Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Weiteres

Login für Redakteure

Prof. Dr. Dr.h.c. Hermann Goltz (1946-2010)

Professor Goltz

Professor Goltz

Zur Person

(Vollständige Biographie  von Prof. Dr. Hermann Goltz finden Sie  in: LOGOS im DIALOGOS. Auf der  Suche nach der Orthodoxie. Gedenkschrift  für Hermann Goltz (1946-2010),  hg. von Anna Briskina-Müller, Armenuhi Drost-Abgarjan und Axel Meißner,  LIT  2011 (in Erscheinung).)

Geboren 1946;1964-1969 Studium der evangelischen Theologie an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg; Promotion 1972 (HIERA MESITEIA. Zur Theorie der hierarchischen Sozietät im Corpus areopagiticum); wiss. Mitarbeiter bei Prof. Dr. Konrad Onasch (Halle); Mitarbeit und Leitung im Melanchthon-Arbeitskreis der EKU; 1975 Ordination zum Pfarrer der Ev. Kirchenprovinz Sachsen; 1978 Forschungsaufenthalt in Moskau, Zagorsk/Sergiev Posad, Leningrad/St.Petersburg, Kiew, Odessa auf Einladung des Mokauer Patriarchats; Habilitation 1979 (Studien zur kirchenslavischen patristischen Übersetzungsliteratur); 1981 Verwaltung des Lehrstuhls für Konfessionskunde der Orthodoxen Kirchen;Gründung und Leitung des Hallischen Oktetts für Orthodoxe Chormusik; 1982 Gründung und Leitung des Dr. Johannes-Lepsius-Archivs (Armenologisch-Theologische Arbeitsstelle); 1983 Hochschuldozent; 1987 a.o. Professor; neben der akademischen Tätigkeit 1988 – 1993 Leiter der Studienabteilung der Konferenz Europäischer Kirchen; 1992 o. Professor Halle; 1993-1998 Kuratoriumsvorsitzender des Diakoniewerkes Halle; 1998 Gründung und Leitung des Mesrop Zentrum für Armenische Studien an der Stiftung Leucorea zu Wittenberg, seit 2006 an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg; 1999/2000 Förderung der Einrichtung und Ausmalung der orthodoxen Hauskirche in den Franckeschen Stiftungen zu Halle (zusammen mit Prof. Paul Raabe); 2005 Zusammenarbeit mit dem deutschen Bundestag für die Resolution der Fraktionen des deutschen Bundestages zum Völkermord an der armenischen Bevölkerung des Osmanisch-Türkischen Reichs (1915); Leiter des VokswagenStiftungs-Projektes zur sachthematischen Erschließung des Johannes-Lepsius-Archivs (Haupt-Mitarbeiter Dr. Axel Meißner und Ute Blaar), des DFG-Projektes Griechisch-Slavische Edition des Corpus areopagiticum (Hauptmitarbeiterin Dr. Sabine Fahl), Mitarbeiter am DFG-Projekt der Übersetzung des armenischen Hymnariums „Scharaknotz“ (zusammen mit Dr. Armenuhi Drost-Abgarjan) und des VolkswagenStiftungs-Projektes zu den armenischen Kirchenschulen in Transkaukasus im 19./20. Jh. (Hauptmitarbeiter Dr. Hacik R. Gazer); Kurator und Katalogautor der Ausstellungen „Der gerettete Schatz der Armenier aus Kilikien“ (Halle 2000, übernommen vom Benaki-Museum Athen 2002, jetzt Dauerausstellung im kilikisch-armenischen Katholikosat von Antelias/Libanon) und „Die Zarin und der Teufel. Europäische Rußlandbilder aus vier Jahrhunderten“ Halle 2003, „Luise, Zar und Teufel. Europäische Rußlandbilder aus vier Jahrhunderten“ Halle 2006, „Die Zarin zwingt den Stier. Eruopäische Rußlandbilder aus vier Jahrhunderten“ Regensburg 2006/7; Mitglied verschiedener wiss. Gesellschaften, des weiteren Mitglied im Kuratorium der Evangelischen Kulturstiftung Görlitz und im Vorstand des Lepsiushaus-Vereins Potsdam. Prof. Dr. Hermann Goltz ist am 9. Dezember 2010 verstorben.

