Stuttgart 2007, S. 6881.

Poesie der Seele. Zur Kunst der Seelsorge in Gespräch und Liturgie, in: WzM, 60. Jg., H. 3, 2008, S. 263281.

Rezension zu Ludwig Janus (Hg.), Geboren im Krieg. Kindheitserfahrungen im 2. Weltkrieg und ihre Auswirkungen, Psychosozial-Verlag, Gießen 2006, in: WzM, 60. Jg., H. 3, 2008, S. 305f.

„Konzerttheologie“. Die Bedeutung der Musik für die Gebildeten unter den Religionsgenießern, in: Praktische Theologie, Zeitschrift für Praxis in Kirche, Gesellschaft und Kultur, 43. Jg., H. 2, 2008, S. 116120.

Rezension zu Murray Jackson, Paul Williams, Unvorstellbare Stürme. Eine Suche nach Sinn in der Psychose, Beiheft 22, Stuttgart-Bad Cannstadt 2007, in: WzM, 61. Jg. H. 4, 2009, S. 391f.

Bericht zu: Andreas Jordan (Hrsg.), Das Eismeer in mir. Gedanken von Kindern und Jugendlichen mit Essstörungen, Depressionen und Psychosen, Hamburg 2007, in: WzM, 61. Jg. H. 6, 2009, S. 563569.

Kunst als Seelsorge, in: Desmond Bell, Gotthard Fermor (Hg.), Seelsorge heute. Aktuelle Perspektiven aus Theorie und Praxis, Neukirchen-Vluyn 2009, S. 166-180.

Rezension zu: Sabine Bode, Kriegsenkel. Die Erben der vergessenen Generation, Klett-Cotta, Stuttgart 2009; in: WzM, 62. Jg., H. 2, 2010, S. 186f.

Rezension zu: Elisabeth Westhoff, Neues vom Tigerbart. Ein Kind mit einer schweren geistigen Behinderung auf dem Weg zu Loslösung und Individuation, Norderstedt 2007, in: WzM, 62. Jg., H. 3, 2010, S. 277279.

Ikonische Innovationen. Überlegungen zur Predigt im Horizont kultureller Lebenswelt, in: Thomas Klie, Martina Kumlehn, Ralph Kunz, Thomas Schlag (Hg.), Lebenswissenschaft Praktische Theologie?!, Berlin/New York 2011, S. 253270.

„In zerbrechlichen Gefäßen“ – Pastoralpsychologische Anmerkungen zur Narrativität der Seele, in: Isabelle Noth, Christoph Morgenthaler, Kathleen J. Greider (Hg.), Pastoralpsychologie und Religionspsychologie im Dialog. Pastoral Psychology and Psychology of Religion in Dialogue, Stuttgart 2011, S. 8092.

Poetik der Seele. Inneres Erleben aus Sicht einer seelsorglichen Theologie, in: epd: Dokumentation 30, 2011, Die Seele im biotechnologischen Zeitalter, Natur- und Geisteswissenschaften im Gespräch. Beiträge zu einer Vortragsreihe und einem Symposion der Evangelischen Akademie zu Berlin, Berlin 2011, S. 3439.

„In meines Vaters Hause sind viele Wohnungen“ (Joh 14, 2), in: Christiane Burbach, Friedrich Heckmann (Hg.), Übergänge – Annäherungen an das eigene Sterben, Göttingen 2011, S. 136147.

Musik als religiöses Medium im öffentlichen Raum, in: Birgit Weyel, Peter Bubmann (Hg.), Praktische Theologie und Musik (Veröffentlichungen der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Theologie, Bd. 34), Gütersloh 2011, S. 126139.

Die Rolle des Bildes bei der Konstruktion der Persönlichkeit. Kunst als Sorge um die Seele, in: Wilhelm Gräb, Jérôme Cottin (Hg.), Imaginationen der inneren Welt. Theologische, psychologische und ästhetische Reflexionen zur spirituellen Dimension der Kunst, Frankfurt a.M. (u.a.) 2012, S. 2140.

