Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Weiteres

Login für Redakteure

Prof. Dr. Ernst-Joachim Waschke

Prof. Dr. Waschke

Prof. Dr. Waschke

Kontakt

Curriculum Vitae

  • Geboren am 02. 10. 1949 in Dessau (Anhalt)
  • 1969 bis 1974 Studium der Theologie an den Universitäten Greifswald und Jena
  • 1979 Promotion mit einer Arbeit über das Thema: "Das Menschenbild der Urgeschichte" – Leipzig
  • 1987 Habilitation mit einer Arbeit über das Thema: "Wurzeln und Ausprägung messianischer Vorstellungen im Alten Testament" – Greifswald
  • 1988 bis 1990 Hochschuldozent für Altes Testament und Palästinakunde an der Theologischen Fakultät der Universität Greifswald
  • Seit Wintersemester 1990/91 Professor für Altes Testament an der Theologischen Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle–Wittenberg
  • 1992–2006 Mitglied des Akademischen Senats
  • 2000–2003 Prorektor der Universität Halle mit dem Aufgabenbereich Strukturentwicklung und Finanzen
  • 1992–2008 Mitglied des wissenschaftlichen Beirats/Verwaltungsrats des Evangelischen Instituts für die Altertumskunde des Heiligen Landes (Hannover)
  • 1993–2015 Mitglied der Kammer für Theologie der Evangelischen Kirche in Deutschland (Hannover)
  • Seit 1992 Ephorus des Reformierten Convicts
    https://reformiertes-convict-halle.de   
  • Seit 2008 Vorstandsvorsitzender der Stiftung LEUCOREA Wittenberg
    https://leucorea.de   
  • Rektoratsbeauftragter für das Reformationsjubiläum 2017, Mitglied des wissenschafltichen Beirats zur Vorbereitung des Reformationsjubiläums 2017 (2010–2017) und des Leitungskreises Reformationsjubiläum 2017 (2014–2017)

Publikationen

Herausgebertätigkeit

  • 2005–2014 Herausgeber der Zeitschrift für die alttestamentliche Wissenschaft (ZAW), Berlin/New York (de Gruyter).
  • Hans-Jürgen Zobel, Altes Testament – Literatursammlung und Heilige Schrift. Gesammelte Aufsätze zur Entstehung, Geschichte und Auslegung des Alten Testaments, hg. v. J. Männchen u. E.-J. Waschke (Beihefte zur Zeitschrift für die alttestamentliche Wissenschaft 212), Berlin/New York: Walter de Gruyter 1993.
  • Von Gott reden. Beiträge zur Theologie und Exegese des Alten Testaments, Festschrift für Siegfried Wagner zum 65. Geburtstag, hg. v. D. Vieweger u. E.-J. Waschke, Neukirchen-Vluyn: Neukirchener Verlag 1995.
  • Die unwiderstehliche Wahrheit. Studien  zur alttestamentlichen Prophetie, Festschrift für Arndt Meinhold, hg. v. R.Lux u. E.-J. Waschke, ABG 23, Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt 2006.
  • Reformen im Alten Orient und der Antike: Programme, Darstellungen und Deutungen, hg. v. E.-J. Waschke, Orientalische Religionen in der Antike 2, Tübingen: Mohr Siebeck 2009.
  • Sprachbewusstsein und Sprachkonzepte im Alten Orient, Alten Testament und Rabbinischen Judentum, hg. v. J. Thon, G. Veltri u. E.-J. Waschke, Orientwissenschaftliche Hefte 30, Halle 2012.
  • Biblische Exegese und hebräische Lexikographie, hg. v. S. Schorch u. E.-J. Waschke, BZAW 427, Berlin/Boston: De Gruyter 2013.
  • Hermann Gunkel (1862–1932), hg. v. E.-J. Waschke, BThSt 141, Neukirchen-Vluyn: Neukirchener Verlag 2013.
  • Reform und Rationalität, hg. v. H. Selderhuis u. E.-J. Waschke, R5AS 17, Göttigen: Vandenhoeck & Ruprecht 2015.
  • Initia Reformationis. Wittenberg und die frühe Reformation, hg. v. I. Dingel, A. Kohnle, S. Rhein u. E.-J. Waschke, LStRLO 33, Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt 2017.
  • Kulturelle Wirkungen der Reformation. Kongressdokumentation Lutherstadt Wittenberg August 2017 (Band 1 u. 2), hg. v. K. Fitschen, M. Schröter, Chr. Spehr u. E.-J. Waschke, LStRLO 36 u. 37, Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt 2018.
  • Das ernestinische Wittenberg: Residenz und Stadt, im Auftrag der Stiftung LEUCOREA hg. von L. Helten, E. Bünz, A. Kohnle, H. Lück und E.-J. Waschke, Wittenberg-Forschungen Bd. 5, Petersberg: Michael Imhof Verlag 2020.

