Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Kontakt

MLU Halle-Wittenberg
Theologische Fakultät
Institut für Systematische Theologie, Praktische Theologie und Religionswissenschaft
Seminar für Religionswissenschaft und Interkulturelle Theologie

Telefon: +49/ (0)345-55 230 81

Franckeplatz 1, Haus 30
06110 Halle

Postanschrift:
MLU Halle-Wittenberg
Theologische Fakultät
Seminar für Religionswissenschaft und Interkulturelle Theologie
06099 Halle

Weiteres

Login für Redakteure

Seminar für Religionswissenschaft und Interkulturelle Theologie

AKTUELLES

GLOBAL HISTORIES am 8. Mai 2025 um 18 Uhr c.t. in HS II

GLOBAL HISTORIES am 8. Mai 2025 um 18 Uhr c.t. in HS II

GLOBAL HISTORIES am 8. Mai 2025 um 18 Uhr c.t. in HS II

GLOBAL HISTORIES am 15. Mai 2025 um 18 Uhr c.t. in HS II

GLOBAL HISTORIES am 15. Mai 2025 um 18 Uhr c.t. in HS II

GLOBAL HISTORIES am 15. Mai 2025 um 18 Uhr c.t. in HS II

Beschreibung des Faches

Das Christentum begegnet lokal, regional wie auch in globalem Maßstab nicht-christlichen Religionen, Weltanschauungen und Traditionen. Die Theologie ist angesichts dieser Pluralität dazu herausgefordert, sich in ihrem jeweiligen Kontext auch mit weiteren (inter)kulturellen und (inter)religiösen Fragestellungen auseinanderzusetzen. Das Fach Religionswissenschaft und Interkulturelle Theologie beschäftigt sich mit den Interaktionen und Transformationsprozessen zwischen Christentum und nicht-christlichen Religionen und Weltanschauungen in unterschiedlichen kulturellen Kontexten. Schwerpunkte in Halle sind die Erforschung moderner Religionsgeschichte (Aufklärung, Pietismus und Missionsgeschichte v.a. des 18. Jahrhunderts) und Esoterikforschung (Okkkultismus, Spiritismus und neue religiöse Bewegungen v.a. des 19./20. Jahrhunderts) und ihre Bedeutung im heutigen globalen Religionsdiskurs.

Einige Thesen zum Thema "Religionswissenschaft und Interkulturelle Theologie"
20241018_Daniel Cyranka - RW und IKT Thesen zur Einführung.pdf (43,8 KB)  vom 21.10.2024

Lehrangebot

Das Lehrangebot umfasst grundsätzlich folgende Themen:

  • Nichtchristliche Religionen
  • Vielfalt des Christentums
  • Einführung in die Religionswissenschaft
  • Neue Religionen und Esoterik
  • 'Kontextuelle' Theologien

Darüber hinaus gibt es Lehrveranstaltungen zu Themen wie:

  • Reinkarnationsvorstellungen
  • Orientalismus/Postkolonialismus
  • Aufklärung und Religionen

Bemerkung zu den Vorlesungen

Der Vorlesungszyklus im Fach RW/IKT wird parallel zum kirchengeschichtlichen Zyklus in Forfm von drei einführenden Vorlesungen bzw. Überblicksvorlesungen angeboten (Religionen I bis Religionen III), von denen in den Basismodulen zwei zu besuchen sind. Die jeweils noch nicht belegte Vorlesung kann in ein weiterführendes Modul eingebracht werden.

Dieses Vorlesungsangebot richtet sich an Studierende aller Abschlüsse und ist auch Teil des ASQ-Moduls "Religionskompetenz".

Spezialsammlung

Abteilung für Esoterik-Forschung mit Esoterik-Bibliothek
Öffnungszeit: Donnerstag 10.00 bis 11.00 Uhr
sowie nach Absprache mit ,
Franckeplatz 1, Haus 30, EG

Personal

Zum Seitenanfang