„Gedächtnis haben wir, Erinnerung sind wir.“ Eine Annäherung an Lou Andreas-Salomé, in: Isabelle Noth, Ralph  Kunz (Hg.), Nachdenkliche Seelsorge – seelsorgliches Nachdenken.  Festschrift für Christoph Morgenthaler zum 65. Geburtstag, Göttingen  2012, S. 232247.

„Dynamische Präsenzen“. Zur Poetik des Er-Innerns, in: Friedrich Heckmann (Hg.), Lebensweisheit und Praktische Theologie. Christiane Burbach zum 65. Geburtstag, Göttingen 2014, 203220.

Figuralität der Seele. Von Sinnen und Künsten in Spielräumen der Seelsorge, in: WzM, 66. Jg., H. 2, 2014, S. 169193.

Momente des Sinns – Zur Leiblichkeit der Sprache, in: Evangelische und Katholische Klinikseelsorge, Zentrum für Psychiatrie Emmendingen (Hg.), Festbroschüre: Sprach-Spuren. Auf der Suche nach einer berührenden Sprache. Ein Projekt der Klinikseelsorge zum Jubiläum 125 Jahre Klinik. 100 Jahre Kirche im Zentrum für Psychiatrie Emmendingen, Dresden 2014, S. 2022.

Individualität und Expression im Tanz, in: Wilhelm Gräb, Lars Charbonnier (Hg.), Wer lebt mich? Die Praxis der Individualität zwischen Fremd- und Selbstbestimmung, Berlin 2015, S. 200269.

Geistesgegenwärtig – Zur Kultur der Sorge um die Seele, in: WzM, 67 Jg., H. 4, 2015, S. 321334.

Poetik der Seele, in: Jörg Dierken, Malte Dominik Krüger (Hg.), Leibbezogene Seele? Interdisziplinäre Erkundungen eines kaum noch fassbaren Begriffs, Tübingen 2015, S. 195–217.

Verwundbare Freiheit – Seelsorge im Spannungsfeld von Lebenskunst und Kontingenz, in: Ruth Conrad, Roland Kipke (Hg.), Selbstformung. Beiträge zur wissenschaftlichen Aufklärung einer menschlichen Praxis, Paderborn 2015, S. 143–157.

Sinndeutung in der Seelsorge, in: Michael Meyer-Blanck (Hg.), Geschichte und Gott. Veröffentlichungen der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Theologie (VWGTh, Band 44) Leipzig 2016, S. 909–926.

Zeit des Erzählens. Pastoralpsychologische Überlegungen zur Ethik der narrativen Identität im Anschluss an Paul Ricœur, in: WzM, 67 Jg., H. 5, 2015, S. 416–432.

Rezension zu: Heike Schneidereit-Mauth, Ressourcenorientierte Seelsorge. Salutogenese als Modell für seelsorgerliches Handeln, Gütersloh 2015, in: WzM, 68. Jg., H. 4, 2016, S. 389–392.

Gesten in der „Aura des Sinns“ – Geistes Gegenwart als Leitmotivik einer  von den Künsten inspirierten Seelsorge, in: Christian Senkel (Hg.),  Geistes Gegenwart. Zur religiösen Deutung der Lebenswelt, Leipzig 2016,  S. 160–182.

Die Bedeutung von Kunst für die (praktisch-)theologische Erschließung religiöser Wahrheit, in: Ilona Nord, Thomas Schlag (Hg), Renaissance religiöser Wahrheit? Thematisierungen in Literatur, Kunst und Praktischer Theologie, Band zur Sektionstagung Praktische Theologie Herbst 2015. Veröffentlichungen der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Theologie (VWGTh, Band 49), Leipzig 2017, S. 125-153.

Rezension zu: Brigitte Boothe/Eckhard Frick, Spiritual care. Über das Leben und das Sterben, Zürich 2017, in: WzM, 70. Jg., H. 4, 2018, S. 370-373.

