Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Weiteres

Login für Redakteure

Dr. Thea Sumalvico

Kontakt

Thea Sumalvico

Raum 1.11
Franckeplatz 1, Haus 30
06110 Halle (Saale)

Telefon: 03455523021

Postanschrift:
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Theologische Fakultät
Institut für Bibelwissenschaften und Kirchengeschichte
Kirchen- und Dogmengeschichte
Haus 30
Franckeplatz 1,
06110 Halle (Saale)
Sprechzeit: Montags, 16-17 Uhr

Lebenslauf

* 1991 in Braunschweig

2010: Abitur in Hamburg

2010/2011: Freiwilliges Diakonisches Jahr in Wrocław, Polen

2011-2017: Studium der Ev. Theologie in Leipzig, Kopenhagen und Halle mit Stipendium des Ev. Studienwerks Villigst

2017: Kirchliches Examen der Ev.-luth. Kirche in Norddeutschland (Abschlussnote 0,9)

2017-2020: Doktorandin mit Stipendium der Studienstiftung des deutschen Volkes sowie Lehrbeauftragte am Institut für Bibelwissenschaften und
Kirchengeschichte an der Theologischen Fakultät der MLU

Seit 09/2020: Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Neueren Kirchengeschichte

Februar 2021: Verteidigung der Dissertation (Prädikat: magna cum laude)
Thema: Debatten um die Taufe im Kontext von Theologie und Philosophie des 18. Jahrhunderts
Gutachter: Prof. Dr. F. Stengel, Prof. Dr. J. Ulrich, Prof. Dr. W. Breul

Habilitationsprojekt

Friedensethische und blockpolitische Debatten nach 1945

Veröffentlichungen

Monographien

Umstrittene Taufe. Kontroversen im Kontext von Theologie, Philosophie und Politik (1750-1800) (Hallesche Forschungen 64), Halle: Verlag der Franckeschen Stiftungen 2022
https://www.harrassowitz-verlag.de/m/Umstrittene_Taufe/title_7137.ahtml

   
Rezension: http://www.informationsmittel-fuer-bibliotheken.de/showfile.php?id=12043   

Aufsätze

Von der »Volkskirche« zum »deutschen Christentum«. Oskar Pfennigsdorf  (1865–1942), in: Jan Brademann (Hg.): ‚Im Kampf für Gottes Volk‘? Nationalismus in der anhaltischen Kirche 1918 bis 1945, Halle 2023, S. 295-332.

How Private is Religion? Theological Debates on Private and Public Religion
as a Background for Woellner’s Edict on Religion in Late Eighteenth-Century
Prussia, in: KNOW: A Journal on the Formation of Knowledge 7.1 (2023), S. 11-34. ( https://www.journals.uchicago.edu/doi/10.1086/724777    )

Von Volksheiligtümern und vernünftiger Religion. Die Produktion von Gelehrten und Laien in theologischen Debatten des 18. Jahrhunderts, in: Assinger, Thomas/Ehrman, Daniel (Hg.): Gelehrsamkeit(en) im 18. Jahrhundert. Autorisierung - Darstellung - Vernetzung, Heidelberg 2022, S. 125-139.

Macht die Taufe zum Staatsbürger? Judentum, Christentum und Mechanismen des Ausschlusses im Preußen des 18.  Jahrhunderts, in: Bulletin der Polnischen Historischen Mission 17 (2022), S. 223-238
(https://apcz.umk.pl/BPMH/article/view/40277/33339   )

Die  Debatte um die Taufe in den Gelehrten Journalen des 18. Jahrhunderts,  in: Löffler, Katrin (Hg.): Wissen in Bewegung. Gelehrte Journale,  Debatten und der Buchhandel der Aufklärung, Stuttgart 2020, S. 143-156.

Rezensionen

[Sammelrezension:] Zwischen Ideologie und Dialog. Kirche(n) im Kalten Krieg, in: Verkündigung und Forschung 68.2 (2023), S. 82-95.

Hans Martin Kirn u. Adolf Martin Ritter: Pietismus und Aufklärung. Stuttgart: Kohlhammer 2019 (Geschichte des Christentums IV, 2), in: Pietismus und Neuzeit 46/47 (2020/21), S. 219-228.

Valentin Wendebourg: Debatten um die Bibel. Analysen zu gelehrten Zeitschriften der Aufklärungszeit. Tübingen: Mohr Siebeck 2020 (Beiträge zur historischen Theologie, 193), in: Pietismus und Neuzeit 46/47 (2020/21), S. 272-278.