Forschungsschwerpunkte

Oströmische (‚byzantinische‘) und orientalische Kirchen (griechischer, slavischer und armenischer Typus der christlichen Kultur)

Die Zusammenhänge von Liturgie, Hymnologie und Ikonographie der Orthodoxen Kirchen

Das Corpus areopagiticum in den orientalischen und osteuropäischen Kulturen

Deutschland, Armenien und die Türkei – transkulturelle Beziehungen, Symbiose und Völkermord

Publikationen in Auswahl

Eine vollständige  Publikationsliste finden Sie in: LOGOS im DIALOGOS. Auf der Suche nach  der Orthodoxie. Gedenkschrift für Hermann Goltz (1946-2010), hg. von  Anna Briskina-Müller, Armenuhi Drost-Abgarjan und Axel Meißner, LIT 2011  (in Erscheinung).

Bücher und elektronische Ressourcen:
IEPA MECITEIA. Zur Theorie der hierarchischen Sozietät im Corpus areopagiticum, Erlangen 1974

Eikon und Logos. Beiträge zur Erforschung byzantinischer Kulturtraditionen (FS Konrad Onasch), hrsg. von H. Goltz, Halle an der Saale 1981

Karapet Episkopos Ter-Mkrttschjan. Ein Kapitel deutsch-armenischer wissenschaftlicher Zusammenarbeit, theol. Dipl.Arbeit von Sabine Stephan, betreut von H. Goltz, unter Mitarbeit von Loretta Chr. Ter-Mkrttschjan redigiert und hrsg. von Hermann Goltz (Mitautor), Halle an der Saale 1983

Akten des internationalen Dr. Johannes-Lepsius-Symposiums, hrsg. von H. Goltz, Halle an der Saale 1987 (und Mitautor)

Akathistos – Hymnen der Ostkirche, übersetzt, kommentiert und hrsg., Leipzig 1988

Tausend Jahre Taufe Rußlands. Rußland in Europa. Beiträge zum interdisziplinären und ökumenischen Symposium in Halle an der Saale 1988, hrsg. von H. Goltz unter Mitarbeit von A. Meissner und P. Weniger, Leipzig 1993 (und Mitautor)

Deutschland, Armenien und die Türkei. Dokumente und Zeitschriften aus dem Dr. Johannes-Lepsius-Archiv an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, 3 Teile, München 1998 – 2004, zusammen mit Axel Meissner (Teil 1: Katalog; Teil 2: Mikrofiche-Edition; Teil 3: Thematisches Lexikon zu Personen, Institutionen, Orten und Ereignissen)

Dr. Johannes Lepsius. Der Potsdamer Helfer und Anwalt des armenischen Volkes. Ein Zeuge für Wahrheit und Versöhnung. Der Wiederaufbau des Lepsius-Hauses Potsdam und die Neugründung der Deutsch-Armenischen Akademie, hrsg. vom Förderverein Lepsiushaus Potsdam e.V. in Verbindung mit der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg, Potsdam 2000 (2. Aufl. 2002), Redakteur und Mitautor

Der gerettete Schatz der Armenier aus Kilikien, Wiesbaden 2000 (parallele englische Ausgabe: Rescued Armenian Treasures from Cilicia, Wiesbaden 2000)

Armenien im Mittelalter, von Jean-Michel Thierry, von H. Goltz aus dem Französischen übersetzt und für das Deutsche bearbeitet, Regensburg 2002 (Lizenzausgabe für die Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 2002)