Im Zwischenraum von Leib und Bild. Sprachgesten des Erinnerns, in: WzM, 70. Jg., H. 5, 2018, S. 411-428.

Das Selbst und seine Entwicklung: tiefenpsychologische Ansätze in Resonanz  mit dem Personzentrierten Ansatz, in: Christiane Burbach (Hg.), Handbuch Personzentrierte Seelsorge und Beratung, Göttingen 2018, S. 149-159.

Verbing the infiniscience of the creatio Dei: "We truly live in figures", in: Lars Charbonnier/Johann Cilliers/Matthias Madler/Cas Wepener/Birgit Weyel (Hg.), Pluralisation and social change. Dynamics of lived religion in South Africa and in Germany (Praktische Theologie im Wissenschaftsdiskurs, Band 21), Berlin/Boston 2018, S. 67-74.

Biblische Bilder heilender Seelsorge bei Krisen und seelischen Erkrankungen, in: Jochen Sautermeister/Tobias Skuban (Hg.), Handbuch psychiatrisches Grundwissen für die Seelsorge, Freiburg im Breisgau 2018, S. 54-71.

Kunst und Psyche- Impulse der Psychologie C.G. Jungs für die Sinnarbeit des Lebens. Eine kulturphilosophische Relecture, in: WzM, 71. Jg., H.3, 2019, S. 237-252.

Rezension zu: Martin Duda, Licht in der Nacht der Seele, Ostfildern 2018, in: WzM, 71. Jg., H.3, 2019, S. 277-279.

"Sehenszeit" Zur Bedeutung des Imaginären am Ort der Seelsorge, in: T. Erne, M. D. Krüger, Text und Bild. Beiträge zum 1. Evangelischen Bildertag, Leipzig 2020, S. 379-403.

Buchbericht: Britta Benert, Romana Weiershausen (Hg.) Lou Andreas-Salomé: Zwischenwege in der Moderne / Sur les chemins de traverse de la modernité. Taching am See 2019, in: WzM, 72. Jg., H. 4, 2020, S. 371-376.

Tischrede, in: Evangelisch-Reformierte Kirchengemeinde (Hg.), Domus Haus. Eine Befragung, Halle 2020 (ohne Seitenangabe).

Der Geist der Kunst, in: Michael Meyer-Blanck, Andreas Obermann (Hg.), Jesus von Nazareth und Gottes Geist im Religionsunterricht heute. Zur religiösen Sprachfähigkeit im BRU 2020 (Glaube – Wertebildung – Interreligiosität, Band 19), Münster/New York 2021, S.117-133.

Kunst als Denkerin der Freiheit, in: Constantin Plaul, Malte- Dominik Krüger, Christian  Polke, Arnulf  von Scheliha (Hg.), Freiheit Denken. Protestantische   Transformationen  in  der Gegenwart, FS für Jörg Dierken, Frankfurt a.M./Bern/Wien 2021,  S.159-179.

Rezension zu: Claudia Gärtner/Stefan Gärtner, Was die Stunde schlägt. Eine  ästhetisch-theologische Zeitansage mit Kunst, Ostfildern 2020, in: WzM,  73. Jg., H. 2, 2021, S. 180-183.

Rezension zu: Ewa Kobylinska-Dehe, Paweł Dybel und Ludger M. Hermanns (Hg.), Zwischen Hoffnung und Verzweiflung. Psychoanalyse in Polen im polnisch-deutsch-jüdischen  Kulturkontext 1900-1939, Gießen 2018, in: WzM,  73. Jg., H. 5, 2021, S.  459-462.

Rezension zu: Christa Rohde-Dachser, Spuren des Verlorenen. Beiträge zur klinischen Psychoanalyse und zur Geschlechterdifferenz, Gießen 2020, WzM, 73. Jg., H. 5, 2021, S. 462-465.