Bücher

  • Untersuchungen zum Menschenbild der Urgeschichte. Ein Beitrag zur alttestamentlichen Theologie. (Theologische Arbeiten Bd. 43), Berlin: Evangelische Verlagsanstalt 1984.
  • Der Gesalbte. Studien zur Theologie des Alten Testaments (Beihefte zur Zeitschrift für die alttestamentliche Wissenschaft 306), Berlin/New York: Walter de Gruyter 2001.

Aufsätze

  • Eschatologie als hermeneutischer Schlüssel prophetischen Geschichtsverständnisses, in: Hermeneutik eschatologischer biblischer Texte. 21. Konferenz von Hochschultheologen der Ostseeländer, Greifswald 1983, S. 5–29.
  • Mythos als Strukturelement und Denkkategorie biblischer Urgeschichte, in: Theologische Versuche Bd. 16, Berlin: Evangelische Verlagsanstalt 1986, S. 9–22.
  • Das Verhältnis alttestamentlicher Überlieferungen im Schnittpunkt der Dynastiezusage und die Dynastiezusage im Spiegel alttestamentlicher Überlieferungen, in: Zeitschrift für die alttestamentliche Wissenschaft 99, 1987, S. 157–179.
  • Die Frage nach dem Messias im Alten Testament als Problem alttestamentlicher Theologie und biblischer Hermeneutik, in: Theologische Literaturzeitung 113, 1988, Sp. 321–332.
  • Die "Zehn Gebote" vom Alten Testament her gelesen. Zum Text der Bibelwoche 1989/90, in: Die Christenlehre 42, 1989, S. 299–307.
  • Schuld und Schuldbewältigung nach dem prophetischen Zeugnis des Alten Testaments, in: Theologische Literaturzeitung 115, 1990, Sp. 1–10.
  • Der Dekalog und die Bedeutung des Sabbatgebotes (Ex 20, 8–11/Dtn 5, 12–15), in: Überlieferung und Geschichte. Gerhard Wallis zum 65. Geburtstag, hg. v. H. Obst, Martin-Luther-Universität Halle–Wittenberg, Wissenschaftliche Beiträge 1990/38 (A 125), S. 73–81.
  • Ein Volk aus vielen Völkern. Die Frage nach Israel als die Frage nach dem Bekenntnis seiner Erwählung, in: Gottesvolk. Beiträge zu einem Thema biblischer Theologie, hg. von A. Meinhold und R. Lux, Berlin: Evangelische Verlagsanstalt 1991, S. 11–28.
  • "Was ist der Mensch, daß du seiner gedenkst" (Ps. 8,5). Theologische und anthropologische Koordinaten für die Frage nach dem Menschen im Kontext alttestamentlicher Aussagen, in: Theologische Literaturzeitung 116, 1991, Sp. 801–812.
  • Die Einheit der Theologie heute als Anfrage an das Alte Testament – ein Plädoyer für die Vielfalt, in: Alttestamentlicher Glaube und Biblische Theologie, Festschrift für Horst Dietrich Preuß zum 65. Geburtstag, hg. v. J. Hausmann u. H.-J. Zobel, Stuttgart/Berlin/Köln: Verlag W. Kohlhammer 1992, S. 331–341.
  • "Es ist dir gesagt, Mensch, was gut ist..." (Mi 6,8). Zur Frage nach dem Begründungszusammenhang einer biblischen Ethik am Beispiel des Dekalogs (Ex 20/Dtn 5), in: Theologische Literaturzeitung 118, 1993, Sp. 379–388.
  • "Richte ihnen auf ihren König, den Sohn Davids" – Psalmen Salomonis 17 und die Frage nach den messianischen Traditionen, in: Reformation und Neuzeit. 300 Jahre Theologie in Halle, hg. v. U. Schnelle, Berlin/New York: Verlag Walter de Gruyter 1994, S. 31–46.