Die Zarin und der Teufel. Europäische Rußlandbilder aus vier Jahrhunderten (Materialien für eine Russische Ikonographie, gesammelt von Dmitrij A. Rovinskij, St.Petersburg 1884-1891), Film von Hermann Goltz, Jürgen Domes (Kameramann) und Lutz Grumbach (Ausstellungs-Designer), DVD Halle 2003

Die Moskauer Zarenkrönung von 1856. Alexander II. und Maria Alexandrovna. Die Beschreibung in der Riesen-Prachtausgabe des Zarenhofes. Faksimile-Edition (Elektronische Ressource), Einleitung, hrsg. zusammen mit Erik Fischer und Bettina Schlüter, Stuttgart 2003 (Epizentralarchiv. II) vgl. www.quake-edition.uni-bonn.de/abstracts/a_zarenkr.htm

Armenologie in Deutschland. Beiträge zum Ersten Deutschen Armenologentag, hrsg. zusammen mit Armenuhi Drost-Abgarjan, Münster 2005

Alles von Zarin und Teufel. Europäische Rußlandbilder aus vier Jahrhunderten. Die gesamten Rovinskij-Materialien zu einer Russischen Ikonographie. Mit einem Vorwort von Fritz Pleitgen, 2 Bände, Köln 2006

Aufsätze:
Ivan der Schreckliche zitiert Dionysios Areopagites. Ein Baustein zur Theorie der Autokratie, in: Kerygma und Logos. Beiträge zu den geistesgeschichtlichen Beziehungen zwischen Antike und Christentum, FS Carl Andresen, hrsg. von A. M. Ritter, Göttingen 1979, S. 214-225

Zwischen Deutschland und Armenien – Johannes Lepsius (1858-1926), in: Theologische Literaturzeitung 108 (1983), Sp. 865-886

Der neuentdeckte hallische Prólog-Band von 1642/43: Ein Denkmal russischer Spiritualität, in: Wiss. Zeitschrift der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Gesellschafts- und Sprachwiss. Reihe, 38, Heft 4, 1989, S. 113-134

Er setzte den Logos gegen das Chaos: Proester Pavel A. Florenskij (1882 – 1937), in: Ostkirchliche Studien 39 (Würzburg 1990), S. 105-118 (englische Version in: Religion in Communist Lands)

Beobachtungen zur Gestalt der Apostelgleichen Protomärtyrerin Thekla, in: Carl-Schmidt-Kolloquium an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Halle an der Saale 1990, S. 191-196 und 301

Die Russische Orthodoxe Kirche im Oktoberputsch 1993: Die Originaldokumentation des Moskauer Patriarchats, in: Kirche im Osten 37 (Göttingen 1994), S. 151-181

„Tilge meine Schmerzen“ Zum biblisch-theologischen Spannungsbogen des russischen Gottesmutterbildes, in: Reformation und Neuzeit. 300 Jahre Theologie in Halle, hrsg. von Udo Schnelle, Berlin, New York 1994, S. 107-155

Zum System der Illuminierung des armenischen Hymnariums Scharaknotz, in: Cutik Halleakan – Kleine Sammlung armenologischer Untersuchungen, hrsg. von Walter Beltz und Armenuhi Drost-Abgarjan, Hallische Beiträge zur Orientwissenschaft 20, Halle an der Saale 1995, S. 102-152

Eine armenische Übersetzung des Hymnos Akathistos, in: Crossroad of Cultures. Studies in Liturgy and Patristics in Honor of Gabriele Winkler, hrsg. von H. J. Feulner, Elena Velkovska, R. F. Taft, Rom 2000, S. 193-249 (zusammen mit A. Drost-Abgarjan)

Sophies Erzählung vom Todes Hadschi Murats und Lev Tolstojs kritische Kulturtheorie der Wiesendistel, in: Mysljascju svobodno imenem i nravom. Zu Ehren von Dietrich Freydank, hrsg. von Swetlana Mengel unter Mitarbeit von Thomas Daiber, Münster 2000, S.57-82