Sinn(en)-Bilder in Sprache, Ästhetisch-psychoanalytische Anmerkungen in ökumenisch-homiletischer Absicht, in: Johann  Pock/ Ursula Roth/ Bernhard Spielberg (Hg.), Fühlt ihr nicht, so  bleibt ihr nicht! Die emotionale Dimension der Predigt (Ökumenische  Studien zur Predigt, Bd. 13), München 2022, S. 163-177.

Rezension zu: Verena Grüter, Klang - Raum – Religion. Ästhetische Dimensionen interreligiöser Begegnung am Beispiel des Festivals Musica Sacra International, Theologischer Verlag Zürich, 2017. Reinhold Bernhardt, Verena Grüter (Hg.), Musik in interreligiösen Begegnungen. Beiträge zu einer Theologie der Religionen, Bd. 14, Theologischer Verlag Zürich, 2019, in: Interkulturelle Theologie., in: ZMiss, 48. Jg, H. 1, 2022, S. 245–250.

Poetik der Zeit Überlegungen zur ästhetischen Bildung des Religiösen im Anschluss an Paul Ricœur, in: Christian Fröhling, Jakob Mertesacker, Viera Pirker, Theresia Strunk (Hg.), Wagnis Mensch werden. Eine theologisch-praktische Anthropologie. Festschrift für Klaus Kießling zum 60. Geburtstag, Göttingen 2022, S. 237-247.

Rezension zu: Detlef Spitzbart, Ikonische Seelsorge. Bildern begegnen – Räume öffnen, Zürich 2020, S. 287–290.

Titelthema: Viele Gesichter des Bösen, in: BRU, Ausgabe 78, 2022, Böse. Begegnungen, S. 2–7.

Im Bildnis des Lebens. Formprozesse des Religiösen im Werk der Psychoanalytikerin Lou Andreas-Salomé, in: Michael Moxter, Anna Smith (Hg.), Theologie und Religionsphilosophie in der frühen Weimarer Republik, Tübingen 2023, S. 165–183.

Eine Kunst zu leben. Lou Andreas-Salomé: Poetin der Psychoanalyse, in: WzM, 75. Jg., H. 5, 2023, S. 426–440.

Rezension zu: Lou Andreas-Salomé, „Im Kampf um Gott", Taching am See 2023, in: WzM, 75. Jg., H. 5, 2023, S. 451–454.

„Alles hat seine Zeit“ (Kohelet 3, 1–15). Eine religiöse Rede zu einem Gedicht der Bibel, in: WzM, 75. Jg., H. 5, 2023, S. 459–464.

Rezension zu: Dorothea Erbele-Küster, Nikolett Móricz, Manfred Oeming (Hg.), „Gewaltig wie das Meer ist dein Zusammenbruch“ (Klgl 2,13). Theologische, psychologische und literarische Zugänge der Traumaforschung. (Hermeneutische Untesuchungen zur Theologie, 89), Tübingen 2022, WzM, 75. Jg., H. 6, 2023, S. 538–540.

Schöpferische Freiheit. Überlegungen zur Formbildung des Lebens, in: Bernhard Lauxmann, Frank Weyen, Ilona Nord, Frank M. Lütze (Hg.), Freiheit – Liebe – Gelassenheit. Anthropologische Fluchtpunkte der Theologie. Festschrift für Wilfried Engemann zum 65. Geburtstag, Leipzig 2024, S. 147–161.

“Art is a guarantee of sanity” (Louise Bourgeois) – Die Zeit der Bilder und die Kunst der Liturgie, in: Alexander Deeg, Christian Lehnert (Hg.), Erfahrenes Heil. Gottesdienst und Heilung. Beiträge zu Liturgie und Spiritualität, Leipzig 2024 (im Druck).

Art. Tanz, in: Evangelisches Lexikon für Theologie und Gemeinde (ELThG) (im Druck).

Poetische Differenz – Zur Prägnanz des Unbewussten in der Kultur religiöser Rede, in: Maike Schult, Peter J. Winzen (Hg.), Das Unbewusste in der religiösen Praxis, Stuttgart 2024 (in Vorbereitung).


Zum Seitenanfang