  • Die fünfte Vision des Amosbuches (9,1–4) – Eine Nachinterpretation, in: Zeitschrift für die alttestamentliche Wissenschaft 106, 1994, S. 434–445.
  • Zur Frage nach einer alttestamentlichen Theologie im Vergleich zur Religionsgeschichte Israels, in: Von Gott reden. Beiträge zur Theologie und Exegese des Alten Testaments, Festschrift für Siegfried Wagner zum 65. Geburtstag, hg. v. D. Vieweger u. E.-J. Waschke, Neukirchen-Vluyn: Neukirchener Verlag 1995, S. 65–81.
  • Die Stellung der Königstexte im Jesajabuch im Vergleich zu den Königspsalmen 2, 72 und 89, in: Zeitschrift für die alttestamentliche Wissenschaft 110, 1998, S. 348–364.
  • Jerusalem in Bronze- und Eisenzeit, in: Orientwissenschaftliche Hefte 6, 2003, S. 113–133.
  • David redivivus. Die Hoffnungen auf einen neuen David in der Spätzeit des Alten Testaments, in: König David – biblische Schlüsselfigur und europäische Leitgestalt. 19. Kolloquium der Schweizerischen Akademie der Geistes- und Sozialwissenschaften, hg. von W. Dietrich und H. Herkommer, Freiburg (Schweiz) 2003, S.179–209.
  • The Significance of the David Tradition for the Emergence of Messianic Beliefs in the Old Testament, in: Word & World 23, 2003, 413–420.
  • Religionskonflikt. Anmerkungen zu Israels Auseinandersetzung mit »Kanaan«, in: Der Freund des Menschen, FS Georg Chr. Macholz, hg. von A. Meinhold und A. Berlejung, Neukirchen-Vluyn 2003, 163–177.
  • Hermann Gunkel – der Begründer der religionsgeschichtlichen Schule und der gattungsgeschichtlichen Forschung, in: 500 Jahre Theologie in Wittenberg und Halle 1502 bis 2002, hg. von A. Sames, Leipzig 2003, 129–142.
  • Das Problem des Exegeten mit der Archäologie am Beispiel Jerusalems, in: Wort und Stein. Studien zur Theologie und Archaologie, FS für Udo Worschech, hg. von F. Ninow, Frankfurt/M. 2003, 311–322.
  • Der Nabî’. Anmerkungen zu einem Titel, in: Leqach. Mitteilungen und Beiträge der Forschungsstelle Judentum, Leipzig 2004, 59–69.
  • Jesaja 33 und seine redaktionelle Funktion im Protojesajabuch, in: Gott und Mensch im Dialog, FS für Otto Kaiser, hg. von M. Witte, Beihefte zur Zeitschrift für die alttestamentliche Wissenschaft 345/1, Berlin/New York 2004, 517–532.
  • Die Königsvorstellung nach den »letzten Worten Davids« (2Sam 23,1–7), in: Das Alte Testament – ein Geschichtsbuch?! Geschichtsschreibung oder Geschichtsüberlieferung im antiken Israel, FS für Joachim Conrad, hg. von U. Becker u. J. van Oorschot, Arbeiten zur Bibel und ihrer Geschichte 17, Leipzig 2005, 129–144.
  • »Bleibe in der Unterweisung, lass nicht ab davon…« (Prov 4,13). Die Bibel als Buch der Bildung und Erziehung, in:Protestantismus zwischen Aufklärung und Moderne, FS für Ulrich Barth, hg. von R. Barth u. a., Beiträge zur rationalen Theologie 16, Frankfurt/M. 2005, 267–282.
  • Mose und David. Ein überlieferungs- und redaktionsgeschichtliches Desiderat, in: Auf dem Weg zur Endgestalt von Genesis bis II Regnum, Festschrift Hans-Christoph Schmitt (hg. v. M. Beck u. U. Schorn), BZAW 370, Berlin/New York 2006, 217–230