Armenien und Hayastan, und: Armenien und Deutschland. Ein Versuch, Zerrissenes zusammenzuknüpfen, in: „Armeni syn die menschen genant ...“ Eine Kulturbegegnung in der Staatsbibliothek Berlin, hrsg. von Meliné Pehlivanian, Berlin, 2. Aufl. 2001, S. 9-40

Die orthodoxe Hauskirche des Kreuzes und der Auferstehung Christi in den Franckeschen Stiftungen, in: Jahresprogramm der Franckeschen Stiftungen 2001, Halle an der Saale, S. 36-42

Zur Christianisierung Armeniens im Spiegel des Hymnariums Scharaknotz der Armenischen Apostolischen Kirche, in: Die Christianisierung des Kaukasus (Armenien, Georgien, Albanien), hrsg. von Werner Seibt, Wien 2002, S. 55-79 (zusammen mit A. Drost-Abgarjan)

Das Collegium Orientale Theologicum August Hermann Franckes, oder: Was aus der Utopie vom freyen campus zur Ehre Gottes in Halle werden kann, in: Fünfhundert Jahre Theologie in Wittenberg und Halle 1502 bis 2002, hrsg. von Arno Sames, Leipzig 2002, S. 93-128

The Image of the Virgin Mary in the Akathistos Hymn. Aufsatz zu dem gleichnamigen Buch von Leena Mari Peltooma, in: Byzantinische Zeitschrift 97 (2004), S. 615-621

Freu Dich, Schatzkammer des Lebens, du unerschöpfliche. Zum Akathistos als Wort-Hymnos und Ikonen-Hymnos, in: Orthodoxe Theologie im Dialog, FS Vladimir Ivanov, hrsg. von Jörg Weber, Münster 2005, S. 71-95

H. P. Blavatsky (Elena P. Blavatskaja) – Hexe oder Büßerin? Eine kritische Anmerkung zur Verhältnisbestimmung von Esoterik und östlicher orthodoxer Spiritualität, in: Esoterik und Christentum. Religionsgeschichtliche und theologische Perspektiven, FS Helmut Obst, hrsg. von Michael Bergunder und Daniel Cyranka, Leipzig 2005, S. 119-128

Offenes Ethnos versus geschlossenes Imperium: Der armenische kulturale Archetyp, in: Armenia on the Way to Europe, ed. Ashot Voskanian, Jerewan 2005, S. 37-46 (armenische Version), S. 288-298 (deutsche Version)

Mitarbeit an: Handreichung: Völkermorde und staatliche Gewaltverbrechen im 20. Jahrhundert als Thema schulischen Unterrichts, hrsg. vom Landesinstitut für Schule und Medien Brandenburg, Ludwigsfelde-Struveshof 2005.

Die biblische Gestalt des „Volkes Israel“. Ein christlich-orientalischer Typos in Händels Oratorium „Israel in Egypt“, in: Händel-Jahrbuch 52 (Kassel 2006), S. 13-24

Narek and the Occident. Anxiety of the Classic Ages and Contemporary Materialism. An Imaginary Dialogie, in: Saint Gr´goire de Narek, Théologien et Mystique. Hrsg. von J.-P. Mahé, B. L. Zekiyan. Orientalia Christiana Analecta, 275, Rome: Pontificio Istituto Orientale, 2006, S. 325-335

Irreführung der staatlichen Zensur im Lande Brandenburg (zur Veröffentlichung der „Vierzig Tage des Musa Dagh“ in Potsdam 1916 vor Franz Werfels Roman), in: Armenisch-Deutsche Korrespondenz, hrsg. von der Deutsch-Armenischen Gesellschaft, Nr. 131/132, Frankfurt/Main 2006, S. 71-73

Zum Seitenanfang