Jan Brademann (Hg.), Evangelische Kirche im Freistaat Anhalt. Erinnerungen von Oberkirchenrat Franz Hoffmann an die Jahre 1918 bis 1923, Halle: Mitteldeutscher Verlag 2021 [...], in: Sachsen und Anhalt. Jahrbuch der Historischen Kommission für Sachsen-Anhalt 34 (2022), S. 306-311.

Lexikonartikel

Pfennigsdorf, Oskar, in: BBKL XLVIII (2024/25), https://www.bbkl.de/index.php/frontend/lexicon/P/Pf/pfenningsdorf-oskar-88194   

In Vorbereitung

Aufklärungsnarrative in der Kirchengeschichte des frühen 20. Jahrhunderts: Ernst Troeltsch, Heinrich Hoffmann und Karl Aner, in: Rotraud von Kulessa/Stefanie Stockhorst/Vanessa de Senarclens (Hg.): Das Erbe der Aufklärung (geplant bei Wehrhahn 2024).

Der (kirchen-)historische Text als literarisches Kunstwerk? Hayden White für die Kirchengeschichte fruchtbar machen, in: Tobias Jammerthal/ Stefan Michels/ Gianna Zipp (Hg.): Kirchengeschichte. Selbstverständnis, Herkunft und Zukunft einer akademischen Disziplin. Junge Perspektiven, (geplant in den Forschungen zur Kirchen- und Dogmengeschichte 2024).

„NATO-Bischof“ oder Mahner für den Frieden? Otto Dibelius in den Debatten um Wiederbewaffnung, in: Manfred Gailus/Lukas Bormann (Hg.): Otto Dibelius. Eine Jahrhundertfigur (geplant bei Mohr Siebeck in der Reihe Christentum in der modernen Welt 2024).

Von sinnlichen Ceremonien, Priestergewalt und katholischer Physiognomie. Friedrich Nicolais Katholikenbild in seiner Reisebeschreibung, im Tagungsband des Internationalen Pietismuskongresses 2022 (Verlag der Franckeschen Stiftungen).

Tagungsbericht

Lehrveranstaltungen

WS 2023/24

Proseminar: Zwischen den Zeiten? Kirche in der Weimarer Republik
Übung: Macht Taufe Christen? Die Debatte um Judentum,                       Staatsbürgerschaft und Taufe im 18. Jahrhundert

SoSe 23

Proseminar: Viel mehr als nur Luther! Einführung in die Reformationsgeschichte
Übung: „Einer Remilitarisierung Deutschlands können wir nicht das Wort reden." Friedensethische Debatten zu Beginn des Kalten Krieges

WS 22/23

Proseminar: Von Wundern, Dämonen und vernünftiger Bibelaufklärung: Die sogenannte Aufklärungstheologie des 18. Jahrhunderts
Übung: Von der Missionskonferenz zum Antirassismusprogramm: Ökumene im Wandel der Zeiten

SoSe 22
Proseminar: Zwischen Wiederbewaffnung und politischem Nachtgebet. Kirchengeschichte der Bundesrepublik (1945-1989)
Übung: Die Wahrheit des Christentums beweisen? Christliche Apologetik zwischen 1700 und 1800 (gemeinsam mit Baptiste Baumann, Germanistik)

WS 21/22
Proseminar: Der sogenannte Pietismus im 17. und 18. Jahrhundert

SoSe 21
Proseminar: Kirche im Nationalsozialismus
Übung: Aufklärungsforscher, Pazifist, Nationalist: Karl Aner (1879-1933)

WS 20/21
Proseminar: Die Lutherischen Bekenntnisschriften in ihrem Kontext
Übung: Kirche im 1. Weltkrieg

WS 2019/20 Übung: Macht Taufe Christen? Die Debatte um Judentum, Staatsbürgerschaft und Taufe im 18. Jahrhundert

SoSe 2019 Übung: Gibt es eine „vernünftige“ Taufe? Die Debatten um die Taufe im 18. Jahrhundert

Forschungsinteressen

Verflechtungen von Theologie und Politik

Friedensethik in hist. Perspektive

Kirchengeschichtsschreibung des frühen 20. Jahrhunderts

Theologie des 18. Jahrhunderts

Tauftheologie

Christlicher Antijudaismus

Modulbeauftragte

Zuständig für die Module:

  • Aufbau- und Profilmodul KG
  • Profilmodul Ostkirchenkunde
  • Profilmodul Christliche Archäologie und kirchliche Kunst

Bitte geben Sie die Anmeldung für Hausarbeiten/Prüfungen ebenso wie die fertigen Hausarbeiten immer bei mir als Modulbeauftragter ab.

Zum Seitenanfang