  • Die Tafel des Propheten. Überlegungen zu Jes 8,1–17, in:  Die unwiderstehliche Wahrheit. Studien zur alttestamentlichen Prophetie, Festschrift für Arndt Meinhold (hg. v. R. Lux u. E.-J. Waschke), ABG 23, Leipzig 2006, 115–128.
  • Die Beurteilung Sauls im Spannungsfeld des »Gesanges der Frauen« (1 Sam 18,6f.) und der »Klage Davids« (2 Sam 1,17–27), in:  Händel-Jahrbuch 2006, Kassel 2006, 105–117.
  • Die Funktion des Gartens im Alten Testament. Die Bedeutung seiner Metaphorik für die alttestamentliche Anthropologie, in: Gartendiskurse. Mensch und Garten in Philosophie und Theologie, hg. von A. Moritz und H. Schwillus, Frankfurt/M. 2007, 13-22.
  • Martin Luther und die Juden oder: Von einem Irrweg in der Theologie, in: Judentum seit der Zeit des Zweiten Tempels in Geschichte, Literatur und Kult, FS für Thomas Willi, hg. von J. Männchen und T. Reiprich, Neukirchen-Vluyn 2007, 371-383.
  • Der Mensch „aus Staub“ und „Gottes Ebenbild“ – Anmerkungen zu unterschiedlichen anthropologischen Perspektiven, in: FS Arafa Mustafa, hg. v. A. Drost-Abgarjan u. a., Hallesche Beiträge zur Orientwissenschaft 42, Halle 2008, 489–506.
  • Das Sabbatgebot und die Gottebenbildlichkeit des Menschen. Überlegungen  zu zwei verschiedenen Traditionen und ihrem theologischen Zusammenhang,  in: Mensch und König. Studien zur Anthropologie des Alten Testaments,  hg. v. A. Berlejung u. R. Heckl, HBSt 53, Freiburg u. a. 2008, 13–24.
  • Die Bedeutung der Königstheologie für die Vorstellung der Gottesebenbildlichkeit des Menschen, in: Anthropologische Aufbrüche, hg. v. A. Wagner, Forschungen zur Religion und Literatur des Alten und Neuen Testaments 232, Göttingen 2009.
  • Zum Verhältnis von Ruhe und Arbeit in den biblischen Schöpfungsgeschichten Gen 1–3, in: Studien zur altorientalischen und biblischen Rechtsgeschichte, FS Eckart Otto, hg. v. R. Achenbach und M. Arneth, Beiheft zur Zeitschrift für Altorientalische und Biblische Rechtsgeschichte 13, Wiesbaden 2009, 69–80.
  • Der biblische David als Leitfigur zur Deutung politischer Macht in der europäischen Geschichte, in: „… die Augen ein wenig öffnen“ (J.J. Winckelmann). Der Blick auf die antike Kunst von der Renaissance bis heute, FS Max Kunze, hg. v.  S.-G. Bruer u. D. Rößler, Ruhpoldingen, Mainz 2011, 299–306.
  • Anmerkungen zu den ersten vier Visionen des Amos (Am 7,1–8; 8,1.2), in: Ex oriente Lux. Studien zur Theologie des Alten Testaments. FS Rüdiger Lux, hg. von A. Berlejung und R. Heckl, ABG 39, Leipzig 2012, 419–434.
  • Zum Verständnis von דבר im Deuteronomium, in: Sprachbewusstsein und Sprachkonzepte im Alten Orient, Alten Testament  und Rabbinischen Judentum, hg. v. J. Thon, G. Veltri u. E.-J. Waschke,  Orientwissenschaftliche Hefte 30, Halle 2012, 81–94.
  • Zwei ungleiche Brüder: Kain und Abel nach der Erzählung von Gen. 4, in: Teologie și Viațǎ XXII, 2012, 173–190.
  • Wilhelm Gesenius’ Auslegung der messianischen Texte in seinem »Commentar über Jesaia« von 1821, in: Biblische Exegese und hebräische Lexikographie, hg. v. S. Schorch u. E.-J. Waschke, BZAW 427, Berlin/Boston 2013, 422–441.
  • Zum Mythosverständnis im Genesis-Kommentar Hermann Gunkels, in: Hermann Gunkel (1862–1932), hg. v. E.-J. Waschke, BThST 141, Neukirchen-Vluyn 2013, 69–84.
  • »Du sollst nicht andere Götter haben!« Zur Bedeutung des Gottesglaubens am Beispiel des ersten Gebotes, in: Herausforderung Konfessionslosigkeit. Theologie im säkularen Kontext, hg. v. M. Domsgen u. D. Evers, Leipzig 2014, 28–52.
  • Die Vorstellung vom Krieg nach Dtn 20, in: Kirche und Krieg. Ambivalenzen in der Theologie, hg. v. F. Stengel u. J. Ulrich, Leipzig 2015, 13–27.
  • Grundlagen einer theologischen Anthropolgie des Alten Testaments, in: Anthropologie(n) des Alten Testaments, hg. v. J. van Oorschot u. A. Wagner, VWGTh 42, Leipzig 2015, 23–39.
  • Anthropologie des Alten Testaments. Eine theologische Grundlegung, in: Geistes Gegenwart. Zur religiösen Grundierung der Lebenswelt (Hermann Timm zum 21. Mai 2013), hg. v. Chr. Senkel, Theologie - Kultur - Hermeneutik 18, Leipzig 2016, 181–196.
  • Schuld und Vergebung nach dem Alten Testament am Beispiel der »Gnadenformel« Ex 34,6f, in: Schuld und Vergebung (FS Michael Beintker), hg. v. H.-P. Grosshans u. a., Tübingen 2017, 403–416.
  • Zum Theodizee-Problem im Verhältnis von Individuum und Kollektiv, in: Individualität und Selbstreflexion in den Literaturen des Alten Testaments, hg. v. J. van Oorschot u. A. Wagner, VWGTh 48, Leipzig 2017, 211–217.
  • Gottes Zukunft, in: Die Welt der Hebräischen Bibel, hg. v. W. Dietrich, Stuttgart 2017, 455–468.
  • Martin Luthers Psalmenauslegung, in: Musik und Reformation, hg. v. Chr. Wiesenfeldt u. S. Menzel, Beiträge zur Geschichte der Kirchenmusik 22, Leiden u.a. 2020, 25–39.
  • Altwerden. Überlegungen zum Prediger Salomo (Kohelet) 12,1–7, in: ›In vriuntscahft als es was gedâht‹ (Freundschaftsschrift für Hans-Joachim Solms), hg. v. J. Ammer, G. Meiser u. H. LInk. Berlin 2020. 13–30.
  • Der Prophet und seine Legende. Überlegungen zu Amos 7,10–17, in: Fortgeschriebenes Gotteswort (FS Christoph Levin), hg. v. R. Müller, U. Nõmmik u. J. Pakkala, Tübingen 2020, 295–307.

Lexikonartikel

erschienen resp. erscheinen in folgenden Nachschlagewerken:

  • Theologisches Wörterbuch zum Alten Testament (ThWAT).
  • Religion in Geschichte und Gegenwart (RGG), 4. Auflage
    Zuletzt erschienen in Bd. 5 (L–M), Tübingen 2002:
    Art. Land Israel I. Altes Testament, Sp. 53–55, sowie
    Art. Messias/Messianismus II. Altes Testament, Sp. 1144–1146.
    Bd. 6 (N–Q), Tübingen 2003:
    Art. Paradies II. Biblisch, Sp. 911–913
  • Historisches Wörterbuch der Philosophie
    Zuletzt erschienen in Bd. 11 (U-V), Basel 2001:
    Art. Vertrag III. Theologie, Sp. 979–983.
  • Das wissenschaftliche Bibellexikon im Internet (WiBiLex)
    Art. Alttestamentliche Theologie, Messias.

Lehrveranstaltungen

Allgemeine Informationen zu allen aktuellen und den geplanten Lehrveranstaltungen finden sich in den Vorlesungsverzeichnissen der Theologischen Fakultät unter Stud.IP.

Zum Seitenanfang